Ein Blick in die Welt der Bücher – Besuch in der Bücherstube Lohberg

Ein ganz besonderer Ausflug stand kürzlich für die Vorschulkinder des Ev. Familienzentrums Lohberg der Ev. Kinderwelt auf dem Programm: Ein Besuch in der Bücherstube Lohberg. Dort erwartete die kleinen Leseratten nicht nur ein spannender Einblick in die Welt der Bücher, sondern auch ein liebevoll gestaltetes Programm, das Lust auf Lesen machte.

Die Kinder wurden herzlich von der Mitarbeiterin der Bücherstube empfangen und durften sich auf eine exklusive Führung durch die Bücherei freuen. Mit großen Augen erkundeten sie die verschiedenen Regale und lernten spielerisch, wie das Ausleihen und Zurückgeben von Büchern funktioniert. Auch die Suche nach bestimmten Büchern wurde thematisiert – ein wichtiger Schritt, um Kinder frühzeitig mit dem System einer Bücherei vertraut zu machen.

Ein besonderes Highlight war die gemeinsame Bilderbuchbetrachtung. Gebannt lauschten die Kinder der Geschichte, die nicht nur zum Zuhören, sondern auch zum Nachdenken und Mitmachen einlud. Im Anschluss daran wurde es kreativ: Jedes Kind durfte sein eigenes Lesezeichen gestalten. Mit bunten Farben, und viel Fantasie entstanden kleine Kunstwerke, die nun jedes Buch zu etwas ganz Persönlichem machen.

„Solche Ausflüge sind uns wichtig“, sagt eine Melina Domagala des Familienzentrums. „Sie fördern nicht nur die Sprachkompetenz und Lesemotivation, sondern stärken auch das Gemeinschaftsgefühl und machen den Kindern einfach Freude.“

Die Kooperation mit der Bücherstube Lohberg zeigt eindrucksvoll, wie Bildungsarbeit schon im frühen Kindesalter lebendig und kindgerecht gestaltet werden kann – und dass Lesen alles andere als langweilig ist. Ganz im Gegenteil: Es öffnet Türen in neue Welten.

Text & Bilder: Alexandra Gabler

Richtfest für die neue Kita

Am 15. April war es endlich soweit. Nach langem warten haben wir unser Richtfest der neuen Kita gefeiert. Die Firma Terhalle hat einen großen Richtkranz an den Kran gehangen, es gab Kuchen und kalte Getränke und die Kinder haben ein Lied gesungen. Dazu gab es großen Applaus. Ein Dank geht an den Elternrat und allen Familien, die uns zum Anlass ein Vogelnistkasten geschenkt haben.
Um noch lange an den besonderen Moment zurückdenken zu können, haben sich alle auf einer großen Leinwand verewigt. Diese wird dann später einen besonderen Platz in der neuen Kita bekommen.

Text & Bilder: Silke Vogt

Energy Run 2025 – Wir waren dabei!

Am Sonntagmorgen, den 06. April 2025 hieß es für viele Kinder und Erzieher/innen der Ev. Kita Quellenweg (Trägerschaft: Evangelische Kinderwelt im Ev. Kirchenkreis Dinslaken): Laufschuhe an und los! Beim diesjährigen Energy Run 2025 in Dinslaken haben wir mit einer tollen Gruppe von motivierten Mädchen und Jungen teilgenommen, die sich im Vorfeld für dieses besondere Sportevent angemeldet hatten.

In getrennten Läufen traten die Kinder über eine Strecke von 380 Metern an. Dabei wurde jede Laufzeit offiziell gemessen – ein spannender Moment für unsere kleinen Läuferinnen und Läufer, die mit großem Ehrgeiz, aber vor allem mit ganz viel Freude an den Start gingen.

Nach dem Zieleinlauf durften sich alle Kinder über eine Urkunde und eine glänzende Medaille freuen – als Erinnerung an ein sportliches Highlight voller Stolz, Teamgeist und Spaß. Es war schön zu sehen, mit wie viel Begeisterung und Energie die Kinder dabei waren!

Wir bedanken uns bei allen Familien für die Unterstützung und freuen uns schon jetzt: Im nächsten Jahr sind wir auf jeden Fall wieder dabei!

Text & Bild: Sebastian Prinz

Eine Waldhütte für die Kita Kleine Arche

Als zertifizierte Bewegungskita steht für die Kita Kleine Arche, Teil der Ev. Kinderwelt Dinslaken, bei allen Projekten die Bewegung im Mittelpunkt. Dies lässt sich auch gut in unserer Wochenplanung ablesen. Neben einem regelmäßigen Tag in der großen Schulturnhalle steht auch die „Natürlich Draußen“- Gruppe auf dem Wochenplan. Hier wird Alltagsbewegung mit pädagogischen Themen verknüpft.. Ein Schwerpunkt ist hier das direkte Erleben von Natur gekoppelt mit ganzheitlichen Lernerfahrungen.

Nun haben wir das große Glück, eine Waldhütte für unsere Naturpädagogik nutzen zu können.

Hütte Hermann wird der neue Treff für unsere Waldpädagogik.

Hermann Hövelmann, Namensgeber und Eigentümer der Hütte hat uns seine Waldhütte exklusiv zur Verfügung gestellt. Die Kinder und Erzieherinnen sind sofort in die Planung gegangen. Welche Ausstattung soll unsere neue „Waldschule“ erhalten? Was können wir da alles machen? Wer soll die Hütte nutzen? Aber wie immer im Leben steht vor der Erholung die Arbeit. Also haben wir uns gemeinsam mit Kindern, Eltern und Erzieherinnen zum clean up getroffen und die Hütte zunächst mal entstaubt, grundgereinigt und wilde Pläne geschmiedet.

Zum Auftakt haben wir zwei Projekte durchgeführt. Zum einen haben wir uns mit Eichhörnchen beschäftigt, da wir diese auch auf dem Außengelände der Kita immer wieder beobachten können und zum anderen haben wir uns mit dem Wolf beschäftigt, da dieses Thema nicht an Aktualität verliert. Als nächstes Tier nehmen wir das Wildschwein in den Fokus. Im April werden wir an Hütte Hermann Osternester suchen. Im Mai werden wir an zwei Tagen Besuch vom Waldmobil bekommen, wo wäre das schöner als an Hütte Hermann? Und dann dürfen die zukünftigen Schulkinder unsere Waldhütte noch ordentlich nutzen bevor es in die Schule geht.

Wir entdecken den Frühling

Wir im Ev. Familienzentrum Möllen, in Trägerschaft der Ev. Kinderwelt im Evangelischen Kirchenkreis Dinslaken, entdecken den Frühling. Gemeinsam haben wir geschaut, was bereits blüht und entdeckten die Frühblüher. Wir lernten, dass Blumen aus Zwiebeln wachsen und Wasser und Sonne brauchen. Wir freuten uns über die ersten Sonnenstrahlen und die Wärme, die die Sonne uns bringt.

Sofort wurden Schuhe und Socken ausgezogen und der warme Sand an den nackten Füßen gespürt. Käfer wurden mit dem Lupenglas eingefangen und beobachtet. Rund um das Thema Frühling und Sonne fragten wir uns, warum wir wir eigentlich Ostern feiern? Wir haben den Kreuzweg nachgestellt und über Jesus Tot und Auferstehung gesprochen. Und natürlich darüber, was das denn alles mit dem Osterhasen zu tun hat…

Wow. Der Frühling ist toll und wir freuen uns schon darauf, was er noch so mit sich bringt.

Text und Bilder: Christina Hellwig & Rosemarie Mitschke

Ein Tag im Wald – Unser Ausflug zu dem Waldmobil

Am 8. April machten sich die Vorschulkinder des Ev. Familienzentrum KommRein Hünxe (in Trägerschaft der Ev. Kinderwelt Dinslaken), auf den Weg zu einem besonderen Abenteuer: Ein Ausflug in den Wald, bei dem das Waldmobil auf uns wartete!

Schon bei unserer Ankunft wurden wir vom Team des Waldmobils herzlich empfangen – mit spannenden Materialien und viel Wissen rund um den Wald. Gemeinsam sprachen wir über die verschiedenen Waldbewohner die wir schon kennen und begaben uns, mit viel Spaß und Fantasie, auf die Suche nach ihnen. Mit Lupengläsern und „Kitzelpinseln“ konnten die Kinder kleine Insekten sammeln und sich diese genau anschauen.

Zum Abschluss durften jedes Kind die Fußabdrücke verschiedener Waldtiere in Ton drücken und diese als Erinnerung an diesen aufregenden Tag mit nach Hause nehmen. Den Kindern hat es viel Spaß gemacht den Wald zu entdecken.

Bilder und Text: Nina Kreulich

Mit Oma und Opa einen Tag in der Kita

Am Samstag, den 05.04.2025, durften wir die Großeltern mit ihren Enkelkindern bei uns im Ev. Familienzentrum Brücher Spatzennest, Trägerschaft Ev. Kinderwelt, begrüßen. Bereits im Voraus haben die Kitakinder ihren Großeltern eine Einladung übermittelt und gemeinsam mit uns den Tag gestaltet. Um 10.30 Uhr haben wir uns dann zunächst im Garten begrüßt. Neben einem Begrüßungslied haben wir zwei Frühlingslieder gesungen, uns dazu bewegt und anschließend noch ein Gedicht vorgetragen. Der Applaus war riesig.

Anschließend sind wir bei bestem Wetter in den Tag gestartet. Neben Kekse und Getränke konnten sich ebenso alle Gäste die Erbsensuppe im Gemeindehaus Betsaal Bruch schmecken lassen. Diese haben wir von unserem Caterer anliefern lassen. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an unserem Förderverein für die Unterstützung. Auch unsere Küsterin hat uns unterstützt und bereits im Voraus die Tische einladend eingedeckt. Vielen Dank.

In der Kita konnte an Kreativangeboten und Gemeinschaftsangeboten teilgenommen werden. Es gab eine Rätselrunde zum Frühling, gemeinsame Kreisspiele und auch Frühlingsblumen wurden im Garten gepflanzt. Aber auch das Spiel im Sandbereich wurde gerne und ausgiebig angenommen.

Es war ein rundum schöner Tag mit viel Spiel und Gesprächen. Wir, das Team Brücher Spatzennest, sagen Danke für die Unterstützung der Großeltern in so vielen Bereichen.

Schön, dass Sie da waren.

 

Text und Bild: Jennifer Kaluza

Hampelmann-Challenge: 17.265 Mal voller Bewegung, Spaß und Teamgeist!

Vier Wochen lang war in der Ev. Kita Quellenweg (Trägerschaft: Evangelische Kinderwelt im Ev. Kirchenkreis Dinslaken) richtig was los – denn wir waren Teil der deutschlandweiten SpoSpiTo-Hampelmann-Challenge! Ziel der Aktion: Kinder in ganz Deutschland zu mehr Bewegung motivieren und gemeinsam die Marke von 10 Millionen Hampelmännern knacken.

Ob in der Morgenrunde, beim Singen oder in den Abschlussrunden – unsere Kinder waren mit Begeisterung dabei und haben fleißig Hampelmänner gemacht. Jedes Kind hat seine Übungen auf einer persönlichen Karte gesammelt. So konnten wir am Ende stolz verkünden: Wir haben gemeinsam 17.265 Hampelmänner geschafft!

Am Montag, den 07.04.2025, haben wir dieses großartige Ergebnis gefeiert. In einer fröhlichen Siegerehrung in unserer Turnhalle bekam jedes Kind eine Urkunde und einen Sticker als Anerkennung für die tolle Leistung.

Die Gesamtsumme unserer Kita haben wir an die Veranstalter geschickt – mit ein bisschen Glück gewinnen wir sogar einen Gutschein für unsere Einrichtung.

Wir danken allen Kindern für ihren Einsatz und freuen uns, dass so viele mit Begeisterung dabei waren.

Bewegung macht Spaß – besonders, wenn wir es gemeinsam tun!

Text und Bild: Sebastian Prinz

Wir machen uns auf den Weg – Vorbereitung auf Ostern

Die Zeit vor Ostern ist etwas ganz Besonderes. Wir, der Ev. Kindergarten Gahlen in Trägerschaft der Ev. Kinderwelt bereiten uns auch in diesem Jahr auf das Osterfest vor.

Gemeinsam mit den Kindern haben wir in der Eingangshalle ein großes Kreuz aufgehängt. Es begleitet uns durch die Wochen bis zum Osterfest. Jeden Tag darf ein Kind einen kleinen Zettel auf das Kreuz kleben. So wird es nach und nach immer bunter- und wir sehen, wie viele Tage noch bis Ostern bleiben. Für die Kinder ist dies eine tägliche Aktion und ein sichtbares Zeichen: Wir sind gemeinsam unterwegs auf dem Weg zu Ostern.

Text und Bild: Svenja Kelch

Wir tauschten Alltag gegen Gemütlichkeit

Ende März war es endlich so weit: In der Kita Fröbelstraße in Trägersschaft der Ev. Kinderwelt wurde der Alltag gegen Gemütlichkeit eingetauscht – wir haben unseren ersten Pyjama-Tag gefeiert!

Kinder und Erwachsene kamen gemeinsam im Schlafanzug in die Kita. Überall sah man flauschige Pyjamas, lustige Nachthemden, Kuscheltiere und fröhliche Gesichter. Die sonst so trubeligen Morgenstunden bekamen an diesem Tag einen ganz besonderen Zauber. In dieser entspannten Atmosphäre haben wir den Tag mit einem gemütlichen Frühstück begonnen – gemeinsam, mit viel Gelächter und kleinen Leckereien.

Ein besonderer Anlass für diesen Tag war auch der Abschied einer lieben Kollegin, die wir an diesem Tag mit warmen Worten, Umarmungen und schönen Erinnerungen verabschiedet haben. Trotz des Abschieds war die Stimmung herzlich und voller Dankbarkeit.

Das Wetter meinte es besonders gut mit uns: Sonnenschein und fast 20 Grad machten es möglich, dass die Kinder sogar im Schlafanzug draußen spielen konnten – ein echtes Highlight!

Es war ein rundum gelungener Tag, der uns allen gezeigt hat, wie schön es ist, den Alltag mit kleinen besonderen Momenten zu füllen.

Wir sagen Danke an alle Kinder, Eltern und Kolleg*innen, die diesen Tag so besonders gemacht haben.

Zwei schöne Fotos sind auch auf unserem Instagram-Kanal zu finden.

Text und Bild: Alexandra Gabler

Besuch im Krankenhaus als Abschluss einer besonderen Themenreihe der Vorschulkids

112…eine wichtige Telefonnummer, die alle Schuldetektive der Kita Grünstrasse in Trägerschaft der Ev. Kinderwelt mittlerweile sehr gut kennen, denn nicht nur die Feuerwehr erreicht man mit dieser Nummer, sondern auch die Notrufzentrale, wenn sich jemand verletzt hat und dringend Hilfe braucht.

Nachdem sich die großen Vorschulkinder der Kita Grünstraße in den letzten Wochen viel mit dem Thema “mein Körper und Ich” beschäftigt und über das Thema Ernährung und gesundes Essen nachgedacht haben, besuchte unsere Kita nun eine richtige Ärztin. Frau Berteld kannten die Kinder bisher nur als “Kita-Mama” und plötzlich steht sie im Arztkittel im Maxiraum als richtige Ärztin eines Krankenhauses. Sie erklärte uns anhand einer “echten Krankenhauspuppe”,  wie unser Körper von innen aussieht, welche Organe es gibt, wofür diese wichtig sind und wie diese arbeiten.

Als besonderes Highlight und Abschluss dieser Themenreihe durften wir Frau Berteld dann auch noch bei ihrer Arbeit besuchen. Auf der neurologischen Abteilung im evangelischen Krankenhaus in Wesel. Die Schuldetektive konnten hier mal am eigenen Leibe ausprobieren, wie man Blutdruck misst, ein Ultraschall macht, Blut abnimmt, welche Intsrumente Ärzte benutzen, wie ein Krankenhaus von innen aussieht, wo sich die Angestellten umziehen und wie ein Krankenhaustag abläuft. Auf dem Rückweg zur Bushaltestelle konnten auch noch die Krankenwagenzufahrt und der Hubschrauberlandeplatz besichtigt werden.

Ganz schön beeindruckend, was unser Körper und die Ärzte im Krankenhaus täglich so leisten.

Text & Bild: Silke Vogt

Besuch in der Kirche und die wichtigen W-Fragen dazu…

Wer ist eigentlich Gott für dich?

Warum beten wir?

Warum gibt es eine Kirche und was macht man da?

Wie sieht es hinter den Kulissen aus?

Wenn du dir eine Wunschkirche bauen könntest, wie würde diese aussehen?

Warum gibt es eigentlich Kirchen und welche Feste und Feiertage gibt es im kirchlichen Jahreskreis?

 

Klar, dass die Schuldetektive der Ev. Kita Grünstraße in Trägerschaft der Ev. Kinderwelt all diese W-Fragen und noch vieles mehr in der Vorschule und bei einem offiziellen Besuch in der Kirche in Götterswickerhamm erforschen und lösen konnten.

Ein Blick hinter die Kulissen mit einem Geheimgang und einem alten Kellergewölbe, das Spielen der Orgel und die Besichtigung des Glockenturms waren ebenso besondere Highlights, wie selbst einmal Pfarrer*in spielen zu dürfen und oben auf der Kanzel zu stehen. Auch das Taufbecken und Erinnerungen an die eigene Taufe waren Teil der Kirchenbesichtigung. Zum Abschluss gab es noch einen Spaziergang über den Friedhof, wo es –wie es sich für richtige Schuldetektive gehört-  natürlich auch eine spannende Suche nach dem Grabstein eines Opas mit Segelboot gab.

Wir haben unsere wunderschöne, alte Kirche sicherlich nicht das letzte Mal besucht und freuen uns bereits jetzt schon auf den nächsten Familiengottesdienst.

Ein herzlicher Dank geht an dieser Stelle noch einmal an unseren Küster “Jürgen”, der spontan den Besuch übernommen hat und uns “seine Kirche seit Kindertagen” mit unfassbar vielen Informationen an diesem Tag liebevoll nahe bringen konnte!

 

Text & Bilder von Silke Vogt

Das war die Picobello-Müllsammelaktion im Ev. FZ Hiesfeld

Die Pfiffikuskinder des Ev. Familienzentrum Hiesfeld – Ev. Kinderwelt Dinslaken, im Ev. Kirchenkreis Dinslaken, setzen sich derzeit intensiv mit dem Thema „Müll“ auseinander. Dabei lernen die Kinder, wie sie die Abfälle in die richtige Tonne sortieren, was mit dem Müll passiert, nachdem die Müllabfuhr die Mülltonnen abgeholt hat und warum es wichtig ist, den Müll richtig zu entsorgen.

Wie bereits in den letzten beiden Jahren haben wir auch dieses Jahr an der Müllsammelaktion Picobello der Stadt Dinslaken teilgenommen. Eltern, Kinder und Erzieherinnen wurden mit Müllsäcken, Müllgreifern, Warnwesten und Handschuhen vom Din- Service der Stadt Dinslaken ausgestattet. Bei sonnigem Wetter machten wir uns auf den Weg um die umliegenden Straßen und Grünflächen vom Müll zu befreien. Erstaunlich, was wir dabei alles entdecken konnten. Ein Fahrrad, was in den Büschen lag und vollgestopfte Mülltüten, die einfach in der Natur entsorgt wurden.

Durch diese interessante Müllsammelaktion wurden die Kinder zum Thema „Müll“ sensibilisiert und dazu angeregt, einen nachhaltigen Umgang mit unseren Ressourcen zu pflegen.

Ein Ausflug zum Baubetriebshof mit den Pfiffikuskindern ist noch geplant, damit die Kinder den Weg des Mülls nachvollziehen können.

 

Text & Bilder von Elke Heintze-Jordan

Erste-Hilfe-Kurs mit Teddy Thea

Am 28.03.2025 bekamen die Entdeckerkinder des FZ „KommRein“ Hünxe, in Trägerschaft der Ev. Kinderwelt Dinslaken, Besuch von Teddy Paul und seinem Freund Christian von der Feuerwehr.

Anhand der Geschichte von Teddy Thea und ihrer Freundin lernten die Kinder, wie wichtig es ist, anderen Trost zu spenden und sich Hilfe zu holen, wenn man eine Situation nicht alleine bewältigen kann. Im Gesprächskreis hatten die Kinder die Gelegenheit, eigene Erfahrungen zu teilen und gemeinsam zu überlegen, wie und wo man Hilfe holen kann.

Mit dem Merksatz „Ein Mund, eine Nase und zwei Augen“ lernten die Kinder spielerisch die Notrufnummer der Feuerwehr.

Zum Abschluss durften die Kinder in kleinen Paaren üben, sich gegenseitig einen Verband anzulegen.

Bild und Text: Nina Kreulich

Gemeinsam für eine saubere Umwelt – Unsere Picobello-Müllsammelaktion am Rotbachsee

Auch in diesem Jahr hat die Stadt Dinslaken wieder zur Picobello-Müllsammelaktion aufgerufen – eine tolle Gelegenheit, um gemeinsam mit Kinder den eigenen Stadtteil von Müll zu befreien und ein Zeichen für den Umweltschutz zu setzen.

In unserer Kita, die Ev. Kita Quellenweg (Trägerschaft Evangelische Kinderwelt im Ev. Kirchenkreis Dinslaken) wollten wir daraus etwas besonderes machen: eine gemeinsame Eltern-Kind-Aktion! So haben wir alle interessierten Familien eingeladen, uns bei einem Frühjahrsputz rund um den Rotbachsee zu unterstützen.

Treffpunkt war die alte Wassermühle – von dort aus machten wir uns mit Müllsäcke, Handschuhen und viel Motivation auf dem Weg. Rund um den See sammelten große und kleine Helfer fleißig Müll ein. Dabei kam ganz schön viel zusammen – ein deutliches Zeichen dafür, wie wichtig diese Aktionen sind.

Neben dem Sammeln stand aber auch das Miteinander im Vordergrund: Gemeinsam etwas Gutes tun, sich austauschen, lachen und die Natur erleben – all das machte diesen Tag zu einem besonderen Erlebnis für Kinder und Erwachsene gleichermaßen.

Text und Bild: Sebastian Prinz

Gemeinsam für eine saubere Umgebung: Pestalozzi-Kids bei den Besentagen im Einsatz

Wie in jedem Jahr hat die Stadt Dorsten zu den Dorstener Besentagen aufgerufen. In diesem Jahr haben auch die Kinder der Pestalozzi-Kita fleißig mitgeholfen. Rund um die Kita an der Brüderstraße fanden sie leider eine Menge Müll und Unrat – sogar ein demoliertes Fahrrad war dabei!

Als Dankeschön erhielten die Kinder Buntstifte, die von der Stadt Dorsten gesponsert wurden.

Text und Bild: Annete Mariß

Frühlingsanfang bei den Dorfwichteln: Ein Fest der Farben und Kreativität

Der Frühling ist endlich da, und die Kinder der Kita Dorfwichtel haben den Übergang von der kalten zur warmen Jahreszeit mit fröhlichen und kreativen Aktivitäten gefeiert. In den letzten Tagen wurde fleißig gebastelt, gegärtnert und bemalt – ein echtes Frühlingsfest für die Sinne!

Zu Beginn wurde viel gebastelt. Aus Naturmaterialien und Bügelperlen entstanden wunderschöne Fensterbilder mit Vögeln auf Ästen. Die Kinder konnten dabei kreative Kunstwerke aus Zweigen, Blättern und Bügelperlen gestalten. Mit buntem Papier, Schere und Kleber entstanden zudem farbenfrohe Blumen, die ihren Platz in den Gruppen fanden.

Besonders gespannt sind die Kinder auf das Bepflanzen der Hochbeete, die in den letzten Tagen sorgfältig vorbereitet wurden. Der Boden wurde gelockert, die Erde ausgetauscht, und es wurde bereits überlegt, welche Pflanzen dort wachsen sollen – von bunten Blumen über Gemüse bis hin zu duftenden Kräutern. In den kommenden Wochen werden die Kinder gemeinsam mit den Erzieherinnen und Erziehern die Hochbeete bepflanzen und erleben, wie die Natur Schritt für Schritt erwacht.

Eine besondere Tradition in der Kita ist das Bemalen der Ostereier, das auch in diesem Jahr nicht fehlen durfte. Die Kinder verzierten die Eier diesmal auf eine ganz besondere Weise – mit Nagellack! In leuchtenden Farben und mit funkelndem Glitzer bekamen die Eier einen einzigartigen Glanz, und das Bemalen wurde zu einem noch spannenderen Erlebnis. Anschließend schmückten die Kunstwerke einen Apfelbaum vor der Kita – ein wunderbarer Start in den Frühling!

Text und Bilder: Sebastian Lange

Ein Fühlkarton der verzaubert

In der U3 Gruppe des ev. Kindergarten Gahlen, in Trägerschaft der ev. Kinderwelt Dinslaken wurde in der letzten Woche gebastelt, fotografiert, gefühlt und gestaunt. Die Kinder haben gemeinsam mit ihren Erzieherinnen einen Fühlkarton gestaltet, der ihre Sinne herausfordert und spielerisch fördert. In der Kiste befinden sich verschiedenen Gegenstände, die mit den Händen ertastet werden können. Ohne hinzusehen, versuchen die Kinder, die Formen, Oberflächen und Materialien zu erkennen. Anschließend suchen sie das passende Bild des Gegenstandes auf kleinen Karten (die Gegenstände wurden vorher von den Kinder abfotografiert).

Der Fühlkarton bleibet nun als fester Bestandteil im Gruppenraum und lädt immer wieder zum Entdecken ein und unterstützt spielerisch die Sprachentwicklung!

 

Text und Bilder: Svenja Kelch

Vorschularbeit der Entdeckerkinder aus Lohberg

Im Entdeckertreffen beschäftigen wir uns aktuell mit dem Thema „Berufe“. Zu Beginn haben wir die Kinder gefragt, über welche Berufe sie mehr erfahren möchten.

Den Auftakt machte das Thema „Feuerwehr“. Dazu haben wir uns gemeinsam auf dem Laptop einen Film angeschaut, Gespräche geführt und diskutiert. Erstaunlich war, wie viel die Kinder bereits über das Thema wussten. Auch kreativ konnten sie werden: Sie bastelten und malten Feuerwehrautos.
Außerdem entstand ein kleines Sachbuch mit den zuvor besprochenen Inhalten.

Nun ist das Thema „Feuerwehr“ abgeschlossen, und wir freuen uns auf den nächsten Beruf, den wir gemeinsam erkunden werden.

Text und Bilder: Sabrina Nottebohm

Müllsammelaktion ‚Piccobello‘ – gemeinsam für eine saubere Umwelt

Am Montag, den 24.03.2025, haben alle Kinder des Ev. Familienzentrums Brücher Spatzennest, Trägerschaft Ev. Kinderwelt, an der Müllsammelaktion „ Picobello“ der Stadt Dinslaken teilgenommen. Mit viel Begeisterung und Engagement machten sich unsere Kinder daran, ihre Umwelt aktiv zu erkunden und Abfälle einzusammeln.

Die Stadt Dinslaken stellte dafür Greifzangen, Handschuhe, Müllsäcke und Westen zur Verfügung. Während die beiden jüngsten Gruppen auf der Gemeindewiese den Müll einsammelten, übernahmen die älteren Gruppen die Aufgabe, die umliegenden Spielplätze von Abfällen zu befreien.

Wir bedanken uns für diese tolle Aktion. Damit tragen wir nicht nur zur Sauberkeit unserer Stadt bei, sondern fördern auch das Umweltbewusstsein und den Gemeinschaftssinn der Kinder.

Text und Bilder: Jennifer Kaluza

 

Der Frühling kann kommen…

Am Samstag, den 22.03.2025, fand unsere erste gemeinsame Gartenaktion im Ev. Familienzentrum Brücher Spatzennest, Trägerschaft Ev. Kinderwelt, statt. In der Zeit von 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr haben Kinder, Eltern, Großeltern und Erzieherinnen tatkräftig mit angepackt, um unser Außengelände für den Frühling vorzubereiten. Gemeinsam haben wir Laub entfernt, gefegt, die Beete gesäubert und das Sonnensegel aufgehängt. Ein großes Dankeschön gilt ebenso unserem Förderverein, der bereits ab 08.30 Uhr eines unserer Gartenhäuser repariert und nachgerüstet hat.

Selbstverständlich gab es neben der Gartenarbeit auch Zeit für Gespräche und einen Austausch bei belegten Brötchen, Kaffee, Wasser, Apfelschorle und Snacks. Auch im Spatzencafé hatten wir tatkräftige Unterstützung. Und auch Zeit zum Spielen durfte nicht fehlen. Bei bestem Wetter haben wir die gemeinsame Zeit gut verbringen können und sind erstaunt über das großartige Ergebnis.

Vielen Dank!

Nun kann der Frühling kommen…

Viele Grüße aus dem Brücher Spatzennest

 

Text und Bilder: Jennifer Kaluza

 

Mit unserer Zeitmaschine durch das FZ Hiesfeld

Wir wollen eine Zeitmaschine, sagten die Kinder der Drachenburggruppe des evangelischen Familienzentrums Hiesfeld (in Trägerschaft der Evangelischen Kinderwelt Dinslaken). Gesagt, getan!.

Zusammen mit den Kindern haben wir zuerst überlegt, was wir alles brauchen, um eine einzigartige Zeitmaschine zu bauen. Wir brauchten dazu Materialien wie riesige Kartons, alte Elektrogeräte, Computertastaturen oder Plastikrohre und haben diese von den Eltern gespendet bekommen.

Dann ging es ans Eingemachte. Es wurden fleißig Baupläne bis ins kleinste Detail von den Kindern gezeichnet, die natürlich später auch im Bau umgesetzt wurden. So konnte das riesige Bauprojekt unserer Zeitmaschine endlich starten. Zuerst wurden die Kartons an- und ausgemalt. Alle Elektrogeräte wurden anschließend in die Zeitmaschine installiert, programmiert, abgemessen und eingebaut. Diese wurden getestet und als funktionsfähig eingestuft.

Als alles erledigt war durften die Kinder ihre Testversion starten. Und siehe da, die Kinder sind durch die Zeit gereist.
Jetzt heißt es jeden Tag:,, Zurück in die Zukunft und Adios!”

Text und Bilder Eugen Dowydow

Gemeinsam Voglefutter herstellen für unsere gefiederten Freunde

Mit dem Frühling erwacht die Natur – die Tage werden länger, die ersten Blumen blühen und viele Vögel kehren aus ihren Winterquartieren zurück. In unserer Kita, dem Familienzentrum Fröbelstraße der Evangelischen Kinderwelt, haben wir diese besondere Zeit genutzt, um mit den Kindern gemeinsam Vogelfutter herzustellen.

Gemeinsam mit den Fachkräften haben die Kinder gelernt, wie sie mit einfachen, natürlichen Zutaten eine wertvolle Futterquelle für Vögel schaffen können. Dabei standen nicht nur der Spaß am Selbermachen und das handwerkliche Geschick im Vordergrund, sondern auch ein bewusster Umgang mit der Natur.

Ein achtsamer Umgang mit der Umwelt liegt uns als Kita besonders am Herzen. Deshalb ist es uns wichtig, den Kindern frühzeitig ein Bewusstsein für Nachhaltigkeit und den Schutz unserer Natur zu vermitteln. Indem wir gemeinsam Vogelfutter herstellen, erleben die Kinder hautnah, wie sie mit kleinen Taten einen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt leisten können.

Mit solchen Projekten möchten wir den Kindern zeigen, dass sie Teil eines größeren Ganzen sind und dass sie durch ihr eigenes Handeln die Welt positiv beeinflussen können. Denn ökologische Bildung beginnt schon in der Kita – und mit ihr die Zukunft unserer Umwelt.

Text und Bilder: Alexandra Gabler

Herzlichen Glückwunsch zum 25 jährigen Dienstjubiläum!

Dies war ein ganz besonderer Anlass. Tanja Neumann wurde zu Ihrem 25 jährigen Dienstjubiläum von Monika Flock, pädagogische Leitung der Ev. Kinderwelt und Bianka Rogon, MAV- Vorsitzende der Ev. Kinderwelt,  mit einem kleinen Gruß und einigen Glückwünschen während Ihres pädagogischen Planungstages überrascht.

Tanja  Neumann arbeitet schon seit Beginn Ihrer Zeit im Ev. Brücher Spatzennest in Dinslaken, was heutzutage nicht mehr selbstverständlich ist, sich einer Einrichtung so lange verbunden zu fühlen. Wir danken ihr für Ihren Einsatz und ihr Durchhaltevermögen und hoffen auf noch viele, weitere gemeinsame Jahre mit ihr als tatkräftige Unterstützung.

Text und Bild: Bianka Rogon

Jetzt Stand anmelden und dabei sein!

Am 05. April 2025 von 14 bis 18 Uhr findet in der Kita Alette-Meyer (Duisburger Str. 72, Dinslaken) ein Kinder-Flohmarkt statt!

Was gibt es?

Second-Hand Kinderbekleidung, Bücher und Spielsachen – stöbern, verkaufen und nachhaltige Schätze entdecken!

Stand anmelden?

Für 5 € Standgebühr + einen Kuchen für das Café können Sie dabei sein.

Anmeldung persönlich, telefonisch unter 02064 51881 oder per Mail an kita-alette-meyer@ekir.de.

 

Wir freuen uns auf Sie und einen gelungenen, gemeinsamen Markt!

 

 

Büchereiausflug

Am Mittwoch und am Donnerstag stand für die Kinder des Evangelischen Familienzentrums Rönskenhof, in Trägerschaft der Evangelischen Kinderwelt Dinslaken, ein Ausflug zu unserem Kooperationspartner, der Stadtbibliothek Voerde an.

Am Mittwoch waren die Kinder der Sternen- und Regenbogengruppe dran, die 2026 eingeschult werden und am Donnerstag dann die Kinder der Mond- und Sonnengruppe, die 2026 eingeschult werden. Gemeinsam mit ihren Erzieherinnen machten die Gruppen sich zu Fuß auf den Weg zur Bücherei. Unterwegs wurde gefachsimpelt, was uns dort wohl erwarten würde.

Nachdem wir an der Bücherei angekommen waren, stieg die Aufregung der Kinder noch einmal und so liefen alle freudig in die Räumlichkeiten der Bücherei.

Wir wurden freundlich begrüßt und gemeinsam mit den Mitarbeitenden der Bibliothek haben wir überlegt, was man in so einer Bücherei eigentlich alles ausleihen kann. Anschließend sind wir nach oben gegangen, wo uns schon ein Bilderbuchkino erwartete. Die Kinder haben sich schnell einen Platz gesucht und haben gespannt gewartet, welche Geschichte sie hören werden. Eine Mitarbeiterin der Bücherei hat dann begonnen die Geschichte „Unsere unglaubliche Reise in den Kindergarten“ vorgelesen, die Bilder dazu waren auf der Leinwand zu sehen.

Danach wartete noch ein Lesezeichen auf uns, das die Kinder selber gestalten durften.

Nachdem alle fertig waren, durften die Kinder dann noch die Bilderbuchabteilung erkunden und sich jeder ein Buch aussuchen, das wir dann in den nächsten Tagen gemeinsam im Kindergarten  anschauen können. Damit jeder weiß, welches Buch er sich ausgesucht hat, haben die Kinder ihre Lesezeichen, die sie gerade erst gestaltet haben benutzt.

Dann war der Vormittag auch schon wieder vorbei und wir haben uns zu Fuß auf den Rückweg zum Kindergarten gemacht.

Text & Bilder: Kerstin Günther

 

Fastenzeit … und „Wer ist Jesus?“

Vorbei ist das bunte Treiben der Karnevalszeit und begonnen hat für das Ev. Familienzentrum KommRein Hünxe (in Trägerschaft der Evangelischen Kinderwelt Dinslaken, Standort Lohberg) die Fastenzeit.

Begonnen wurde die Zeit mit einem gemeinsamen entfernen der Karnevalsdekoration am Aschermittwoch und die Erstellung einer Fastentafel. So schmückt der Gruppenraum ein Plakat mit 40 Symbole, für jeden Tag eines. In diesem Jahr ist das Symbol der Kaktus um für die Kinder eine Verbindung des Ortes Wüste herzustellen.
Mithilfe von Bildtafeln hören und erleben die Kinder, die Zeit von Jesus in der Wüste. Von seinen Gedanken, Hoffnungen aber auch von den Verführungsversuchen durch den Teufel.
Den Fokus aller Aktionen legen wir auf das Vertrauen und die Nähe zu Gott.
Jeden Tag gehen wir gemeinsam mit Jesus durch die Wüste und wenn ein Tag geschafft ist, streichen wir einen Kaktus von unserem Kalender weg. Gemeinsam mit den Kindern überlegten wir in welcher Form wir fasten möchten, also auf was wir normalerweise gerne machen und nun darauf verzichten möchten. Und so verzichten wir nun in jeder Woche auf einen anderen Spielbereich.
Durch die Zeit begleitet uns täglich eine Geschichte aus dem Leben Jesus, seine Erlebnisse und Taten.

Text und Bild: Michaela Sillmann

 

Aschermittwoch und Passsionszeit

In der Passionszeit erinnern wir Christen uns an die Leidenszeit und das Sterben von Jesus Christus. Sie beginnt mit dem Aschermittwoch. Nach dem bunten Treiben an Karneval zieht dann wieder etwas Ruhe (soweit dies in einer Kita möglich ist) ein.

Im Ev. Familienzentrum Rönskenhof, Teil der Ev. Kinderwelt Dinslaken, wurden am Aschermittwoch die Luftschlangen unser Feier verbrannt. Die Asche haben die Kinder dann mit Erde gemischt, in die Blumensamen eingesät wurde. Der Lauf des Vergehens und Werdens wird deutlich und wir freuen uns, zu beobachten, wie neues Leben wächst.

Wir möchten in der Fastenzeit besonders auf einen bewussten Umgang mit Gottes Gaben und seiner Schöpfung hinweisen und dankbar sein.

Da die vierzig Tage bis Ostern sehr lang sind, können die Kinder im Eingang beobachten, wie das weiße Kreuz jeden Tag ein bisschen bunter wird, ehe es am Ostern in allen Farben erstrahlt. In dieser Zeit wird die Passionsgeschichte mit unterschiedlichen Methoden erzählt und erlebt.

Text: Kerstin Günther

Bilder: Stephanie Martin

 

 

Karneval und Aschermittwoch im Ev. Familienzentrum Brücher Spatzennest

Selbstverständlich haben auch die Kinder des Ev. Familienzentrums Brücher Spatzennest, Trägerschaft Ev. Kinderwelt Dinslaken, mit viel Freude und bunten Kostümen Karneval gefeiert. Im Voraus haben die Kinder bereits Ihre Wünsche für die gemeinsame Karnevalsfeier mitgeteilt, so dass diese bei der vorherigen Planung berücksichtigt werden konnten. Überall hingen Luftschlagen, Luftballons und bunte Girlanden. Begrüßt haben wir Superhelden, Superheldinnen, Piraten, Polizisten, Schmetterlinge uvm. Zudem hat unser Förderverein eine großartige Überraschung für die Kinder unterstützt. Wir hatten Besuch von Ines. Ines hat alle Kinder zu einer Bewegungsgeschichte eingeladen.

Am Aschermittwoch endete dann die Karnevalszeit. Gemeinsam haben wir symbolisch die letzten Luftschlangen in der Feuerschale verbrannt. Ein Zeichen dafür, dass die Karnevalszeit nun beendet ist und die Fastenzeit beginnt. 40 Tage bis Ostern. Wir erinnern uns an Jesus, thematisieren altersentsprechend die Fastenzeit  und bereiten uns auf das Osterfest vor.

Wir wünschen allen Kindern, Eltern und Familien eine gute Zeit!

Viele Grüße aus dem Brücher Spatzennest

 

Text und Bild: Jennifer Kaluza

 

Karneval in der Ev. Kita Grünstraße

Helau, endlich war der große Karnevalstag da.

Am Altweiber Donnerstag startete in unserer Kita die große Karnevalsparty. Bunt kostümiert kamen Groß und Klein am Morgen in die Kita.Neugierig wurden erst einmal die vielen verschiedenen Kostüme betrachtet. Dann ging es los und wir konnten durch die Gruppen ziehen. In der Eichhörnchengruppe gab es eine tolle Disco mit bunten Lichtern und toller Musik. In der Eulengruppe konnten wir uns bunte Glitzertattoos aufkleben und gleich nebenan bei den Füchsen durften wir uns ein bisschen ausruhen und entspannen. In der Igelgruppe war unser Geschick beim Basteln und Schneiden gefragt, denn dort bastelten wir tolle Konfettiballons. An unserem leckeren und reichhaltigen Buffet konnten wir uns jederzeit stärken und bedienen. Am Schluss gab es noch einen richtigen Laufsteg, auf dem jeder der mochte, sein Kostüm zeigen und präsentieren durfte.

Es war ein kunterbunter toller Karnevalstag.

 

Text  & Bilder: Svenja Pardula