Projekt Friedenstauben im FZ Hiesfeld

Das Familienzentrum Hiesfeld, Teil der Ev. Kinderwelt, hat auch dieses Jahr in Kooperation mit dem Bildungswerk Friedensdorf am Projekt Friedenstauben teilgenommen.  In diesem Jahr stand die Aktion unter dem Motto  „Gemeinsam für Frieden und Zusammenhalt“. Gerade in den aktuellen Zeiten, in denen Krieg, Distanzierung, und die Spaltung der Gesellschaft vorherrschende Themen sind, ist es von besonderer Bedeutung sich intensiv mit dem Thema „Zusammenhalt“ auseinanderzusetzen.

Zwei Mitarbeiter*innen des Bildungswerks Friedensdorf haben sich in diesem Workshop gemeinsam mit unseren Vorschulkindern auf den Weg gemacht herauszufinden, was Zusammenhalt eigentlich bedeutet und was den Zusammenhalt stark macht.

Es gab eine tolle Geschichte zum Thema und die Kinder konnten anschließend in einem Gesprächskreis erarbeiten, was ihnen am Frieden und Zusammenhalt besonders wichtig ist. Anschließend wurde es spannend und kniffelig. In mehreren Kleingruppen mussten die Kinder Aufgaben erfüllen, die nur zu lösen waren, wenn man innerhalb der Gruppe kooperierte. Als zum Schluss alle Kleingruppen ihre Aufgaben gelöst hatten, waren die Kinder unheimlich stolz das zusammen geschafft zu haben!

Nachdem die Kinder sich in einer verdienten Pause gestärkt hatten, ging es weiter mit dem künstlerischen Part. Aus blanken Holzpuzzle-Teilen haben die Kinder eine große Friedenstaube zusammengesetzt und diese anschließend nach eigenen Wünschen bemalt. Im Dezember wird es eine Ausstellung im Rathaus geben, bei wir unsere Taube präsentieren dürfen!

Wir Danken dem Bildungswerk Friedensdorf für diesen tollen Vormittag und freuen uns auf viele weitere gemeinsame Aktionen!

 

Text : Daniela Klose
Bilder: Eugen Dowydow

 

 

Überraschung zum Weltkindertag

Das war eine tolle Überraschung zum Weltkindertag: Der Förderverein des Ev. Familienzentrum Schulstrasse buchte einen Eiswagen für die Kinder der Kita und jedes Kind konnte sich am Vormittag ein Eis aussuchen. Die Kinder freuten sich sehr, das war etwas ganz Besonderes für sie.

Eine weitere Überraschung für Kinder, Eltern und Mitarbeitende folgte in der Abholzeit.

Die Vorsitzende des Fördervereins und die Kassiererin  haben den Kindern kleine Überraschungen überreicht und jede/r der mochte, konnte sich ein Tattoo mit dem Kita-Logo machen lassen. Diese haben sie extra für diesen Tag fertigen lassen.

Bei Musik und herrlichem Sonnenschein war das eine tolle Aktion des Fördervereins.

Vielen Dank für diese tolle Freude.

 

Text & Bilder: Britta Fröbus-Herrmann

 

 

Angekommen…

Seit Ende April sind wir, das Ev. Familienzentrum Schulstrasse in Trägerschaft der Ev. Kinderwelt, in den neuen Räumen angekommen. Ein halbes Jahr, das spannend und mit Überraschungen verlief, manchmal ruckelt es noch , aber im Großen und Ganzen ist alles gut.

Es wurden Räume von Kindern und Mitarbeitenden mit Leben gefüllt, Regeln abgesprochen, reflektiert, neu installiert oder beibehalten – ein immerwährender Fluss…

Die 5. neue Gruppe war ab Mai in der Eingewöhnungsphase mit neuen Kindern. Diese Gruppe, aber auch eine andere Gruppe, hatte einen personellen Neustart. Es mussten neue Gruppenkonzepte erarbeitet und in Gesprächen gefunden werden.

Das neue Außengelände konnte Anfang August endlich genutzt werden. In der Zwischenzeit konnten wir glücklicherweise auf das alte Außengelände.

Im August bezog die Kleinstkitagruppe der Kita Dorfwichtel unseren Turnraum und einen Nebenraum im unteren Bereich der Kita. Sie wurden von uns herzlich begrüßt und die Kinder und Mitarbeitenden sind gut angekommen. Für uns bedeutete dies eine Umplanung des Alltags, da eine andere räumliche Planung zuvor stand. Auch das konnten wir im Miteinander klären. Die anderen Dorfwichtel kamen in unserer „alten“ Kita an.

Nach der Eingewöhnung im Mai mit 20 neuen Kindern, startete im August die Eingewöhnung von 21 Kindern. Einige Kinder haben die Gruppen gewechselt. Die Kinder und Familien sind mittlerweile gut angekommen. Kennenlern-Abende auf Gruppenebene wurden in allen Gruppe zahlreich besucht. Der Austausch der Eltern war intensiv und freudig und die Elternversammlung mit Elternvertreterwahl hatte stattgefunden. Diese war auch sehr gut besucht und es war ein guter Austausch mit den Eltern.

Nun steht St. Martin vor der Türe. Viele Ereignisse sind jetzt neu für uns in der neuen Kita und werden neu gedacht. Wir haben so viele mehr Möglichkeiten und Räume, um angemessen auf Situationen reagieren zu können.

Wir sind froh, in dieser neuen Kita arbeiten zu dürfen.

 

Text & Bilder: Britta Fröbus-Herrmann

 

 

„In meinem kleinen Apfel, da sieht es lustig aus…“

Der Herbst ist im evangelischen Familienzentrum Rönskenhof (in Trägerschaft der evangelischen Kinderwelt Dinslaken) eingekehrt. Die Kinder können beobachten, wie sich die Bäume um sie herum verändern. Die Blätter färben sich bunt und fallen hinab. Der Caterer liefert viel saisonales Obst, wozu vor allem Äpfel zählen. Diese schmecken den Kindern nicht nur sehr gut, sondern sie wussten auch schon eine Menge darüber. Die Pädagoginnen vertieften dieses Thema mit den Kindern.

Im Morgenkreis durfte jedes Kind mitteilen, was es über Äpfel weiss:

„Da kann man Smoothie draus machen.“

„Oder Apfelschorle und Apfelsaft.“

„Mein Papa hat schon mal grüne gegessen und die waren dann ganz sauer.“

„Die haben da oben einen Stängel.“

„Die sind rund.“

„Und glatt.“

Da wurden die Erwachsenen von den Kindern ganz schön ins Staunen versetzt. Sie wussten bereits einiges! Dieses Sachwissen wurde mithilfe von Bildern, auf denen ein Apfel, sowohl horizontal als auch vertikal halbiert war, vertieft. Die Kinder erkannten, dass sich dort fünf Kammern, mit jeweils zwei Kernen, befinden. Sie lernten noch weitere Begriffe kennen wie zum Beispiel  Fruchtfleisch, Schale oder Blütenrest. Und im Anschluss sangen sie, passend dazu, das Lied „In meinem kleinen Apfel“.

In den nächsten Tagen begleiteten die Kinder ein weiteres Lied über Äpfel immer wieder mit Klanghölzern. Begeistert wechselten sie untereinander die Musikinstrumente ab, damit jeder mal die Melodie verklanglichen konnte. Ebenfalls backten die Kinder unter Anleitung einer pädagogischen Fachkraft zusammen einen Apfelkuchen. Hierzu wurden die einzelnen Zutaten benannt, abgemessen, Äpfel klein geschnitten, alles verrührt und in den Ofen geschoben. Gemeinsam wurde der Kuchen im Anschluss verkostet.Auch gemalt und gebastelt wurde von den Kindern ganz fleißig. So zieren nun wunderbar leuchtende Äpfel die Fenster des Gruppenraumes.

Die Kinder erkundeten das Obst mit all ihren Sinnen. Sie fühlten Äpfel, schmeckten sie, rochen an ihnen, betrachteten sie von allen Seiten mit ihren Augen und hörten… Lieder über Äpfel.

 

Text & Bilder: Lisa Blings

 

 

Vorschulkinder gestalten Friedenstauben im Rahmen eines Projekts des Friedensdorf Bildungswerks

Am 24. Oktober 2024 haben die Vorschulkinder des Familienzentrums Fröbelstraße der Evangelischen Kinderwelt an einem besonderen Projekt des Bildungswerks Friedensdorf teilgenommen. Im Mittelpunkt des Projekts stand das wichtige Thema „Gemeinsam für Frieden und Zusammenhalt“. Die Kinder wurden durch verschiedene Spiele spielerisch an diese Thematik herangeführt und konnten dabei erleben, wie wichtig Gemeinschaft, gegenseitiger Respekt und der Einsatz für den Frieden sind.

Zum Abschluss des Projekttages gestalteten die Kinder gemeinsam eine große Friedenstaube, die aus mehreren Puzzleteilen besteht. Jedes Kind bemalte einen Teil der Taube, die so zu einem farbenfrohen Symbol für Zusammenhalt wurde. Die fertige Friedenstaube wird im Dezember bei einer Ausstellung in Dinslaken zu sehen sein.

Wir bedanken uns herzlich beim Friedensdorf für diese besondere Kooperation und freuen uns auf weitere gemeinsame Projekte, die unsere Kinder auf ihrem Weg begleiten und ihnen wichtige Werte vermitteln.

Weitere Eindrücke von der besonderen Aktion finden Sie auch in unserem Instagram-Kanal.

 

Text & Bilder: Alexandra Gabler

 

 

Ein Nachmittag für und mit den Großeltern

Wir, der Ev. Kindergarten Gahlen in Trägerschaft der Ev. Kinderwelt Dinslaken, veranstalteten am 08. Oktober einen Großelternnachmittag. An diesem Tag hatten die Großeltern die Gelegenheit, den Alltag ihrer Enkel im Kindergarten-Alltag mitzuerleben, gemeinsam Lieder zu singen und zu spielen.

Außerdem gestalteten wir alle gemeinsam ein großes Herz in der Eingangshalle, wo alle Großeltern liebe Worte über ihr Enkelkind auf kleine Zettl schreiben konnten.

Anschließend haben wir daraus ein großes Herz geformt. Danke für diesen herzlichen und tollen Nachmittag!

Text & Bilder: Svenja Kelch

 

 

Traditionelles Kartoffelfest im Kiga Gahlen

Wie jedes Jahr im September feiern wir unser Kartoffelfest auf dem Außengelände des Kindergarten Gahlens, Teil der Ev. Kinderwelt. Vorbereitend haben Erzieherinnen, Eltern und Kinder den Kartoffelacker umgegraben und im Frühling neue Kartoffeln gesetzt.

Nun ist die Zeit der Ernte. Unser diesjähriger Kartoffelkönig Matthis und seine Königin Leonie haben die Kinder und Besucher am Nachmittag zum Kartoffelfeld getrommelt und alle mit einem Lied begrüßt. Außerdem gab es einen Erntetanz, Edelsteinsuche, ein leckeres Buffet, einen Waffelstand und verschiedene Speisen rund um die Kartoffel.

Text & Bilder: Svenja Kelch

 

 

Hühnerbesuch in unserer Kita – „Chicken on tour“

Das Familienzentrum Fröbelstraße der evangelischen Kinderwelt freut sich, Ihnen eine spannende Neuigkeit mitteilen zu können! Seit dem 25. Oktober 2024 begleiten uns im Rahmen des Projekts „Chicken on Tour“ fünf Hühner für drei Wochen durch unseren Kita-Alltag. Diese besondere Aktion bietet den Kindern die Gelegenheit, hautnah die Versorgung und den Umgang mit Hühnern zu erleben.

Die Hühner haben auf unserem Außengelände ihr eigenes Gehege, das durch einen sicheren Weidenzaun begrenzt ist. Zudem stehen ihnen Futter und ein Regenunterstand zur Verfügung, damit sie es auch bei schlechtem Wetter gemütlich haben. Während ihres „Urlaubs“ bei uns dürfen die Kinder unter Anleitung aktiv bei der Pflege und Versorgung der Tiere mithelfen.

Wir sind sicher, dass dieses Projekt den Kindern viel Freude bereiten wird und gleichzeitig wertvolle Einblicke in die Natur und den verantwortungsvollen Umgang mit Tieren bietet.

Bei Fragen oder Anregungen können Sie sich jederzeit gerne an uns wenden. Wir freuen uns auf eine tolle Zeit mit den Hühnern und natürlich darauf, diese besondere Erfahrung mit Ihren Kindern zu teilen!

Der Einzug der fünf „Ladies“ ist super verlaufen. Erleben Sie gerne erste Eindrücke auf unserem Instagram-Kanal.

 

Text & Bilder: Alexandra Gabler

 

 

NRW bleib sozial – Kundgebung am 13.11.2024, Statement von Timon Mecks, Geschäftsführer Ev. Kinderwelt

Der Haushaltsentwurf 2025 der NRW-Landesregierung sieht Kürzungen bei zahlreichen sozialen Diensten und Angeboten in Höhe von 83 Millionen Euro vor. Das wollen wir nicht hinnehmen! Sollten die Kürzungen umgesetzt werden, wird das für viele Menschen in unserem Land sichtbare und spürbare Folgen haben. Die soziale Infrastruktur wird geschwächt und Unterstützungsangebote für zahlreiche Gruppen werden zurückgefahren. Auf die Träger, die Mitarbeitenden und Ehrenamtlichen im sozialen Sektor kommen noch größere Belastungen zu. Mit diesem Haushaltsentwurf wird die Landesregierung die Mangelverwaltung in der Wohlfahrts- und Sozialarbeit weiter verstärken. Wir fordern eine stärkere Unterstützung sozialer Einrichtungen, die über Lippenbekenntnisse hinausgehen. Dafür demonstrieren wir gemeinsam am 13. November 2024 in Düsseldorf! Mach mit und gehe mit uns auf die Straße – damit NRW sozial bleibt!

Infos & Anmeldung zur Kundgebung: www.nrw-bleib-sozial.de

 

Theaterbesuch für die Vorschulkinder

Die schlauen Füchse, die Kinder im Jahr vor der Einschulung, des Ev. Familienzentrum Rönskenhof (Teil der Ev. Kinderwelt Dinslaken) konnten im Rahmen des Projektes Jedem Voerder Vorschulkind einen Theaterbesuch einen spannenden Vormittag erleben.

Mit einem großen Reisebus wurden die Kinder zur Burghofbühne in Dinslaken gebracht. Dort bekamen sie Einblicke in die spannende Welt des Theaters und konnten bestaunen, was alles passiert, bevor ein Theaterstück überhaupt auf die Bühne kommen kann. Dazu besuchten sie die Schneiderei, den Fundus, die Tischlerei und die Requisite mit jeweils kindgerechten Erklärungen. Das Highlight war dann aber doch das Theateraufführung „Dr. Brumm kommt in Fahrt“. In dem Theaterstück geht es um Freundschaft, Eifersucht und die Erkenntnis, dass es hilft über seine Gefühle zu sprechen. Die emotionale und humorvolle Darstellung fesselte die Kinder und die kindliche Freude war sicht- und hörbar.

Text & Bild: Kerstin Günther

 

 

Bald ist St. Martin im FZ Hiesfeld

Die Vorbereitung auf die Sankt Martins Feier läuft im Ev. FZ Hiesfeld ( In Trägerschaft der Ev. Kinderwelt) auf Hochtouren. In der Wichtelhaus Gruppe haben die U3 Kinder in diesem Jahr ihre Wichtelhaus-Laternen ganz nach ihren persönlichen Vorstellungen gestaltet.

Was gibt es schon Spannenderes als sich mit Kleister und Transparentpapier auszuprobieren? Das fördert Kreativität und Wahrnehmung und die farbenfrohen Ergebnisse können sich wirklich sehen lassen!

Wir können es kaum erwarten, die Laternen bei unserer Andacht zur Martinsfeier in der Dorfkirche leuchten zu sehen.

Text & Bild: Fabienne Eisermann

 

 

Start des Maxitreffs für die Vorschulkinder im FZ Möllen

Am 22.10.2024 war es endlich soweit. Unsere Maxikinder des Ev. Familienzentrum Möllen der Ev. Kinderwelt im Ev. Kirchenkreis Dinslaken trafen sich in unserer Turnhalle zu ihrem ersten gemeinsamen Maxitreffen. Alle Vorschulkinder betraten neugierig und voller Vorfreude unseren Turnraum. Dort warteten bereits Tanja und Rosi auf die Kinder. Zur Begrüßung wurde das Lied „Ich bin ein Vorschulkind“ gesungen. Im Anschluss daran, wurde mit den Maxikindern ein Plakat erstellt, auf dem jedes Vorschulkind seinen Fingerabdruck und seinen Namen hinterließ.

Dieses Angebot der „Großen Vorschulgruppe“ richtet sich an unsere Fünf- bis Sechsjährigen, also unseren „Großen“. In der Großen Vorschulgruppe sollen sie sich in der Rolle des angehenden Schulkindes erleben, indem sie gemeinsam ein Team bilden, dessen Aktivitäten je nach Interessenslage variieren.

Jeden Dienstag findet zusätzlich die „Kleine Vorschulgruppe“ statt. Ausdauer, Konzentration und eine Aufgabe bis zu ihrem Abschluss durchzuführen, ist in der kleinen Vorschulgruppe ein wichtiger Aspekt der Vorschulförderung.

Vorrangiges Ziel ist es, die natürliche Neugier der Kinder auf die Schule zu erhalten und zu wecken und das ist mit dem ersten Treffen gelungen!

 

Text & Bilder: Julia Frielingsdorf

 

Rückblick: Das Erntedank-Café im Ev. Familienzentrum Brücher Spatzennest

Im Ev. Familienzentrum Brücher Spatzennest, Teil der Ev. Kinderwelt, wurde am vergangenen Donnerstag, den 10.10.2024, zu einem „offenen“ Erntedank- Café eingeladen. Das Erntedank- Café fand in der gewohnten Spatzencafezeit statt. Das „offene“ Spatzencafe findet regelmäßig donnerstags von 15.00 Uhr bis 16.30 Uhr statt (alle Termine finden Sie hier auf der Homepage).

Um 15.00 Uhr ging es auch am Donnerstag, den 10.10.2024, los. Die Türen wurden geöffnet und die Räumlichkeiten unserer Kita waren vorbereitet und herbstlich dekoriert. Aber nicht nur das, für alle gab es leckeren Obstsalat. Bereits im Vorfeld thematisierten wir im pädagogischen Alltag gemeinsam mit den Kindern das Erntedankfest und konnten altersentsprechend Angebote geschaffen. Schließlich unterstützten uns die Kinder, Eltern und Gemeinde mit einer großen, bunten Obstspende, die allen wunderbar geschmeckt hat. Vielen Dank – auch für das fleißige „Obstschnibbeln“ der Kinder am Vormittag mit Unterstützung einzelner Eltern!

Für uns als Team war es eine rundum schöne Veranstaltung. Nicht nur unsere Kitaeltern, auch weitere Eltern, Familien aus dem Bezirk und die Frauengruppe aus der Gemeinde waren zu Gast und sind bei Kaffee, Wasser und Obstsalat in den Austausch gekommen. Unser Pfarrer Hae-ung Chai und unsere Küsterin aus dem Betsaal Bruch haben dabei tatkräftig mit angepackt, Kaffee ausgeschenkt und Obstsalat an alle Gäste verteilt. Auch die Jugendleitung und eine Teamerin aus der benachbarten Jugendgruppe waren mit dabei und haben bereits im Vorfeld ihre Motivation für diese Veranstaltung bekanntgegeben.

Wir freuen uns sehr über die vielen Gäste und die gemeinsame Zeit und den Austausch. Auch für unseren neuen Pfarrer Hae-ung Chai war dies ein großes Anliegen, um die Kinder des Brücher Spatzennestes wiederzusehen und ebenso mit den Eltern und Familien ins Gespräch zu kommen.

Vielen Dank an alle auch für die tatkräftige Unterstützung für unser Team beim anschließenden Aufräumen und Tische und Stühle wieder an die Plätze rücken.

Wir freuen uns nun auf unsere nächste Veranstaltung im Ev. Familienzentrum Brücher Spatzennest. Bereits am Freitag, den 15.11.2024, laden wir um 18.00 Uhr zu unserem traditionellen St. Martinsfest ein.

Wir wünschen Ihnen und Euch eine gute Zeit und freuen uns auf ein Wiedersehen in unseren Räumen.

Text: Jennifer Kaluza, Bilder: Vanessa Dickmann, Tanja Neuman

Bunte Singrunde mit Sophie und „Gitte“

Jeden Donnerstag treffen sich alle Kindergartenkinder des Ev. FZ Möllen der Ev. Kinderwelt im Ev. Kirchenkreis Dinslaken während der Morgenkreiszeit zum gemeinsamen Singen. In unserer Turnhalle warten dann Sophie te Wilde und „Gitte“ die Gitarre erwartungsvoll auf die Kinder und singen gemeinsam thematische oder zur Jahreszeit passende Lieder. Auch Tanz und Bewegungsspiele stehen auf dem Programm, genauso wie Fingerspiele oder das Bewegen zur Musik einer CD.

Jeden Dienstag haben die Kinder die Möglichkeit, nach dem Mittagessen an einem weiteren musikalischen Angebot in der Turnhalle, teilzunehmen.

Uns ist es wichtig, dass die Kinder spielerisch einen individuellen Zugang zur Musik bekommen. Sie erlernen das Gefühl für Rhythmen und Melodien und sie sollen Spaß am Musizieren und singen in der Gemeinschaft haben. Nicht nur das Gemeinschaftsgefühl wird gefördert, sondern auch das Selbstvertrauen, wenn die Kinder auch einmal alleine vor der Gruppe etwas vorspielen dürfen oder als Gemeinschaft an Festivitäten.

Wir freuen uns schon auf die nächsten Singrunden mit Sophie und „Gitte“!

Text und Fotos: Julia Frielingsdorf

Kinder basteln bunte Laternen für das St. Martinsfest

In den vergangenen Wochen haben wir (die Ev. Kita Quellenweg – Evangelische Kinderwelt im Ev. Kirchenkreis Dinslaken) uns mit großer Freude auf das St. Martinsfest vorbereitet. Gemeinsam mit den Eltern wurden in unserer Einrichtung bunte Laternen für den Umzug gebastelt – in diesem Jahr haben sich unsere Kinder für wunderschöne Quallen und Fische entschieden, die beim Laternenfest in strahlendem Glanz leuchten werden.

Unsere Bastelvor- und -nachmittage waren sehr gut besucht, und sowohl Kinder als auch Eltern hatten viel Spaß beim kreativen Gestalten der Laternen. Es war eine wunderbare Gelegenheit, gemeinsam Zeit zu verbringen und die Vorfreude auf das St. Martinsfest zu teilen.

Wir freuen uns schon sehr darauf, die leuchtenden Kunstwerke beim Umzug zu präsentieren und gemeinsam das St. Martinsfest zu feiern.

Text und Fotos: Sebastian Prinz 

Kita-Kinder feiern Ernte-Dank-Gottesdienst

Die Ev. Kita „Kleine Arche“, hat  jetzt gemeinsam mit ihrer Partnerkita der Ev. Kita „Komm rein“ (beide Ev. Kinderwelt des Ev. Kirchenkreises Dinslaken) einen wunderschönen Ernte-Dank-Gottesdienst gefeiert. Die Kinder haben von zu Hause liebevoll Obst und Gemüse mitgebracht, das den Altar festlich geschmückt hat. Die Vielfalt an Farben und Formen erinnerte alle daran, wie reich die Erde uns beschenkt.

Es wurden Lieder gesungen und gebetet, um den Dank für die Gaben der Natur zum Ausdruck zu bringen. Ein besonderes Highlight war das Handpuppenspiel mit der Schildkröte Churchill und der Krähe Krakra. Mit viel Humor und Einfühlungsvermögen erzählten sie eine Geschichte über Dankbarkeit, die alle Kinder und Erwachsene gleichermaßen begeisterte.

Zum Abschluss wurden Brot und Trauben geteilt – ein Zeichen der Gemeinschaft und der Wertschätzung für das, was alle haben. Es war ein gelungener Gottesdienst voller Freude und Dankbarkeit, der uns als Gemeinschaft noch enger verbunden hat.

Ein herzlicher Dank gilt allen Eltern, die gekommen sind und diesen besonderen Gottesdienst mit uns gefeiert haben, sowie allen, die im Hintergrund tatkräftig bei der Organisation mitgewirkt haben. Dank eurer Unterstützung wurde dieser Gottesdienst zu einem unvergesslichen Erlebnis!

 

Text und Bild: Martina Gappa

Kinder gestalten den Weltkindertag ganz individuell

Auch die Kinder des evangelischen Familienzentrums Rönskenhof der Ev. Kinderwelt im Ev. Kirchenkreis Dinslaken,  feierten in allen Gruppen den Weltkindertag. In diesem Jahr stand das Thema „Kinder haben Rechte… auf Schutz ihrer Identität“ im Fokus. Jede Gruppe hat das Thema mit den Kindern auf eine andere Art und Weise bearbeitet.

In einer Gruppe wurden zum Beispiel die Kinder alle gemeinsam zu einer großen Girlande. Jedes Kind hatte seinen eigenen Wimpel, jedoch hingen sie alle als Gemeinschaft zusammen. Sie gestalteten jeden Buchstaben des Wortes „WELTKINDERTAG“ ganz individuell, so wie auch jedes Kind verschieden ist.

Ansonsten wurden die Kinder für den Tag nach ihren Wünschen gefragt und diese wurden in der Tagesgestaltung ganz besonders berücksichtigt. Natürlich war der Wunsch nach Bewegung an erster Stelle, weshalb nach einer Wiederholung des „Schutz- und Gefühlsraps“ ausgiebig der Bewegungsraum genutzt wurde.

Wieder andere Kinder hatten im Vorfeld gemeinsam ein Plakat erstellt, zusammen mit den Pädagoginnen Steckbriefe ausgefüllt („Das bin ich“), in denen sie z.B. von ihren Essens- und Spielvorlieben berichteten oder erzählten, was sie später mal werden wollen. Die Woche endete für die Kinder dann mit einer kleinen Andacht. In der Gemeinschaft wurde zusammen gesungen, gebetet und die Kinder hörten erneut, dass Gott jeden Menschen individuell geschaffen hat und ihn so liebt, wie er ist.

Foto und Text: Lisa Blings

Weltkindertag in der Kita Quellenweg

Am 20. September 2024 feierte die Ev. Kita Quellenweg (Trägerschaft der Evangelischen Kinderwelt im Ev. Kirchenkreis Dinslaken) gemeinsam mit den Kindern und Erzieher*innen den Weltkindertag – ein besonderer Tag, der ganz im Zeichen der Kinderrechte stand.
Der Tag begann mit einer gemeinsamen Morgenrunde, in der wir den Weltkindertag besprachen und uns alle herzlich begrüßten. Jede Gruppe erhielt ein neues Buch zum Thema Kinderrechte, das uns durch den Tag begleitete und den Kindern auf spielerische Weise wichtige Werte näherbrachte. Anschließend ging es in die einzelnen Gruppen zu einem gemeinsamen Frühstück. Besonders schön war, dass die Kinder im Vorfeld die Möglichkeit hatten, sich ihre Lieblingsspeisen für das Frühstück zu wünschen. So entstand ein buntes und vielfältiges Buffet, das alle mit Freude genossen.
Nach dem Frühstück machten wir uns auf in den Außenbereich, um die Zeitkapseln auszugraben, die wir im letzten Jahr zum Weltkindertag vergraben hatten. Damals hatte jedes Kind einen Wunsch aufgeschrieben – etwas, das sie im Laufe des letzten Jahres lernen oder erreichen wollten. Gemeinsam haben wir die Wünsche besprochen und überlegt, ob sie in Erfüllung gegangen sind. Für die Kinder, die erst seit August in unserer Einrichtung sind, war dies eine wunderbare Gelegenheit, neue Wünsche zu formulieren.Die neuen und erfüllten Wünsche sammelten wir auf Puzzleteilen, die später in unserer „Knabberbox“ ausgestellt wurden. So hatten auch die Eltern beim Abholen die Möglichkeit, die kreativen und vielfältigen Wünsche ihrer Kinder zu bestaunen.
Der Weltkindertag war für uns alle ein besonderer Tag, der die Bedeutung der Kinderrechte in den Mittelpunkt rückte und den Kindern die Möglichkeit gab, ihre Gedanken, Wünsche und Ziele zu reflektieren und mit anderen zu teilen.

Text & Bild: Sebastian Prinz

 

 

Oktoberfest im Familienzentrum Fröbelstraße

Am vergangenen Samstag verwandelte sich das Familienzentrum Fröbelstraße, Teil der Ev. Kinderwelt,  in eine kleine Wiesn, denn es wurde zum Oktoberfest geladen.
Schon beim Eintreten wurden die Familien und Kinder herzlich von den Fachkräften in traditionellen Dirndln und Lederhosen begrüßt, was für ein besonderes bayerisches Flair sorgte. Das Highlight des Festes war das riesige Kuchenbuffet, das keine Wünsche offen ließ. Vom Käsekuchen bis hin zu liebevoll dekorierten Muffins war für jeden Geschmack etwas dabei.
Besonders die Kleinen hatten ihren Spaß bei den verschiedenen Spielen, die angeboten wurden. Ob Nägel schlagen oder Säckchenwerfen – hier kam keine Langeweile auf. Die Wiesn-Disco brachte schließlich alle in Bewegung. Zu stimmungsvoller Musik tanzten sowohl Kinder als auch Eltern ausgelassen und sorgten für eine fröhliche Atmosphäre.

Das Oktoberfest im Familienzentrum Fröbelstraße war ein voller Erfolg und wird den Besuchern sicher noch lange in Erinnerung bleiben.

Hier geht’s zu unserem Video vom Tag auf Instagram.

Text & Bild: Alexandra Gabler

 

 

Begrüßungsgottendienst zum neuen Kita-Jahr

Die ersten Wochen im neuen Kita-Jahr sind im Ev. Familienzentrum Rönskenhof, in Trägerschaft der Ev. Kinderwelt, vergangen, die neuen Kinder gut angekommen und haben allmählich ihre Rolle in der Gemeinschaft der Gruppe gefunden. Nun war es an der Zeit, dieses neue Kita-Jahr auch mit einem Gottesdienst zu begrüßen.

Pfarrer Rüdiger Penczek erzählte die Geschichte vom kleinen David, Jüngster von acht Brüdern und eigentlich dafür zuständig, die Schafe zu hüten. Doch Gott hattest Großes mit dem kleinen Jungen vor… Nicht nur die Kinder, sondern auch einige Väter bekamen spontan eine Rolle, , damit die Geschichte lebendig wurde. Die Botschaft von einem Gott, der in uns allen Könige und Königinnen sieht, wurde deutlich und dadurch gekrönt, dass jedes neue Kind ein kleines Kronenlicht mitnehmen durfte.

Im Anschluss an den Gottesdienst hat das Familienzentrum zum Tag der offenen Tür eingeladen. Die Familien genossen es, bei kleinen Angeboten gemeinsame Zeit in der Einrichtung verbringen zu können. Für Familien, die im kommenden Jahr einen Kita-Platz suchen, war es eine gute Möglichkeit sich zu informieren und die Stimmung unserer Kita zu erleben.

Text & Bilder: Kerstin Günther

 

 

 

 

 

 

Ein kunterbuntes Herbst- und Kartoffelfest

An einem wunderschönen Samstag Morgen bei strahlendem Sonnenschein eröffnet unser Pfarrer Rüdiger Penczek das Herbstfest in der Kita Grünstraße (Teil der Ev. Kinderwelt) mit einem kurzweiligem Gottesdienst zum Thema „Kartoffel“ König. Mit Spiel, Spass und natürlich ganz vielen Kartoffeln, starten wir in unser Herbstfest. Auf unserem Außengelände konnten wir bei einem Kartoffelwettlauf gegeneinander antreten. Auch Kartoffelsackhüpfen machte uns super viel Spaß. Nach diesen anstrengenden Aktionen konnten wir uns bei leckerem Kuchen und heißen Würstchen stärken. Damit wir auch alle Kartoffelkönige sein konnten, gestalteten wir kunterbunte Glitzerkronen. Danach ging es ab ins Bilderbuchkino, wo wir es uns mit Chips zum knabbern gemütlich machen konnten. Dort hörten wir selbstverständlich die Geschichte des Kartoffelkönigs. Um auch einen eigenen Kartoffelkönig mit nach Hause nehmen zu können, konnten wir aus Kartoffeln und verschiedensten Materialien unseren eigenen Kartoffelkönig gestalten. Und da wir es lieben, in verschiedene Rollen zu schlüpfen, konnten wir uns auch nach Herzenslust schminken lassen.

Es war ein wunderschönes Fest, an dem wir die Kartoffel einmal ganz neu erleben konnten.

Text & Bilder: Svenja Pardula, Daniela Rühl

 

 

 

 

 

 

Jolinchen Sportabzeichen für 47 Kinder

In dieser Woche besuchte Jolinchen nun schon zum siebten Mal das Evangelische Familienzentrum Rönskenhof in Voerde, Teil der Evangelischen Kinderwelt. Das Jolinchen-Programm führt der Kreissportbund Wesel in Kooperation mit der AOK Rheinland/Hamburg durch, um bereits jüngeren Kindern von drei bis sechs Jahren den Zugang zu Bewegungs-, Spiel- und Sportangeboten zu öffnen. Diesmal war die teilnehmende Gruppe im Rönskenhof mit 47 Kindern besonders groß. Und nach vier Wochen Training mit Lisa Nobes, Übungsleiterin TV Voerde, war es soweit: Einrichtungsleitung Lisa Blings übergab zusammen mit Lisa Nobes und Holger Frütel, Vereinsjugendwart TV Voerde, die wohlverdienten Urkunden.

Das war wieder einmal eine rundum gelungene Aktion, von der alle Beteiligten profitierten: die Kinderbetreuungseinrichtung, die mit diesem Angebot ihre Kinder gesundheitsfördernd begeistern kann, die Kinder, die ihrerseits erste Berührungen mit dem Sport in einer Gemeinschaft finden und auch der TV Voerde, der über diesen Weg sein breites Sportangebot vorstellen kann.

Text & Bild: Burkhard Loll

 

 

 

 

Weltkindertag in der Kita kleine Arche: Erfrischende Begrüßung und kreative Schatzinseln

Am diesjährigen Weltkindertag erwartete unsere Kinder in der evangelischen Kita kleine Arche, Teil der evangelischen Kinderwelt, eine ganz besondere Überraschung! Gleich zu Beginn wurden sie mit einem erfrischenden Getränk begrüßt, das ihnen ein Lächeln ins Gesicht zauberte und die Vorfreude auf den bevorstehenden Tag noch größer machte. Doch das war erst der Anfang eines bunten und kreativen vormittags.

Höhepunkt des Tages war das gemeinsame Basteln von Schatzkisten aus Schuhkartons. Jedes Kind durfte seine eigene Schatzkiste gestalten, und dazu standen eine Fülle von Materialien bereit, um die Schuhkartons in wahre Schatztruhen zu verwandeln: Glitzer, funkelnde Edelsteine, bunte Aufkleber, glänzende Klebefolie, Stoffe, Knöpfe…. Es war faszinierend zu sehen, wie unterschiedlich die Kisten gestaltet wurden – von bunt und verspielt bis hin zu glitzernden Kunstwerken.

Mit viel Begeisterung schnitten, klebten und dekorierten die Kinder ihre Schatzkisten. Sie haben sich gegenseitig inspiriert, ihre Ideen ausgetauscht und stolz ihre individuell gestalteten Kisten präsentiert. Es war schön zu sehen, wie stolz sie auf ihre Werke waren und wie viel Freude sie an der gemeinsamen Aktion hatten.

Am Ende des Tages durfte jedes Kind seine selbst gestaltete Schatzkiste mit nach Hause nehmen – eine schöne Erinnerung an einen wunderbaren Weltkindertag, der nicht nur viel Spaß, sondern auch kreative Erfolgserlebnisse brachte.

Text & Bild: Martina Gappa

 

 

 

 

Schutz der Identität war Thema am Weltkindertag

Wir freuen uns, dass wir auch in diesem Jahr den Weltkindertag in der ev. Kita Schmiedegasse gemeinsam mit den Kindern feiern konnten. Die Vorbereitungen und die Aktivitäten, die wir mit Beteiligung der Kinder, durchgeführt haben, bereiteten den Kindern nicht nur Freude, sondern es wurde das Bewusstsein für ihre Rechte gestärkt.

Die kreative Auseinandersetzung mit dem Thema „Schutz der Identität“ hat es den Kindern ermöglicht, ihre eigenen Gedanken und Gefühle auszudrücken. Das Malen ihrer Selbstporträts war eine wunderbare Gelegenheit für sie, sich selbst zu reflektieren und die Vielfalt ihrer Persönlichkeiten zu zeigen. Die ausgehängten Bilder in der zentralen Halle wurden zum Gesprächsthema, und viele Eltern und Besucher waren begeistert von den Einblicken in die Welt der Kinder.

Das gemeinsame Singen stärkte den Zusammenhalt und das Selbstbewusstsein. Das sprechen der Reime hat für Gänsehaut gesorgt, egal ob im kleinen Kreis oder im großen, es waren immer ganz besondere Momente.

Die Steckbriefe, die die Kinder ausgefüllt haben, waren ebenfalls ein wichtiges Element dieses Projekts. Es war berührend zu sehen, wie sie über ihre Stärken, Vorlieben und Träume nachdachten. Diese kleinen Einblicke in ihre Welt haben nicht nur die Kinder, sondern auch uns als Team bereichert und uns geholfen, noch besser zu verstehen, was den Kindern wichtig ist.

Am Weltkindertag selbst haben wir dann alle gemeinsam gefeiert. Die Entscheidung der Kinder im Pyjama oder in Alltagskleidung zu kommen, hat für eine entspannte und fröhliche Atmosphäre gesorgt. Die verschiedenen Aktivitäten – vom Kino mit Popcorn bis hin zu der Party im Bewegungsraum oder auch draußen mit der Seifenblasenmaschine – waren ein großer Spaß und förderten das Miteinander und die Kreativität der Kinder.

Die Dekoration der Kita mit den selbstgebastelten Wimpeln hat den Raum zum Strahlen gebracht und die Vorfreude auf den Tag noch gesteigert. Das gemeinsame ausgesuchte Essen mit Süßigkeiten, Kuchen, Obst/Gemüse, Hot Dogs und einer Eisrunde rundete das Fest perfekt ab und sorgte für viele glückliche Gesichter.

Wir danken allen, die zu diesem besonderen Tag beigetragen haben – den Kindern, den Eltern und dem gesamten Team. Es war ein weiterer Schritt, um die Rechte der Kinder zu fördern und ihre Stimmen zu stärken. Wir freuen uns bereits auf die nächsten Projekte und die weitere Zusammenarbeit!

Text & Bilder: Katharina Sengotta

 

 

 

 

 

Familienzentrum Möllen feiert Weltkindertag

Am 20. September 2024 feierte das Ev. FZ Möllen der Ev. Kinderwelt im Ev. Kirchenkreis Dinslaken ausgiebig den Weltkindertag. Gemeinsam wurde mit den Kindern über mehrere Tage das Thema „Wir haben Rechte“ erarbeitet.

Zum krönenden Abschluss wurde dann am Weltkindertag selbst, am 20. September 2024, mit heißen Waffeln und Musik zelebriert. Es war ein Riesenspaß und die Waffeln mit Sahne und bunten Streuseln haben natürlich auch geschmeckt.

Text & Bilder: Rosemarie Mitschke

 

 

 

 

 

Weltkindertag: Kinderrechte zum Mitnehmen

Obwohl das Thema Kinderrechte ein fortlaufender Bestandteil unserer Arbeit in der Kita Alette Meyer, in Trägerschaft der Ev. Kinderwelt, ist, wurde in den vergangenen Tagen im Rahmen des Schwerpunktes des diesjährigen Kinderwelttages vielseitig in unterschiedlicher Weise die Thematik Kinderrechte aufgegriffen und besprochen.

Zum Start in den Kinderwelttag am Freitag, 20. September, wurde zur allgemeinen Stärkung in den Gruppen gemeinsam gefrühstückt.

Mit einem beschrifteten Banner, gespannt vor der Kita, wollten Kinder und Fachkräfte alle vorbeigehenden Menschen auf diesen wichtigen Tag aufmerksam machen. Damit auch alle wissen welche Rechte alle Kinder haben, gab es am Banner einen kleinen Brief mit Kinderrechten -To-go- zum mitnehmen.

Text & Bilder: Ulrike Decker

 

 

 

 

Kennenlernen am Nachmittag

Mit Beginn des Kita-Jahres konnten wir viele neue Familien in unseren Gruppen des Ev. Familienzentrum Rönskenhof, in Trägerschaft der Ev. Kinderwelt, begrüßen. Durch unterschiedliche Bring- und Abholzeiten begegnen sich viele Familien kaum oder sogar gar nicht.

Kennenlernnachmittage in der Einrichtung gestalteten sich in der Vergangenheit manchmal schwierig, da es für viele Kinder irritierend war, dass die Eltern plötzlich wieder mit in der Kita waren und es kam zu Rückschritten in der Eingewöhnung.

Wir finden es aber wichtig, dass die Familien einander kennenlernen und in den Austausch kommen. Darum lud jede Gruppe zu einem Nachmittag abseits der Kita auf einen nahegelegenen Spielplatz ein.

Die Kinder, die zu dieser Zeit noch in der Kita waren, machten sich gemeinsam mit Ihren Fachkräften auf den Weg zum Spielplatz, wo sie auf die anderen Kinder und Eltern trafen.

Damit es gemütlich wurde, gab es ein gemeinsames Picknick. Die Kinder hatten jede Menge Spaß beim Spielen und die Erwachsenen nutzten die Chance in Kontakt zu kommen. Alle Gruppen meldeten fröhlich einen jeweils sehr gelungenen Nachmittag zurück.

Text & Bilder: Kerstin Günther

 

 

 

 

Weltkindertag im Familienzentrum Hiesfeld

„Mit Kinderrechten in die Zukunft“: So lautete das diesjährige Motto des Weltkindertages am 20. September 2024 im Ev. Familienzentrum Hiesfeld (in Trägerschaft der ev. Kinderwelt Dinslaken). Unicef und das deutsche Kinderhilfswerk hatten dazu aufgerufen, mit einem Puzzle am Weltkindertag auf die Rechte der Kinder aufmerksam zu machen.

Nachdem wir uns intensiv in den Gruppen mit den Kinderrechten beschäftigt hatten wurde es Zeit, dass die Kinder auf Puzzleteilen darstellen konnten, welche Rechte Ihnen wichtig sind!

Am 20.September war es dann so weit, alle Eltern und Besucher wurden im Eingangsbereich mit einem großen Kinderrechte-Puzzle begrüßt! Das Puzzle sorgte für viel Aufmerksamkeit und regte zu guten Gesprächen zwischen Eltern und Kindern an.

Einen kleinen Einblick in die Aktion finden Sie auf den Fotos!

Text & Bilder: Daniela Klose

Tag der offenen Tür im Familienzentrum Rönskenhof

Am 21. September öffnet das Familienzentrum Rönskenhof, Teil der Ev. Kinderwelt, für alle Interessierten von 14:30 Uhr bis 17:00 Uhr seine Türen: Lernen Sie unsere Einrichtung und den Alltag näher kennen, besichtigen Sie unsere Räumlichkeiten oder verweilen in der Cafeteria. Unser Team freut sich auf Ihren Besuch, Ihre Fragen rund um unser Haus und unser Konzept und auf den gemeinsamen Austauch!