Kinder sind Gäste, die nach dem Weg fragen
… und als Gastgeber begleiten wir die Kinder auf ihrem spannenden Weg ins Leben!
Kinder sind fasziniert von ihrer Umwelt, von ihren vielfältigen Zusammenhängen und Erscheinungsformen. Täglich entdecken sie Neues, das sie zum Fragen, Ausprobieren und Erforschen anregt.
Neugier, Fantasie und Kreativität sind dabei Motor, stabile soziale Beziehungen und Freundschaften innerhalb der Einrichtungen der Kitt, auf deren Grundlage wir die Kinder unterstützen, sich und die Welt kennenzulernen.
Lockdown – Verlängerung und Verschärfung ab Montag, 11.01.2021
Zur vollständigen Darstellung des Artikels klicken Sie bitte auf die Überschrift! Den Artikel in Leichter Sprache finden Sie hier: 2021-1_Elterninfo_Corona_Website_leichte_Sprache
Liebe Familien!
Aufgrund der wieder steigenden Infektionen mit dem Corona-Virus (COVID-19) und der angespannten Lage im Gesundheitswesen hat das Land NRW eine Verlängerung des Lockdowns zur Vermeidung weiterer Ansteckungen bis zum 31.01.2021 beschlossen. Weitere Verschärfungen gehen damit einher, die auch...
Zur vollständigen Darstellung des Artikels klicken Sie bitte auf die Überschrift! Den Artikel in Leichter Sprache finden Sie hier: 2021-1_Elterninfo_Corona_Website_leichte_Sprache
Liebe Familien!
Aufgrund der wieder steigenden Infektionen mit dem Corona-Virus (COVID-19) und der angespannten Lage im Gesundheitswesen hat das Land NRW eine Verlängerung des Lockdowns zur Vermeidung weiterer Ansteckungen bis zum 31.01.2021 beschlossen. Weitere Verschärfungen gehen damit einher, die auch die Kitas und Tagespflegeeinrichtungen betreffen.
Vom 11. bis 31.01.2021 gehen die Einrichtungen der Ev. Kinderwelt in einen eingeschränkten Pandemiebetrieb über.
Das heißt, dass Sie Ihre Kinder in der Kita um 10 Wochenstunden reduziert zum eigentlichen Betreuungsvertrag betreuen lassen können. In der Tagespflege erfolgt die Betreuung der Kinder grundsätzlich im zeitlichen Umfang der Betreuungsverträge. Es gilt weiterhin - wenn möglich sollten Ihre Kinder zuhause betreut werden und die Kita oder Tagespflege nur besuchen, wenn Sie keine anderen Möglichkeiten haben.
Dazu Familienminister Dr. Joachim Stamp: „Gleichzeitig appelliere ich erneut an Sie: Lassen Sie Ihre Kinder, wenn es irgendwie geht, zu Hause! Wenn Sie aber die Betreuung in Anspruch nehmen müssen, steht Ihnen Ihr Angebot zur Verfügung. […] Bitte bleiben Sie weiter verantwortungsvoll bei der Inanspruchnahme der Betreuungsangebote.“
Um insbesondere den berufstätigen Eltern die Organisation nicht noch zusätzlich zu erschweren, räumen die Einrichtungen eine gewisse Flexibilität in der Nutzung der reduzierten Betreuungszeiten ein. Hierzu hat es eine Bedarfsabfrage gegeben. Es muss dabei keine Systemrelevanz oder Unabkömmlichkeitsbescheinigung durch den Arbeitgeber vorliegen, wenn Ihre Kinder die Einrichtungen in den kommenden drei Wochen besuchen.
Für die Zeit des eingeschränkten Pandemiebetriebes werden die Gruppen in den Kitas und der Großtagespflege strikt voneinander getrennt. Die Kinder bewegen sich geschlossen in fest zugeordneten Räumlichkeiten mit einem Stamm gleichbleibender Bezugserziehender.
Sie als Eltern werden weiterhin angehalten, Ihre Kinder wie bisher von außen an unsere Mitarbeitenden zu übergeben. Herzlichen Dank an dieser Stelle, dass Sie uns weiterhin unterstützen, das Übertragungsrisiko auf diese Weise zu minimieren.
Unter https://www.mkffi.nrw/corona-aktuelle-informationen-fuer-eltern finden Sie alle Informationen des Ministeriums für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration (MKFFI) des Landes NRW.
Einen Brief Dr. Stamps an alle Familien mit Kindern in Kindertagesbetreuungsangeboten in NRW finden Sie hier: https://www.mkffi.nrw/sites/default/files/asset/document/20210107_offizielle_information_eingeschrankter_pandemiebetrieb.pdf
Diesen Brief finden Sie in viele Sprachen übersetzt unter: https://www.mkffi.nrw/corona-aktuelle-informationen-fuer-eltern
Bitte achten Sie auch weiterhin auf das Handeln nach der sogenannten AHA-L-Formel:
Halten Sie Abstand.
Befolgen Sie die angeratenen Hygiene-Empfehlungen, insbesondere das Waschen und Desinfizieren der Hände.
Tragen Sie eine Alltagsmaske.
Achten Sie auf regelmäßiges Lüften
Ihr Team der Ev. Kinderwelt Dinslaken
mehr lesen08.01.2021
Neue Leitung in der Kita Fröbelstraße: Herzlich Willkommen, liebe Frau Gabler!
Nachdem im Dezember 2020 die "Kapitänin" Annette Wessel die Ev. Kita Fröbelstraße in den verdienten Ruhestand verlassen hat, gibt es dort seit Anfang diesen Jahres eine neue Leitung, die sich hier einmal kurz vorstellen möchte:
Liebe Eltern,
ab Januar 2021 gibt es mit mir im evangelischen Kindergarten Fröbelstraße ein neues Gesicht.
Ich heiße Alexandra Gabler, bin 35 Jahre alt und freue mich sehr, als neue Kita-Leitung demnächst Ihre Ansprechpartnerin zu sein.
Die letzten...
Nachdem im Dezember 2020 die "Kapitänin" Annette Wessel die Ev. Kita Fröbelstraße in den verdienten Ruhestand verlassen hat, gibt es dort seit Anfang diesen Jahres eine neue Leitung, die sich hier einmal kurz vorstellen möchte:
Liebe Eltern,
ab Januar 2021 gibt es mit mir im evangelischen Kindergarten Fröbelstraße ein neues Gesicht.
Ich heiße Alexandra Gabler, bin 35 Jahre alt und freue mich sehr, als neue Kita-Leitung demnächst Ihre Ansprechpartnerin zu sein.
Die letzten Jahre war ich als staatlich anerkannte Erzieherin in der KTE Holten der Stadt Oberhausen tätig.
Ich lebe zusammen mit meinem Ehemann und meinen zwei wundervollen Kindern, Amelie und Paul, in Oberhausen Sterkrade.
Für meine zukünftige Arbeit ist es mir sehr wichtig, dass wir die Evangelische Kindertagesstätte gemeinsam mit dem Kita Team stetig weiterentwickeln und an die bisherigen Arbeit von Frau Wessel anknüpfen. Ich freue mich sehr darauf, gemeinsam mit Ihnen, Ihre Kinder ein Stück auf dem Lebensweg begleiten zu dürfen und die Entwicklung der „Kleinsten“ in der Gemeinde miterleben zu können.
Alexandra Gabler
mehr lesenWie wir trotz der Pandemie weiter zusammenwachsen – FZ Am Park
"Zusammenwachsen - Gemeinsames schaffen": Dieses Motto begleitete die drei Kintas des Familienzentrums Friedrichsfeld in den vergangenen Jahren. Doch das gestaltete sich in den vergangenen Monaten sehr schwierig. Auch die den Kindern so wichtigen Kontakte zu den Seniorenheimen und -gruppen in der Adventszeit entfielen.
Im gemeinsamen Gespräch mit den Kindern wurden Ideen und Vorschläge gesammelt, wie wir trotz der derzeitigen Situation etwas für unsere Senioren gestalten können, um...
"Zusammenwachsen - Gemeinsames schaffen": Dieses Motto begleitete die drei Kintas des Familienzentrums Friedrichsfeld in den vergangenen Jahren. Doch das gestaltete sich in den vergangenen Monaten sehr schwierig. Auch die den Kindern so wichtigen Kontakte zu den Seniorenheimen und -gruppen in der Adventszeit entfielen.
Im gemeinsamen Gespräch mit den Kindern wurden Ideen und Vorschläge gesammelt, wie wir trotz der derzeitigen Situation etwas für unsere Senioren gestalten können, um ihnen eine kleine Freude zu bescheren. Die kreativen Ideen der Kinder schienen grenzenlos, gemeinsam wurde abgestimmt und entschieden und wir sind stolz auf die tollen Ergebnisse.
Die Kinder der Kita An der Schule - Pro Jugend e.V. - gestalteten für die Bewohner des Altenheimes und Seniorenzentrums St. Christophorus Weihnachtsgrüße. Die mit viel Liebe und Sorgfalt verpackten Päckchen wurden einer Mitarbeiterin des Seniorenzentrums übergeben.
Die fleißigen Kinder der Kita Am Gymnasium - Stadt Voerde - gestalteten aus vielen verschiedenen Materialien - Perlen, Steine, Glitzer - besondere Weihnachtskarten. Diese Weihnachtsüberraschung wurde von einer päd. Mitarbeiterin an die Bewohner des Seniorenzentrums überreicht.
Auch für einige Senioren der evangelischen Frauenhilfe der Kirchengemeinde Spellen–Friedrichsfeld gab es Weihnachtsgrüße. Die kleinen Künstler der Ev. Kita Am Park – Ev. Kinderwelt Dinslaken - machten sich frühzeitig auf den Weg, um ihre selbst gestalteten Weihnachtsgrüße per Post zu versenden.
Unseren Kindern ist es mit viel Freude und Eifer gelungen, ganz nach unserem Motto Gemeinschaft zu erleben und mit dieser Aktion zusammenzuwachsen.
Die Teams des FZ Am Park
mehr lesenDer Walsumer Adventskalender – Ev. FZ Schulstraße
„Walsumer Adventskalender“ - so nannte sich die diesjährige Aktion der Ev. Kirchengemeinde Walsum Aldenrade.
Verschiedene Gruppen unserer Gemeinde haben sich kleinere oder größere „Geschenke“ einfallen lassen, um in der Adventszeit der Gemeinde eine Freude zu bereiten. Die Türchen des Adventskalenders waren entweder Aktionen, kleine Geschenke oder eine einfallsreiche „Post“. Unser Ev. FZ Schulstraße – Ev. Kinderwelt Dinslaken - hat sich mit einer Engelsaktion...
„Walsumer Adventskalender“ - so nannte sich die diesjährige Aktion der Ev. Kirchengemeinde Walsum Aldenrade.
Verschiedene Gruppen unserer Gemeinde haben sich kleinere oder größere „Geschenke“ einfallen lassen, um in der Adventszeit der Gemeinde eine Freude zu bereiten. Die Türchen des Adventskalenders waren entweder Aktionen, kleine Geschenke oder eine einfallsreiche „Post“. Unser Ev. FZ Schulstraße – Ev. Kinderwelt Dinslaken - hat sich mit einer Engelsaktion beteiligt. Unter dem Motto „Ein Engel für Dich“ hingen am 15. Dezember an unserem Eingangstor viele kleine Tütchen mit einem Engelsbastelbogen. Trotz Regen wurde unser Tor besucht und die Anregung genutzt.
Das Kita-Team Schulstrasse wünscht allen ein entspanntes Weihnachtsfest und hofft auf ein gesundes Wiedersehen im neuen Jahr.
„Ich wünsche Dir einen Engel.
Und sei er noch so klein,
er möge immer bei Dir sein.“
mehr lesenEin Weihnachtsbaum für die Ev. Kita Lohberg
Zur vollständigen Ansicht des Artikels klicken Sie bitte auf die Überschrift.
Der Höhepunkt der Adventszeit ist in der Kita Lohberg – Ev. Kinderwelt Dinslaken – immer das Schlagen des Tannenbaums auf dem Schulte-Drevenacks-Hof im Naturpark Hohe Mark in Hünxe. Gemeinsam mit den ErzieherInnen fahren die Kinder mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Hünxe, suchen sich einen Tannenbaum aus, der dann geschlagen wird, wobei die Kinder noch viel zu den unterschiedlichen Nadelbäumen...
Zur vollständigen Ansicht des Artikels klicken Sie bitte auf die Überschrift.
Der Höhepunkt der Adventszeit ist in der Kita Lohberg – Ev. Kinderwelt Dinslaken – immer das Schlagen des Tannenbaums auf dem Schulte-Drevenacks-Hof im Naturpark Hohe Mark in Hünxe. Gemeinsam mit den ErzieherInnen fahren die Kinder mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Hünxe, suchen sich einen Tannenbaum aus, der dann geschlagen wird, wobei die Kinder noch viel zu den unterschiedlichen Nadelbäumen erfahren.
Diese Aktion musste in diesem Jahr wegen der Pandemie zum Leidwesen aller Beteiligten ausfallen. Nichtsdestotrotz bekamen die Kinder ihren Baum. Doch was bedeutet eigentlich der Baum? Was bedeutet Advent? Und Weihnachten? Und warum ist der Baum noch ganz nackt?
Gemeinsam mit den Kindern suchte und fand das engagierte Kita-Team mit den Kindern Antworten rund um das christliche Fest. Nun musste der Baum auch noch geschmückt werden. Doch womit? Flugs wurden die Portfolioordner (Sammelmappen in der Kita) hervorgeholt und geschaut, wie der Tannenbaum im letzten Jahr aussah.
Aber sollte der Baum wieder genauso aussehen? Nein, da waren Kinder und ErzieherInnen sich einig. Andere Materialien, andere Motive! Und so entschied sich jede Gruppe für eine eigene Idee, die sofort in die Tat umgesetzt wurde.
Jetzt steht ein wunderschöner Weihnachtsbaum im Flur der Kita und erinnert an das besinnlichste der christlichen Feste, das Weihnachtsfest, Fest der Kinder…
Isabel Uhlenhut – Ev. Kinderwelt Dinslaken
mehr lesenDer Weg nach Bethlehem – Ev. FZ Brücher Spatzennest
Zur vollständigen Ansicht des Beitrags klicken Sie bitte auf die Überschrift.
Die ganz besondere Weihnachtskrippe
Ein ganz besonderes adventliches Abenteuer stellen in diesem Jahr unsere selbst gestalteten und mit viel Liebe und Engagement entstandenen Krippen dar. „Der Weg nach Bethlehem“, so heißt das Weihnachtsthema hier im Brücher Spatzennest - Ev. Kinderwelt Dinslaken.
Eine fast lebensgroße Krippe entsteht im Garten des Kindergartens, an der Seite zur Gemeindewiese....
Zur vollständigen Ansicht des Beitrags klicken Sie bitte auf die Überschrift.
Die ganz besondere Weihnachtskrippe
Ein ganz besonderes adventliches Abenteuer stellen in diesem Jahr unsere selbst gestalteten und mit viel Liebe und Engagement entstandenen Krippen dar. „Der Weg nach Bethlehem“, so heißt das Weihnachtsthema hier im Brücher Spatzennest - Ev. Kinderwelt Dinslaken.
Eine fast lebensgroße Krippe entsteht im Garten des Kindergartens, an der Seite zur Gemeindewiese. Eltern und Kinder gestalten die Figuren gemeinsam zu Hause. So wächst unsere Krippe bis Heiligabend und das Ergebnis können alle zu Weihnachten bestaunen.
Im Kindergarten haben wir aus den letzten Jahren unterschiedliche - gebastelte und geschenkte - Krippen gesammelt. Diese werden zu Weihnachten so aufgestellt, dass diese von außen her zu betrachten sind (zB im Spatzencafé).
Begeben Sie sich doch alle auf den Weg nach Bethlehem, um das Wunder, welches dort geschehen ist, auf sich wirken zu lassen. Die Kinder und das Team vom Brücher Spatzennest laden alle dazu herzlich ein.
Ihr Team des Ev. Familienzentrums Brücher Spatzennest
mehr lesenWir suchen EUCH! – Ev. Kinderwelt Dinslaken sucht Fachpersonal für ihre Einrichtungen
Zur vollständigen Ansicht des Beitrags klicken Sie bitte auf die Überschrift.
Mitarbeiter*innen gesucht!
Für unsere Einrichtungen suchen wir pädagogisch ausgebildetes Fachpersonal.
Als moderner und effizienter Verbund aus 22 Einrichtungen in sechs Städten und Gemeinden stellen wir - die Ev. Kinderwelt Dinslaken - uns konsequent den komplexen Aufgaben einer sich verändernden Gesellschaft. Ein verlässliches Betreuungsangebot für Familien mit hoher pädagogischer Qualität ist der...
Zur vollständigen Ansicht des Beitrags klicken Sie bitte auf die Überschrift.
Mitarbeiter*innen gesucht!
Für unsere Einrichtungen suchen wir pädagogisch ausgebildetes Fachpersonal.
Als moderner und effizienter Verbund aus 22 Einrichtungen in sechs Städten und Gemeinden stellen wir - die Ev. Kinderwelt Dinslaken - uns konsequent den komplexen Aufgaben einer sich verändernden Gesellschaft. Ein verlässliches Betreuungsangebot für Familien mit hoher pädagogischer Qualität ist der kontinuierliche Anspruch, den wir an uns stellen.
Wenn Sie mit uns gemeinsam die Kinder ein Stück weit auf ihrem Weg ins Leben begleiten wollen, dann melden Sie sich doch einfach bei uns! Ihnen stehen verschiedene Tätigkeiten offen, von der Fachkraft im Gruppendienst über die zusätzliche Fachkraft in einer Sprach-Kita bis zur zusätzlichen Fachkraft in einer PLUS-Kita.
Unter Stellenprofile-im-Überblick gewinnen Sie detaillierte Einblicke in die verschiedenen Tätigkeiten.
Bewerben können Sie sich bei uns ganz einfach online mit unserem vorbereiteten Bewerbungsformular.
Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Frau Monika Flock – Fachberaterin -, deren Kontaktdaten Sie hier finden.
Und wenn Sie schon einmal dabei sind, wünschen wir Ihnen viel Freude beim Stöbern auf unserer Website, die Ihnen rund um die Ev. Kinderwelt Dinslaken mit ihren Kitas detaillierte Informationen bietet!
Ihr Team der Ev. Kinderwelt Dinslaken
mehr lesenDer Käpt’n geht von Bord… – Kita Fröbelstraße
Zur vollständigen Ansticht des Beitrags klicken Sie bitte auf die Überschrift!
Zu ihrem 40-jährigen Dienstjubiläum im September 2018 bekam unsere Kita-Leitung Anette Wessel von uns als Team ein Kapitänspatent überreicht. Angelehnt an ihre große Leidenschaft für Schiffsreisen haben wir als „Matrosen“ Gegenstände in einen Koffer gepackt, die wir mit einer persönlichen Eigenschaft oder einer kleinen Anekdote über unsere „Kapitänin“ verbinden.
Nun geht diese von Bord....
Zur vollständigen Ansticht des Beitrags klicken Sie bitte auf die Überschrift!
Zu ihrem 40-jährigen Dienstjubiläum im September 2018 bekam unsere Kita-Leitung Anette Wessel von uns als Team ein Kapitänspatent überreicht. Angelehnt an ihre große Leidenschaft für Schiffsreisen haben wir als „Matrosen“ Gegenstände in einen Koffer gepackt, die wir mit einer persönlichen Eigenschaft oder einer kleinen Anekdote über unsere „Kapitänin“ verbinden.
Nun geht diese von Bord. Anette Wessel wird zum Ende des Jahres aus ihrer Funktion als Kita-Leitung in den wohlverdienten Ruhestand entlassen. Sie wird uns fehlen, denn sie hat das Schiff immer sicher gesteuert, durch seichtes Gewässer, aber auch durch stürmische Wogen. Das Schiff mit Namen Ev. Kita Fröbelstraße fuhr 25 Jahre mit ihr am Ruder durch das Meer der Zeit.
Das evangelische Profil und die kindgerechte Vermittlung des Glaubens waren für Annette Wessel das Fundament, auf das sich ihre Arbeit aufbaute. Allerdings blieb sie immer offen für den interkulturellen und interreligiösen Austausch.
An dieser Stelle nun all ihre Verdienste aufzulisten, würde den Rahmen sprengen. Dennoch gibt es zwei Meilensteine, die bis heute den speziellen Charakter unserer Kita prägen und die durch Anette Wessels Bereitschaft zur Veränderung und ihr großes Engagement in enger Zusammenarbeit mit dem Träger entstehen konnten.
Zum einen konnte durch ihr besonderes Gespür für Inklusion unser Kindergarten im Jahr 2004 in eine integrative Kindertagesstätte umgewandelt werden. Zu dieser Zeit stieg sowohl der Bedarf an Plätzen für Kinder mit besonderem Förderbedarf als auch für Kinder, die eine längere Betreuungszeit benötigten.
Zum anderen gab es knappe 10 Jahre später, im Jahr 2013, immer mehr Kinder unter drei Jahren, die einen Betreuungsplatz brauchten. Auch hier signalisierte Anette Wessel sofort ihre Bereitschaft, bei der Einrichtung der U3-Gruppe die Ev. Kinderwelt Dinslaken als Träger tatkräftig zu unterstützen.
Wichtig bei all ihrer Offenheit für Neuerungen war es ihr aber immer, das Team mit seinen Wünschen und Anliegen mit ins Boot zu holen, weshalb sie sich auch stets des stützenden Rückhalts ihres Teams gewiss sein konnte.
Zum 31.12.2020 wird Anette Wessel nun einen neuen Hafen ansteuern und ihre engagierte Arbeit, die ihr trotz manchen Sturms viel Freude bereitet hat, beenden. Ein neues Schiff mit Namen „Rente“ wird dann in See stechen.
Auf zu neuen Ufern! Wir wünschen Mast- und Schotbruch, Käpt’n!
Das Team der Kita Fröbelstraße
mehr lesenAdvents- und Weihnachtsgruß – Pfarrer Friedhelm Waldhausen, Superintendent
Zur vollständigen Ansicht des Artikels klicken Sie bitte auf die Überschrift!
Liebe Eltern,
liebe Mitarbeitende in der Ev. Kinderwelt Dinslaken
Mit guten Wünschen zu Weihnachten und für das neue Jahr grüße ich Sie und Ihre Lieben herzlich.
Advents- und Weihnachtszeit ist seit alters her eine aufregende Zeit im Jahr. Das ist für uns Erwachsene so und erst recht für die Kinder. Vorbereitungen werden getroffen: dazu gehören das Backen von Weihnachtsplätzchen, das Schmücken der...
Zur vollständigen Ansicht des Artikels klicken Sie bitte auf die Überschrift!
Liebe Eltern,
liebe Mitarbeitende in der Ev. Kinderwelt Dinslaken
Mit guten Wünschen zu Weihnachten und für das neue Jahr grüße ich Sie und Ihre Lieben herzlich.
Advents- und Weihnachtszeit ist seit alters her eine aufregende Zeit im Jahr. Das ist für uns Erwachsene so und erst recht für die Kinder. Vorbereitungen werden getroffen: dazu gehören das Backen von Weihnachtsplätzchen, das Schmücken der Wohnung mit Kerzen, Adventskranz und Weihnachtsbaum. Dazu zählen Überlegungen, welches Weihnachtsessen dieses Jahr auf den Tisch kommt und wem man was am besten schenkt und ob die eigenen Weihnachtswünsche wohl in Erfüllung gehen.
In diesem Jahr ist Weihnachten anders. Überall auf der Welt. So wie fast das ganze Jahr anders war. Die Corona-Pandemie hat unseren Alltag massiv bestimmt und beeinflusst. Weder für Sie als Eltern noch für Ihre Kinder, noch für die Erzieher*nnen und die weiteren Mitarbeitenden in den Kindertagesstätten der Evangelischen Kinderwelt war es nicht immer leicht mit den Regelungen zum Hygieneschutz. Soweit mir bekannt, ist es jedoch in den einzelnen Kindertagesstätten angemessen gelungen, mit den besonderen Herausforderungen um Corona zurechtzukommen.
Sollte es hier und da einmal zu Unstimmigkeiten gekommen sein, so bin doch davon überzeugt, dass es weiterhin gut miteinander gehen wird.
Insgesamt bin ich Ihnen mit Ihren Kindern, den Erzieher*innen, allen anderen Mitarbeitenden sowie der Geschäftsleitung sehr dankbar, dass wir - zwar nicht pannenfrei - aber nun doch unversehrt, freudig und erwartungsvoll auf Weihnachten blicken können.
In der Weihnachtsgeschichte, wie sie das Lukasevangelium erzählt, heißt es: „Und der Engel sprach zu ihnen: Fürchtet euch nicht! Siehe, ich verkündige euch große Freude, die allem Volk widerfahren wird; denn euch ist heute der Heiland geboren, welcher ist Christus, der Herr in der Stadt Davids.“
Ich wünsche Ihnen, dass Sie dieses „Fürchtet euch nicht“ des Weihnachtsengels in Ihr Herz aufnehmen können, damit es Sie stärke für die kommende Zeit, für das neue Jahr. „Fürchtet euch nicht!“ oder anders ausgedrückt: Bleiben Sie mit Ihren Lieben behütet, bleiben Sie zuversichtlich! Vertrauen Sie der göttlichen Botschaft von Weihnachten. Sie ist himmlisch. Fürchtet euch nicht!
In diesem Sinne wünsche ich Ihnen frohe und gesegnete Weihnachten und ein gutes und friedliches neues Jahr.
Ihr
Pfarrer Friedhelm Waldhausen, Superintendent
mehr lesen11.12.2020
Neuigkeiten aus der Schulstraße – Ev. FZ Schulstraße
In 2020 ist vieles verschoben worden, ausgefallen oder eben einfach anders gewesen.
Wir, das Team des Ev. Familienzentrums Schulstraße – Ev. Kinderwelt Dinslaken - haben gemeinsam mit den Kindern nach neuen Ideen gesucht und sie auch gefunden.
Anstelle von Martinsumzügen mit leuchtenden Laternen haben wir für die umliegenden Seniorenheime und die Seniorentagespflege Tischlaternen gebastelt und so das Licht zu den Menschen gebracht. Am Sankt-Martinstag wartete dann eine schöne...
In 2020 ist vieles verschoben worden, ausgefallen oder eben einfach anders gewesen.
Wir, das Team des Ev. Familienzentrums Schulstraße – Ev. Kinderwelt Dinslaken - haben gemeinsam mit den Kindern nach neuen Ideen gesucht und sie auch gefunden.
Anstelle von Martinsumzügen mit leuchtenden Laternen haben wir für die umliegenden Seniorenheime und die Seniorentagespflege Tischlaternen gebastelt und so das Licht zu den Menschen gebracht. Am Sankt-Martinstag wartete dann eine schöne Überraschung auf die Kindergartenkinder: Als Dankeschön gab es für sie eine große Tüte mit Süßigkeiten von der Seniorentagespflege im Hildegard-Bienen-Haus mit einem lieben Brief und Fotos der Gäste.
Im Kindergarten haben wir natürlich auch St. Martin gefeiert. Ein abgedunkelter gemütlicher Raum mit einem künstlichen Lagerfeuer empfing die Kinder und ihre selbstgebastelten Laternen. Die Musik kam diesmal aus dem CD-Player und die „großen“ Kinder spielten die Legende nach. Zum Schluss gab es für alle einen Stutenkerl.
Freude zu schenken und zu erleben geht auch und gerade in Corona-Zeiten, das konnten wir wieder einmal erfahren.
Das Team des Ev. FZ Schulstraße
mehr lesenEilmeldung: Friedrichsfelder Bote führt Interview mit Nikolaus – FZ Am Park
Zur vollständigen Ansicht des Artikels klicken Sie bitte auf die Überschrift!
Zu unserer großen Freude konnte heute einer unserer rasenden Reporter den Nikolaus in Friedrichsfeld bei der Arbeit überraschen. Der Nikolaus gewährte uns eins seiner ganz seltenen Interviews, das wir Ihnen nun in voller Länger präsentieren möchten:
Friedrichsfelder Bote (FB):
Herr Nikolaus! Sie waren ja heute in der Kita Am Park… Wie ging das in Pandemie-Zeiten?
Nikolaus:
Oh, ich...
Zur vollständigen Ansicht des Artikels klicken Sie bitte auf die Überschrift!
Zu unserer großen Freude konnte heute einer unserer rasenden Reporter den Nikolaus in Friedrichsfeld bei der Arbeit überraschen. Der Nikolaus gewährte uns eins seiner ganz seltenen Interviews, das wir Ihnen nun in voller Länger präsentieren möchten:
Friedrichsfelder Bote (FB):
Herr Nikolaus! Sie waren ja heute in der Kita Am Park… Wie ging das in Pandemie-Zeiten?
Nikolaus:
Oh, ich habe mich mit meinem fahrbaren Schlitten auf den Weg gemacht. Ich durfte natürlich nicht hinein. Ich stand aber am Fenster.
FB:
Herr Nikolaus! Wie haben Sie denn mit den Kindern kommuniziert?
Nikolaus:
Die Kinder der Kita sind fit in Gebärdensprache. Ich konnte ihnen sagen, dass ich der Nikolaus bin und dass ich mich freue, hier zu sein.
FB:
Herr Nikolaus! Das hat den Kindern gereicht?
Nikolaus:
Natürlich nicht. Die Kinder hatten doch ihre Socken aufgehängt. Diese waren plötzlich weg.
FB:
Was war passiert?
Nikolaus:
Genaues kann ich Ihnen leider nicht sagen. Dienstgeheimnis... Nur so viel: Das Team der Kita war beteiligt....
FB:
Also eine Art Verschwörung?
Nikolaus:
Auf jeden Fall waren die gefüllten Socken auf meinem Schlitten..
F.B:
Und dann?
Nikolaus:
Ich musste natürlich im goldenen Buch nachsehen...
FB:
Was konnten Sie lesen?
Nikolaus:
Alle Kinder waren lieb. Das habe ich auch gesagt…
FB:
Mit Gebärden?
Nikolaus:
Wie sonst?
FB:
Herr Nikolaus, wie ging es dann weiter?
Nikolaus:
Die gefüllten Socken habe ich abgegeben. Einige Kinder haben mir sogar ein Gedicht aufgesagt mit Gebärden. Andere hatten ein Bild gemalt. Das hat mich sehr gefreut! Ich habe ein Zeichen an die Tür gemacht und bin zum nächsten Gruppenfenster gegangen...
FB:
Wie haben die Kinder reagiert?
Nikolaus:
Sagen Sie mal! Kennen Sie eigentlich Kinder? Die haben sich natürlich gefreut. Wir haben uns dann nett für's nächste Jahr verabredet...
FB:
ÄH, und wie?
Nikolaus:
Wie immer. Hoffentlich. Persönlich. Aber jetzt muss ich leider weiter wenn Sie verstehen was ich meine.
FB:
Vielen Dank für das Gespräch, sehr geehrter Nikolaus!
Anne Petrosch, FZ Am Park
mehr lesenDer Nikolaus kommt – Ev. FZ Hiesfeld
Für eine vollständige Darstellung klicken Sie bitte auf die Überschrift!
Gestern war Nikolaustag. Da aber am Sonntag alle Kitas zu sind, musste der Nikolaus seinen Besuch im Ev. FZ Hiesfeld - Ev. Kinderwelt Dinslaken - auf Freitag vorziehen, damit er die Kinder und die Kinder ihn sehen konnten.
Schon morgens früh war auf dem Kindergartenflur ein Stampfen und Scheppern zu hören. War das schon der Nikolaus? Aufgeregt standen Kinder und ErzieherInnen an den Fensterbasaren...
Für eine vollständige Darstellung klicken Sie bitte auf die Überschrift!
Gestern war Nikolaustag. Da aber am Sonntag alle Kitas zu sind, musste der Nikolaus seinen Besuch im Ev. FZ Hiesfeld - Ev. Kinderwelt Dinslaken - auf Freitag vorziehen, damit er die Kinder und die Kinder ihn sehen konnten.
Schon morgens früh war auf dem Kindergartenflur ein Stampfen und Scheppern zu hören. War das schon der Nikolaus? Aufgeregt standen Kinder und ErzieherInnen an den Fensterbasaren (https://evangelische-kinderwelt.de/weihnachtlicher-fensterbasar-ev-fz-hiesfeld/) und versuchten, einen Blick nach draußen, um die Ecke und auf den Nikolaus zu erhaschen. Sie hatten ihn schließlich – da waren die Kinder sich ganz sicher – auf seinem Schlitten vorbei fahren sehen!
Und dann kam er. Und klopfte an die Scheibe. Fröhliche, aufgeregte Kindergesichter schauten ihm entgegen. Anfassen ging ja nicht wegen Corona, aber der Nikolaus in voller Lebensgröße vor dem Fenster – das war auf jeden Fall ein Erlebnis! Ein letztes Winken, dann musste der Nikolaus weiter.
Ob er wohl etwas da gelassen hatte? Die Kinder machten sich auf den Weg und durchsuchten den Kindergarten. Sie hatten den Nikolaus ja schließlich den ganzen Morgen schon auf den Gängen rumoren hören.
Und dort stand er: Der Sack mit Geschenken! Für jedes Kind eins! Auf den Nikolaus ist doch Verlass, auch in Pandemiezeiten…
Das Team des Ev. FZ Hiesfeld
mehr lesenDie wandelbare Weihnachtsgeschichte – FZ Am Park
Für eine vollständige Darstellung klicken Sie bitte auf die Überschrift!
Einige von Euch kennen die Geschichte von Josef und Maria. Die beiden mussten eine weite Reise machen. Von der Stadt Nazareth zur Stadt Bethlehem. Maria war schwanger, das heißt, sie erwartete ein Baby. Als Josef und Maria endlich in Bethlehem angekommen waren, mussten sie in einem Stall schlafen. Einige von Euch wissen vielleicht auch, dass das Baby im Stall zur Welt gekommen ist. Es war ein Junge und er hieß...
Für eine vollständige Darstellung klicken Sie bitte auf die Überschrift!
Einige von Euch kennen die Geschichte von Josef und Maria. Die beiden mussten eine weite Reise machen. Von der Stadt Nazareth zur Stadt Bethlehem. Maria war schwanger, das heißt, sie erwartete ein Baby. Als Josef und Maria endlich in Bethlehem angekommen waren, mussten sie in einem Stall schlafen. Einige von Euch wissen vielleicht auch, dass das Baby im Stall zur Welt gekommen ist. Es war ein Junge und er hieß Jesus. Weil Jesus geboren wurde, feiern die Christen Weihnachten.
Was aber haben Josef und Maria auf ihrer langen Reise von Nazareth nach Bethlehem erlebt? Das wissen wir nicht. Wie sah der Weg aus, den sie gegangen sind? Waren da Steine oder Sand? Vielleicht sind die beiden über Moos gelaufen? Vielleicht haben sie andere Menschen oder sogar Tiere getroffen. Vielleicht sind sie auf ihrer Reise in ein Abenteuer geraten. Vielleicht haben anderen Menschen ihnen geholfen. Das wissen wir nicht.
Darum denken wir uns einfach aus, was Josef und Maria passiert sein könnte. Wir wissen nur, dass sie in Bethlehem angekommen sind, im Stall schlafen mussten und Jesus geboren wurde. Jede Woche treffen wir uns, Josef und Maria kommen den Stall von Bethlehem immer näher. Die Erlebnisse der beiden, die wir uns ausdenken, schreiben wir genau hier auf. Das ist unser Weihnachtsweg. Er wird sich jeden Tag ein wenig verändern. Darum kommt und schaut, was Josef und Maria auf ihrem Weg erleben. Wir wünschen euch eine schöne Adventszeit!
Vielleicht hat Maria gerade die Wäsche aufgehängt…. Vielleicht hat Josef gerade Holz gesägt (er war ja Zimmermann)…. In jedem Fall kam ein Gesandter des Kaisers nach Nazareth. „Der Kaiser will Euch zählen. Ihr müsst in die Stadt gehen, in der ihr geboren seid. Da werdet ihr aufgeschrieben.“ Josef war in Bethlehem geboren und darum mussten er und Maria nach Bethlehem wandern. Es gab noch keine Autos oder Züge.
Wo bist Du geboren? In welche Stadt hättest Du gehen müssen?
Maria und Josef haben alles stehen und liegen lassen und sind losgegangen. Zum Glück hatten sie einen Esel dabei. Der Esel hieß vielleicht Jenny. Wenn Maria sehr müde war, könnte sie ein Stück auf Jenny reiten… Vielleicht haben sie einen jungen Mann getroffen, der auch nach Bethlehem wollte. Der konnte aber schneller laufen als Josef und die schwangere Maria… Vielleicht gab es auf ihrem Weg Bäume und blauen Sand. Blauer Sand ist sehr selten….
Vielleicht bekam Maria Durst. Vielleicht hatten die beiden vergessen, einen Wasserkrug mitzunehmen (Wasserflaschen gab es noch nicht). Zum Glück kamen sie an einem Brunnen vorbei. Vielleicht hat Maria aus ihren Händen getrunken und Jenny aus dem Eimer…
Wie hättest du es gemacht?
Vielleicht habt ihr auch Lust, uns einmal zu besuchen im Familienzentrum am Park in Friedrichsfeld. Dort könnt unseren Weg – natürlich kontaktlos und von außen – sehen.
Alle sind herzlich willkommen!
Anne Petrosch vom Team des FZ Am Park - Ev. Kinderwelt Dinslaken -
mehr lesenEin Adventskalender der anderen Art – Ev. Kita Alette Meyer
Zur vollständigen Ansicht bitte auf die Überschrift klicken!
In der Weihnachtswerkstatt der Ev. Kita Alette-Meyer – Ev. Kinderwelt Dinslaken - gestalten Kinder und Erzieherinnen einen etwas „anderen“ Weg durch die Adventszeit.
Aus vielen gespendeten Weihnachtsdekorationsresten (bunte Kugeln, Lametta, Strohsterne, Tannengrün usw.) entstehen verschiedene und ganz individuelle Weihnachtspyramiden.
Alle Familien sind eingeladen, sich diese liebevoll gestalteten Kunstwerke, die...
Zur vollständigen Ansicht bitte auf die Überschrift klicken!
In der Weihnachtswerkstatt der Ev. Kita Alette-Meyer – Ev. Kinderwelt Dinslaken - gestalten Kinder und Erzieherinnen einen etwas „anderen“ Weg durch die Adventszeit.
Aus vielen gespendeten Weihnachtsdekorationsresten (bunte Kugeln, Lametta, Strohsterne, Tannengrün usw.) entstehen verschiedene und ganz individuelle Weihnachtspyramiden.
Alle Familien sind eingeladen, sich diese liebevoll gestalteten Kunstwerke, die täglich im Vorgarten der Kita aufgestellt werden, anzusehen.
Kleine Geschichten an den Pyramiden erzählen vom Weg nach Betlehem…
Sie sind ganz herzlich eingeladen!
Ulrike Decker
Kita-Leiterin
mehr lesenWeihnachtlicher Fensterbasar – Ev. FZ Hiesfeld
Zur vollständigen Ansicht bitte auf die Überschrift klicken!
Herzlich willkommen zum weihnachtlichen Fensterbasar im Ev. Familienzentrum Hiesfeld (Ev. Kinderwelt Dinslaken)!
Unser Kita-Team hat sich viel Mühe gegeben: In fünf offenen Fenster finden Sie Tische mit tollem Weihnachtsschmuck für Groß und Klein: Windlichter, Tischlaternen, Fensterbilder, Nikoläuse und Rentiere am Stil, Baumdekoration, Weihnachtskarten und vieles mehr. Alles ist selbst gemacht.
Das Tolle ist: Die...
Zur vollständigen Ansicht bitte auf die Überschrift klicken!
Herzlich willkommen zum weihnachtlichen Fensterbasar im Ev. Familienzentrum Hiesfeld (Ev. Kinderwelt Dinslaken)!
Unser Kita-Team hat sich viel Mühe gegeben: In fünf offenen Fenster finden Sie Tische mit tollem Weihnachtsschmuck für Groß und Klein: Windlichter, Tischlaternen, Fensterbilder, Nikoläuse und Rentiere am Stil, Baumdekoration, Weihnachtskarten und vieles mehr. Alles ist selbst gemacht.
Das Tolle ist: Die Aktion ist kostenlos und Sie können sich einfach etwas aussuchen. Vielleicht möchten Sie ja dafür eine Kleinigkeit in die ausgestellte Spendendose werfen, verpflichtet sind Sie aber nicht.
Corona bleibt außen vor, da der Basar kontaktlos stattfindet. Die Öffnungszeiten sind täglich von Montag bis Freitag in der Zeit von 8.00 bis 9.00 Uhr.
Schauen Sie einfach mal vorbei, wir freuen uns!
Daniela Klose – Kita-Leiterin
mehr lesenWarum man seinen Hut festhalten muss… FZ Am Park
Zur vollständigen Ansicht bitte auf die Überschrift klicken!
Das war ein merkwürdiges Bild, das sich am Freitag, dem 20. November, im Familienzentrum Am Park – Kita der Ev. Kinderwelt Dinslaken - zeigte: Die Kinder liefen mit Papierhüten durch die Einrichtung, beide Hände fest mit der Kopfbedeckung verbunden... Merkwürdigerweise trugen auch einige Erwachsene ihre Hüte auf gleiche Weise. Was war geschehen? Das Dach undicht und der Wind fegt durch die Kita? Und wohin war die Truppe...
Zur vollständigen Ansicht bitte auf die Überschrift klicken!
Das war ein merkwürdiges Bild, das sich am Freitag, dem 20. November, im Familienzentrum Am Park – Kita der Ev. Kinderwelt Dinslaken - zeigte: Die Kinder liefen mit Papierhüten durch die Einrichtung, beide Hände fest mit der Kopfbedeckung verbunden... Merkwürdigerweise trugen auch einige Erwachsene ihre Hüte auf gleiche Weise. Was war geschehen? Das Dach undicht und der Wind fegt durch die Kita? Und wohin war die Truppe unterwegs? Aha - zum Bilderbuch Kino. Ach so - dort erfuhren die Kinder, dass Hüte bei Wind die Eigenschaft entwickeln, wegzufliegen. Es kann sogar sein, dass diese Hüte eine Weltreise machen und nur mit viel Glück zu ihren Besitzern zurückkehren...
„Europa und die Welt" war das Motto des diesjährigen Bundesweiten Vorlesetages, an dem sich die Kita auch in diesem Jahr beteiligte. „Vorlesen hat in unserer Einrichtung einen hohen Stellenwert. Darum hat der Bundesweite Vorlesetag in der Kita schon eine lange Tradition. Wir wussten nicht, ob wir es in diesem besonderen Jahr schaffen würden, den Tag überhaupt stattfinden zu lassen...“, erklärt Kita-Leiterin Angelika Becher. „Vorlesepaten, die nicht in die Kita kommen dürfen, Kindergruppen, die wir nicht durchmischen wollten, eine mehrsprachige Abschlussveranstaltung, die nicht stattfinden kann. Wir mussten umdenken und alte Formen über Bord werfen: alle in Frage kommenden Bücher zum Thema haben wir digitalisiert und per Beamer auf die Leinwand projiziert. Das notwendige technische Equipment haben wir uns zusammen geliehen. Danke an die Ev. Kirchengemeinde Friedrichsfeld und den Ev. Kirchenkreis Dinslaken!
Die Kinder wählten innerhalb der sechs Vorschläge ihr Wunschbuch des Tages. Fünf Vorleserinnen aus dem Team ermöglichten die Vorleseaktion innerhalb der festen Spielgruppen. Neben dem fliegendem Hut konnten die Kids erfahren, wie schwierig es ist, in ein anderes Land umzuziehen und nur einen kleinen Koffer für die liebsten Dinge zur Verfügung zu haben. Leben dunkelhäutige Kinder genau wie wir? Oder wie Franzosen, Mondbewohner oder japanische Geschäftsmänner wohnen oder verschiedene Tiere und Menschen uns eine Antwort auf die Frage geben, warum wir auf der Welt sind.
„Ich war sehr erstaunt, wie die Kinder auf die unterschiedlichen Bücher reagiert haben“, meint Angelika Becher. „Die Kinder zeigten große Erzählfreude, gerade bei Büchern, bei denen ich es nicht vermutet habe.“ Alles super! Aber welche Alternative finden wir zu unserer Abschlussveranstaltung mit allen Kindern und Eltern? Ein schönes Buch in mindestens drei Sprachen unserer Kita-Familien und Eltern als muttersprachliche Vorleser*innen?
Liebe Eltern der Kita Am Park: Danke für Ihre Unterstützung!!!
Den Eltern wurde eine Vorlese-CD für zu Hause zur Verfügung gestellt. Neben der türkischen und deutschen Schriftausgabe gab es noch eine Audioversion in Russisch, Deutsch und Türkisch. So konnte eine bilinguale Vorleseaktion ermöglicht werden. Das war auch gut so: denn sonst hätten die Kinder nie erfahren, dass Hahn, Hund, Esel und Ente in anderen Sprachen auch anders rufen. „Üürü“ statt „Kikeriki“ oder “Wau wau“ statt „Hav hav“: „Kikeri-was?“ bzw. „Üürü-ne?“ ist ein Bilderbuch, in dem unterschiedliche Tiere sich fragen, was der neue Nachbar - der Hahn - eigentlich ruft.
Dieses Buch wird uns auch noch in der kommenden Woche begleiten: wir lesen das Buch und haben einige Aktionen rund um die Geschichte geplant. Vielleicht gibt es einen Wiedererkennungseffekt, dann wäre es schön, wenn sich der Kreis zum Vorlesen zu Hause und in der Kita schließt.
„Ohne die Unterstützung durch das Bundesprogramm „Sprach-Kita - Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ wäre die Vorbereitung des Vorlesetags schwierig geworden“, so Angelika Becher. „Mit unserer zusätzlichen Fachkraft Anne Petrosch, die durch das Programm finanziert wird, konnte der Mehraufwand geleistet werden.“
Und was meinen die Kinder? „Ich habe meinen Hut festgehalten. Dann habe ich die Bilder weggepustet. Der Hut war immer woanders. Ich hatte Geburtstag“, meint Theo (jetzt 4 Jahre). Lieber Theo, der nächste Bundesweite Vorlesetag ist einen Tag früher, nämlich am 19. Nov. 2021. Wir hoffen, du bist wieder dabei!
Text: Anne Petrosch
Fotos: Andreas Groß
mehr lesenDer Gabenzaun – Ev. FZ Brücher Spatzennest
Zur vollständigen Ansicht bitte auf die Überschrift klicken!
Weihnachten ist kein Zeitpunkt und keine Jahreszeit, sondern eine Gefühlslage. Frieden und Wohlwollen in seinem Herzen zu halten, freigiebig zu sein, dies heißt, den wahren Geist von Weihnachten in sich zu tragen.
Gerade in diesem besonderen Jahr möchte das Evangelische Familienzentrum Brücher Spatzennest – Ev. Kinderwelt Dinslaken - Ihnen und Euch Weihnachten auf eine etwas andere Art und Weise nahebringen. Im Jahr...
Zur vollständigen Ansicht bitte auf die Überschrift klicken!
Weihnachten ist kein Zeitpunkt und keine Jahreszeit, sondern eine Gefühlslage. Frieden und Wohlwollen in seinem Herzen zu halten, freigiebig zu sein, dies heißt, den wahren Geist von Weihnachten in sich zu tragen.
Gerade in diesem besonderen Jahr möchte das Evangelische Familienzentrum Brücher Spatzennest – Ev. Kinderwelt Dinslaken - Ihnen und Euch Weihnachten auf eine etwas andere Art und Weise nahebringen. Im Jahr 2020 begegnen wir Herausforderungen, welche uns dennoch den Sinn und den Wert von Weihnachten nicht vergessen lassen dürfen.
Gabenzaun
Hier bei uns im Kindergarten ist der weihnachtliche Gedanke entstanden in der Adventszeit, einen „Gabenzaun“ zu kreieren. Dieser Gabenzaun ist ein Symbol, sich mit anderen Menschen verbunden zu fühlen und jemandem mit einer Gabe eine Freude zu bereiten.
Zu Beginn der nächsten Woche - also nach dem 2. Advent - wird der Zaun im Kindergarten mit kleinen Geschenken bestückt. Da sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Weihnachtliche Sprüche oder Gedichte, Kugeln, Engel, Sterne, Kerzen... da können alle gerne ihren eigenen Ideen freien Lauf lassen. Wichtig dabei ist der weihnachtliche Gedanke: ein Weihnachten der BeSINNlichkeit.
Jeder, ob groß ob klein, im ganzen Bezirk Bruch, wird gebeten, sich zu beteiligen: Ein Geschenk mitnehmen und gleichzeitig die eigene mitgebrachte Gabe hinzuhängen, so dass der Gabenzaun für jeden etwas bereithält. Wichtig dabei ist, zu beachten, dass die Gaben wasserdicht verpackt werden, so dass diese unversehrt bleiben.
Ihr Team des Ev. Familienzentrums Brücher Spatzennest
mehr lesenEin Gruß zum Advent – Ev. Kinderwelt Dinslaken
Zur vollständigen Ansicht bitte auf die Überschrift klicken!
Liebe Familien!
Die Adventszeit beginnt nun, die schönste Zeit des Jahres…
Wir zünden Kerzen an, schmücken die Fenster, rücken bei Plätzchen und Tee zusammen, hören Weihnachtslieder im Radio und lesen mit den Kindern Geschichten. An jedem Tag wird ein Törchen am Adventskalender geöffnet.
Kinder lieben Weihnachten und insofern begehen die Einrichtungen der Ev. Kinderwelt die Vorweihnachtszeit traditionell mit...
Zur vollständigen Ansicht bitte auf die Überschrift klicken!
Liebe Familien!
Die Adventszeit beginnt nun, die schönste Zeit des Jahres…
Wir zünden Kerzen an, schmücken die Fenster, rücken bei Plätzchen und Tee zusammen, hören Weihnachtslieder im Radio und lesen mit den Kindern Geschichten. An jedem Tag wird ein Törchen am Adventskalender geöffnet.
Kinder lieben Weihnachten und insofern begehen die Einrichtungen der Ev. Kinderwelt die Vorweihnachtszeit traditionell mit vielfältigen Aktionen. Der Nikolaus kommt ums Haus herum, Lieder erklingen, es wird gebastelt, erzählt und gelacht. Die Weihnachtszeit ist auch hier eine besinnliche, aber auch fröhliche und manchmal sehr geschäftige Zeit.
Auch in diesem Jahr werden wir in unseren Einrichtungen die Adventszeit mit den Kindern – trotz der Einschränkungen - schön gestalten. In den Kitas finden die letzten Vorbereitungen statt: Die Mitarbeitenden schmücken mit den Kindern die Räume, ein Duft nach Tannengrün zieht durch die Gebäude, der anstehende Nikolaustag beschäftigt sowohl Kinder als auch ErzieherInnen. Die Teams haben sich besondere Aktionen ausgedacht und wir alle leben mit den Kindern so viel Normalität wie möglich.
Ihnen zu Hause wünschen wir in dieser Zeit alles erdenklich Gute. Wir wünschen Ihnen Zeit zum Innehalten und für Besinnlichkeit, Zeit für Ruhe und Gelassenheit. Wir wünschen Ihnen Harmonie, Zufriedenheit und gemütliche Stunden mit Ihren Lieben. Vor allem aber wünschen wir Ihnen, dass Sie gesund bleiben!
In diesem Sinne Ihnen allen einen schönen 1. Advent!
Ihr Team der Ev. Kinderwelt
mehr lesen24.11.2020
Die Nase läuft – Was nun?
Zur vollständigen Ansicht bitte auf die Überschrift klicken!
Vor dieser Frage stehen derzeit viele Eltern. Es ist November, das Wetter spielt verrückt, mal ist es kalt, mal ist es warm. Da bleiben Erkältungen nicht aus. Gerade das Immunsystem der Jüngsten ist noch nicht so ausgebildet, dass es die Angriffe verschiedenster Viren und Bakterien ohne weiteres wegsteckt. Wo aber ist nun die Grenze? Wann sollte Ihr Kind am besten zu Hause bleiben?
Ein einfacher Schnupfen scheint...
Zur vollständigen Ansicht bitte auf die Überschrift klicken!
Vor dieser Frage stehen derzeit viele Eltern. Es ist November, das Wetter spielt verrückt, mal ist es kalt, mal ist es warm. Da bleiben Erkältungen nicht aus. Gerade das Immunsystem der Jüngsten ist noch nicht so ausgebildet, dass es die Angriffe verschiedenster Viren und Bakterien ohne weiteres wegsteckt. Wo aber ist nun die Grenze? Wann sollte Ihr Kind am besten zu Hause bleiben?
Ein einfacher Schnupfen scheint dafür erst einmal kein Grund. Dennoch empfiehlt auch das Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration, Ihr Kind 24 Stunden zur Beobachtung zuhause zu lassen. Wenn dazu Husten, Fieber und/oder Halsschmerzen und Durchfall kommen, sollte Ihr Kind die Einrichtung ein paar Tage nicht besuchen und die Möglichkeit bekommen, sich zunächst auszukurieren.
Aufgrund der aktuellen Entwicklungen mit vielen Neuinfektionen sind wir alle verstärkt in der Verantwortung. Im Interesse aller soll das Betreuungsangebot durch die Einrichtungen der Ev. Kinderwelt Dinsleken möglichst vollständig erhalten bleiben. Die Personalsituation in den Kitas ist derzeit angespannter als sonst in dieser Jahreszeit. Fachkräfte mit erhöhtem Risiko, in Quarantäne oder in Wartezeiten nach Testungen fehlen zeitweise in der Betreuung der Kinder.
Zusätzliche Ansteckungen mit einfachen Grippe- und Erkältungsviren bei den Erzieher*innen führen zur weiteren Reduzierung der pädagogischen Fachkräfte vor Ort. Um diese Einschränkungen möglichst gering zu halten, benötigen wir Ihre Unterstützung im Rahmen eines umsichtigen Umganges mit Krankheitssymptomen bei Ihren Kindern.
Weitere Informationen des MKFFI (Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration) finden Sie hier:
Anlage 1_Umgang Krankheitssymptome
https://www.mkffi.nrw/sites/default/files/asset/document/20200728_offizielle_information_land_nrw_krankheitssymptome.pdf
https://jaeb-si.de/wp-content/uploads/2020/11/Nr-160-20201106-Ministerschreiben-Aktuelle-Entwicklungen.pdf
Wir wünschen Ihnen einen gesunden November!
Ihr Team der Ev. Kinderwelt Dinslaken
mehr lesenTrotz Corona eine schöne St. Martinsfeier – Ev. Kita Quellenweg
Ein gemeinsames Martinsfest mit allen Kindern, Familien und Erzieher*innen der Ev. Kita Quellenweg konnte in diesem Jahr nicht umgesetzt werden.
Dessen ungeachtet haben die Erzieher*innen der Kita - jeweils auf Gruppenebene - den Kindern ein wundervolles St. Martinsfest mit Martinslegende, Pferd und Martinsfeuer gestaltet. Statt einem echtem Pferd gab es ein Holzpferd, statt realem Martinsfeuer entstand mit Licht und Tüchern die Illusion eines Feuers. Gemeinsam wurde ein riesen Stutenkerl...
Ein gemeinsames Martinsfest mit allen Kindern, Familien und Erzieher*innen der Ev. Kita Quellenweg konnte in diesem Jahr nicht umgesetzt werden.
Dessen ungeachtet haben die Erzieher*innen der Kita - jeweils auf Gruppenebene - den Kindern ein wundervolles St. Martinsfest mit Martinslegende, Pferd und Martinsfeuer gestaltet. Statt einem echtem Pferd gab es ein Holzpferd, statt realem Martinsfeuer entstand mit Licht und Tüchern die Illusion eines Feuers. Gemeinsam wurde ein riesen Stutenkerl geteilt und verspeist.
Die im Vorfeld von den Kindern gebastelten Laternen wurden andächtig durch die Kita und den Garten getragen.
Für alle Beteiligten war es ein gelungenes und schönes Fest.
Ulrike Decker
Kita-Leitung
mehr lesenWeil dieses Jahr so ALLES anders ist…. – FZ Spellen
… verlief auch das Martinsfest in unserer Kita diesmal ganz anders.
Es gab:
KEINEN großen Fußmarsch mit Musik vom Tambourcorps und ein Lichtermeer in den Straßen
KEIN Pferd, auf dem St. Martin saß, und das die Kinder und Familien anführte
KEIN Feuer, um das wir alle standen und der Spiel-Geschichte vom St. Martin zusahen und lauschten
KEIN anschließendes Verteilen der Stutenkerle vom St. Martin und noch ein gemütliches Beisammensein auf dem Sportplatz mit Kindern...
… verlief auch das Martinsfest in unserer Kita diesmal ganz anders.
Es gab:
KEINEN großen Fußmarsch mit Musik vom Tambourcorps und ein Lichtermeer in den Straßen
KEIN Pferd, auf dem St. Martin saß, und das die Kinder und Familien anführte
KEIN Feuer, um das wir alle standen und der Spiel-Geschichte vom St. Martin zusahen und lauschten
KEIN anschließendes Verteilen der Stutenkerle vom St. Martin und noch ein gemütliches Beisammensein auf dem Sportplatz mit Kindern und Familien
Nein, das ALLES gab es nicht...
Dafür gab es Anderes, nicht minder Wichtiges:
in gemütlicher Runde auf Gruppenebene einen ganzen FESTVORMITTAG
selbst gebastelte TISCHLATERNEN
ein MARTINSSPIEL, welches von den Kindern einstudiert und mit passenden Requisiten vorgetragen wurde
die Martinslegende aus dem KAMISHIBAI-ERZÄHLTHEATER
ein gemeinsames Frühstück mit RIESEN-STUTENKERL und Marmelade
Das Wichtigste und Schönste aber, das es bei uns gab, kommt jetzt zum Schluss, nämlich leuchtende, aufgeregte und zufriedene Kindergesichter!
Alles zusammengenommen war es ein ganz tolles Fest und ich hatte nicht den Eindruck, dass die Kinder oder die Mitarbeitenden etwas vermisst hätten!
Sandra Pohl
Kita-Leitung
mehr lesenMit Laternen durch den Garten – Ev. Kita Alette Meyer
Der St.-Martins-Umzug war in der Kita Alette Meyer (Ev. Kinderwelt Dinslaken) immer ein besonderes Highlight gewesen. Kinder, Familien und Fachkräfte der Kita bereiteten diesen Tag zusammen vor und freuten sich über eine gemeinsame Feier. In diesem Jahr stellte sich dann die Frage: Was nun? Zahlreiche Verordnungen und Gebote drohten das schöne Fest zu verhindern!
Das wollte das Team der Kita Alette Meyer einfach nicht hinnehmen. So überlegte man hin und her, wie man mit den Kindern...
Der St.-Martins-Umzug war in der Kita Alette Meyer (Ev. Kinderwelt Dinslaken) immer ein besonderes Highlight gewesen. Kinder, Familien und Fachkräfte der Kita bereiteten diesen Tag zusammen vor und freuten sich über eine gemeinsame Feier. In diesem Jahr stellte sich dann die Frage: Was nun? Zahlreiche Verordnungen und Gebote drohten das schöne Fest zu verhindern!
Das wollte das Team der Kita Alette Meyer einfach nicht hinnehmen. So überlegte man hin und her, wie man mit den Kindern trotz der aktuellen Vorgaben ein gelungenes Fest zaubern konnte. Und wer suchet, der findet…
In den Wochen vor St. Martin herrschte in der Kita ein emsiges Treiben: Ein Geruch nach Pappe und Kleber hing in der Luft und überall hörte man klappernde Scheren und helles Kinderlachen.
Am Martinstag dann gestaltete jede Kita-Gruppe ihr eigenes Fest. Die Martinslegende wurde überall anders interpretiert, hier durch Vorlesen der Geschichte, dort durch ein kleines Theaterstück oder wiederum in einer anderen Gruppe durch das japanische Papiertheater Kamishibai.
Für das leibliche Wohl sorgte ein riesiger Stutenkerl, der traditionell an alle verteilt und gemeinsam verspeist wurde.
Auch ein Umzug fand statt: Die Kinder liefen mit ihren Laternen einfach durch den dunklen Garten der Kita und – hatten einen Riesenspaß!
Isabel Uhlenhut
Ev. Kinderwelt Dinslaken
mehr lesenSt. Martin und die größte Laterne Dinslakens – Ev. Kita Am Rotbach
„Wie gestalten wir dieses Jahr St. Martin?“ – diese Frage stellten sich Kita-Leiterin Birgit vom Hofe-Hülser und ihr Team schon weit vor dem traditionellen Fest. Der sonst übliche Umzug mit Laternen, Eltern und dem reitenden St. Martin, ein Feuer, Getränke und Stutenkerle, all das musste dieses Jahr ausfallen. Alles? Nein, nicht ganz!
Die Feuerwehr Dinslaken hat sich etwas ganz Besonderes ausgedacht: Der Löschzug Eppinghoven entwickelt die größte Laterne Dinslakens. Die Front...
„Wie gestalten wir dieses Jahr St. Martin?“ – diese Frage stellten sich Kita-Leiterin Birgit vom Hofe-Hülser und ihr Team schon weit vor dem traditionellen Fest. Der sonst übliche Umzug mit Laternen, Eltern und dem reitenden St. Martin, ein Feuer, Getränke und Stutenkerle, all das musste dieses Jahr ausfallen. Alles? Nein, nicht ganz!
Die Feuerwehr Dinslaken hat sich etwas ganz Besonderes ausgedacht: Der Löschzug Eppinghoven entwickelt die größte Laterne Dinslakens. Die Front des Gerätehauses an der Heerstraße 229 in Eppinghoven weist große Fensterflächen auf und jede Menge Platz für tolle (Fenster-)Bilder. Für die Aktion startete die Feuerwehr einen Aufruf, dem auch die Ev. Kita am Rotbach folgte.
Fleißig bastelten die Kinder verschiedenartige Fensterbilder, die der Feuerwehr Dinslaken – natürlich mit dem nötigen Sicherheitsabstand! – übergeben wurden. Diese Fensterbilder wurden dann an die Fenster des Gerätehauses geklebt. Jeden Tag ab 16.30 Uhr werden die beklebten Fenster von innen beleuchtet. Die Aktion ist frei zugänglich, wobei die Feuerwehr darum bittet, die Zufahrt nicht zu blockieren.
Damit jedoch nicht genug: Der Heimatverein Eppinghoven e.V. unter Vorsitz von Jürgen Otte spendete der Kita Am Rotbach drei große Stutenkerle, die der Kita überreicht und für die Kinder aufgeteilt wurden.
„Es war ganz anders als sonst, aber die Kinder hatte viel Spaß beim Basteln und sind begeistert von der riesigen Laterne an der Feuerwehr“, resümiert Birgit vom Hofe-Hülser zufrieden. „Und noch einmal einen ganz herzlichen Dank an den Heimatverein Eppinghoven. Die Stutenkerle waren bei uns ein Hit!“
Isabel Uhlenhut
Ev. Kinderwelt Dinslaken
mehr lesenEin Dankeschön an die Gemeinde – FZ Spellen
Liebe Gemeinde, die Kinder, Eltern und Erzieher*innen sagen DANKESCHÖN!
Wir möchten uns ganz herzlich dafür bedanken, dass wir mit allen Kindern und Erzieher*nnen vorläufig in das Gemeindehaus umziehen durften! Für uns alle ist es eine schwere Zeit. Umso mehr wissen wir zu schätzen, dass die Gemeinde uns mit Mann und Maus aufgenommen und uns so auch in schweren Zeiten einen Lichtblick in der Dunkelheit gegeben hat. Die Kinder können so in ihrem gewohnten Beziehungsumfeld bleiben...
Liebe Gemeinde, die Kinder, Eltern und Erzieher*innen sagen DANKESCHÖN!
Wir möchten uns ganz herzlich dafür bedanken, dass wir mit allen Kindern und Erzieher*nnen vorläufig in das Gemeindehaus umziehen durften! Für uns alle ist es eine schwere Zeit. Umso mehr wissen wir zu schätzen, dass die Gemeinde uns mit Mann und Maus aufgenommen und uns so auch in schweren Zeiten einen Lichtblick in der Dunkelheit gegeben hat. Die Kinder können so in ihrem gewohnten Beziehungsumfeld bleiben und weiterhin Kontakt zu ihren Freunden halten.
Wie heißt es so schön in einem Lied, das wir gerne singen:
„Gottes Glaube ist so wunderbar, so wunderbar groß.“ (Aus „Gottes Liebe ist so wunderbar“)
So groß wie unser Glaube so groß ist auch die Kraft der Gemeinschaft. Gerade in diesen schweren Zeiten durften wir wieder erfahren, wie glücklich man sich schätzen kann, dass es Nächstenliebe gibt. Die Nächstenliebe haben Sie als Gemeinde uns bewiesen, indem Sie auf das Gemeindehaus verzichten.
Dort finden sonst immer viele Veranstaltungen von und mit der Gemeinde statt. Es ist ein Haus des Zusammentreffens, wo alle Gruppen der Gemeinde die Möglichkeit haben, ihren Interessen nachzugehen: Gottesdienstvorbereitung, Singen, Frauentreff, Konfi-Vorbereitung und Vieles mehr. Durch unseren Einzug ins Gemeindehaus müssen Sie auf manches verzichten oder weite Wege in Kauf nehmen.
Das ist nicht selbstverständlich und die Kinder drücken ihren ganz besonderen Dank aus, indem Sie Ihnen Bilder gemalt haben. Einmal mehr hat sich gezeigt, dass wir in schweren Zeiten nur durch Zusammenhalt weiterkommen. Dazu gehört auch manchmal Verzicht. Wir wissen, wie groß Ihr Verzicht ist und hoffen, dass wir uns in Zukunft erkenntlich zeigen können, indem wir Sie mit Beiträgen und Aktionen erfreuen.
Nochmal unseren herzlichen Dank und bitte bleiben Sie gesund!
Die Kinder, Familien und Erzieher*nnen der Kita Spellen
mehr lesen05.11.2020
Quarantäne-Meldung Ev. Kita Grünstraße
Die Ev. Kita Grünstraße (https://evangelische-kinderwelt.de/dinslaken/ev-kita-grunstrase-interimskita-am-hallenbad/konzept/) steht bis einschließlich zum 12.11.2020 aufgrund eines aufgetretenen Corona-Falls unter Quarantäne und bleibt daher geschlossen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das Sekretariat der Ev. Kinderwelt - Ansprechpartnerin Frau Annika Marhofen - unter https://evangelische-kinderwelt.de/team-und-kontakt-2/.
Bitte bleiben Sie gesund!
Ihr Team der Ev. Kinderwelt...
Die Ev. Kita Grünstraße (https://evangelische-kinderwelt.de/dinslaken/ev-kita-grunstrase-interimskita-am-hallenbad/konzept/) steht bis einschließlich zum 12.11.2020 aufgrund eines aufgetretenen Corona-Falls unter Quarantäne und bleibt daher geschlossen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das Sekretariat der Ev. Kinderwelt - Ansprechpartnerin Frau Annika Marhofen - unter https://evangelische-kinderwelt.de/team-und-kontakt-2/.
Bitte bleiben Sie gesund!
Ihr Team der Ev. Kinderwelt Dinslaken
mehr lesenCorona: Aktuelle Infos für Familien
Die steigenden Infektionszahlen im Kreis Wesel, in Duisburg und Dorsten sind bei vielen Familien Anlass für Unsicherheit und Besorgnis. Und natürlich stellt sich den Familien auch die Frage: Wie sieht es angesichts der aktuellen Situation eigentlich in den Kitas aus?
Nun, die Pandemie macht auch vor der Ev. Kinderwelt nicht halt: mehrere Kitas in verschiedenen Städten und Gemeinden mussten ihre Tore vorübergehend bereits ganz oder teilweise schließen. Wir sind dennoch guten Mutes,...
Die steigenden Infektionszahlen im Kreis Wesel, in Duisburg und Dorsten sind bei vielen Familien Anlass für Unsicherheit und Besorgnis. Und natürlich stellt sich den Familien auch die Frage: Wie sieht es angesichts der aktuellen Situation eigentlich in den Kitas aus?
Nun, die Pandemie macht auch vor der Ev. Kinderwelt nicht halt: mehrere Kitas in verschiedenen Städten und Gemeinden mussten ihre Tore vorübergehend bereits ganz oder teilweise schließen. Wir sind dennoch guten Mutes, denn die Bilanz in der Ev. Kinderwelt Dinslaken ist gut: Bei den Testungen, an denen die Mitarbeitenden regelmäßig teilnehmen, wurden bisher von etwa 300 Mitarbeitenden unter 1% positiv getestet.
Ein Gremium aus Geschäftsführung, Pädagogischer Leitung, Kita-Leitungen und Gesundheitsschutz mit Unterstützung des betriebsärztlichen Dienstes tauscht sich immer wieder aus, um geeignete Maßnahmen für die unterschiedlichen Pandemiephasen zu konzipieren und eine präzise Umsetzung - insbesondere der Hygienekonzepte - zu gewährleisten.
Um Kinder, Familien und Mitarbeitende auch weiterhin bestmöglich zu schützen, hat Thomas Koch, Beauftragter für Arbeits-, Sicherheits- und Gesundheitsschutz im Ev. Kirchenkreis Dinslaken, eine einfache Formel entwickelt: „So wenig wie möglich, so viel wie nötig.“ Diese Formel lässt sich auf alle Bereiche anwenden:
Wieviel Kontakt besteht zwischen der Kita und der Außenwelt?
Nach wie vor betreten die Eltern nur in Ausnahmefällen die Einrichtungen, zB für Besichtigungen. Diese Besichtigungen finden außerhalb der Öffnungszeiten statt.
Nur Mitarbeitende der Kitas (Fachkräfte, Hausmeister, Küster etc.) haben Zutritt zur Kita.
Veranstaltungen mit externen Dozenten werden vorläufig abgesagt.
Therapien mit externen TherapeutInnen können nur in begründeten Ausnahmefällen in den Kitas stattfinden.
Wieviel Kontakt besteht zwischen den Kindern / Fachkräften innerhalb einer Einrichtung?
Kinder verschiedener Gruppen werden nur in Situationen gemischt, die personell nicht anders vertretbar sind. Eine Mischung erfolgt kontrolliert und zeitlich begrenzt.
Auch die Fachkräfte bewegen sich in den bisher bewährten Konstellationen und vermeiden unnötige Kontakte zu anderen Fachkräften. Sicherheitsabstand und Maske sind auch hier das Gebot.
Die pädagogische Arbeit mit den Kindern steht dabei nach wie vor im Vordergrund!
Was in der Kita gilt, hilft auch zu Hause. Dafür gibt es die sogenannte AHAL-Formel:
Halten Sie Abstand. Beschränken Sie Ihre Kontakte und vermeiden Sie Menschenansammlungen, insbesondere innerhalb geschlossener Räume.
Befolgen Sie die angeratenen Hygiene-Empfehlungen, insbesondere das Waschen und Desinfizieren der Hände.
Tragen Sie eine Alltagsmaske. Das Bundesministerium für Gesundheit hat dazu einen kleinen Film veröffentlicht: https://twitter.com/BMG_Bund/status/1318553898681073665?s=20
Achten Sie auf regelmäßiges Lüften Ihrer Räumlichkeiten. Mehrminütiges Stoßlüften unterstützt einen idealen Luftaustausch.
Von den Familien unserer Kita-Kinder erfahren wir seit Monaten viel positive Resonanz und Rückhalt. Dafür möchten wir uns an dieser Stelle ganz herzlich bedanken! Bitte unterstützen Sie uns auch weiterhin dabei, den steigenden Infektionszahlen wirksam entgegenzutreten. Mit Gottes Hilfe und einem hoffnungsvollen Herzen werden wir die Krise zusammen meistern!
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das Sekretariat der Ev. Kinderwelt: https://evangelische-kinderwelt.de/team-und-kontakt-2/
Stets aktuelle Informationen finden Sie beim Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration (MKFFI) des Landes NRW: https://www.mkffi.nrw/corona-aktuelle-informationen-fuer-eltern
Bitte bleiben Sie gesund!
Ihr Team der Ev. Kinderwelt Dinslaken
mehr lesen21.10.2020
Erntedank mal ganz anders… – FZ Hiesfeld
Der Sommer geht zu Ende. Die Tage werden wieder kürzer, die Blätter bunter und der Wind stürmischer. Der Herbst steht vor der Tür und mit ihm ein Fest das unsere Kinder lieben: Das Erntedankfest!
Diese Tradition hat ihren Ursprung bereits in vorchristlicher Zeit. Christen finden sich nach der Ernte zusammen und danken Gott für seine Gaben, nämlich Feldfrüchte, Getreide und Obst. Auch Wein und Honig gehören vielerorts dazu. Alle Einrichtungen der Ev. Kinderwelt Dinslaken...
Der Sommer geht zu Ende. Die Tage werden wieder kürzer, die Blätter bunter und der Wind stürmischer. Der Herbst steht vor der Tür und mit ihm ein Fest das unsere Kinder lieben: Das Erntedankfest!
Diese Tradition hat ihren Ursprung bereits in vorchristlicher Zeit. Christen finden sich nach der Ernte zusammen und danken Gott für seine Gaben, nämlich Feldfrüchte, Getreide und Obst. Auch Wein und Honig gehören vielerorts dazu. Alle Einrichtungen der Ev. Kinderwelt Dinslaken gestalten Erntedank unterschiedlich, was insgesamt ein buntes Bild ergibt
Traditionell hat dieses Fest im Ev. Familienzentrum Hiesfeld einen hohen Stellenwert. Es wurde jedes Jahr zusammen gekocht, gebacken und gegessen. Sonntags gab es in der Dorfkirche dann einen Gottesdienst, bei dem der große Erntekorb auf dem Altar von den Kindern bestaunt wurde. Beim anschließenden gemütlichen Zusammensein wurde dann das eine oder andere Stück Obst genüsslich verspeist.
Dieses Jahr ist alles ein wenig anders. In Corona-Zeiten müssen wir leider auf die gemeinsame Feier verzichten. Nicht verzichten wollen wir aber darauf, Gott zu danken und die Gaben mit Menschen zu teilen, die sie brauchen.
Darum geht unser Festmahl in diesem Jahr auf Reisen: Wir teilen mit Tadschikistan! Fünf Pakete voller Lebensmittel und Kleidung werden verpackt und dem Friedensdorf International übergeben. Die Kinder sind mit Feuereifer dabei, wenn es ans Bestücken der Pakete geht und auch die Spendenbereitschaft unserer Familien ist beeindruckend.
Und wer weiß, vielleicht entsteht ja eine neue Tradition und irgendwann, wenn für uns wieder Normalität eingekehrt ist, steht da beim Erntedankfest nicht nur der große Erntekorb, sondern auch ein Paket…
Und wer weiß, wohin es dann geht?
Daniela Klose
Leitung Ev. FZ Hiesfeld
mehr lesenEine neue Küche für den Ev. Kindergarten Gahlen
Am 3. September passierte in unserer Kita etwas Besonderes. Schon draußen an der Eingangstür stand in großen Lettern:
„Einweihung der neuen Küche mit Limonade und Kakao.“
Wer jetzt aber einen Limonadenbaum in der Villa Kunterbunt erwartete - so wie in den Erzählungen von Astrid Lindgren - fand stattdessen eine neue und moderne Küche. Die Ev. Kinderwelt Dinslaken hat weder Kosten noch Mühen gescheut, um die bisherige Küche, die mittlerweile 30 Jahre zählte und ziemlich...
Am 3. September passierte in unserer Kita etwas Besonderes. Schon draußen an der Eingangstür stand in großen Lettern:
„Einweihung der neuen Küche mit Limonade und Kakao.“
Wer jetzt aber einen Limonadenbaum in der Villa Kunterbunt erwartete - so wie in den Erzählungen von Astrid Lindgren - fand stattdessen eine neue und moderne Küche. Die Ev. Kinderwelt Dinslaken hat weder Kosten noch Mühen gescheut, um die bisherige Küche, die mittlerweile 30 Jahre zählte und ziemlich mitgenommen war, zu ersetzen.
Mit Hilfe des Fördervereins unseres Kindergartens konnten darüber hinaus ein frischer Anstrich und ein neuer Boden in Holzoptik einziehen - ganz zur Freude unseres Kita-Teams, der Köchin und vor allem auch unserer Kinder, die die Küche gerne und häufig bei allerhand Aktivitäten nutzen.
Eine eigens vorgesehene Kinderecke mit einem strahlenden Regenbogen aus Holz an der Wand, kleinen Bänken und einem Tischchen lädt zum Schnibbeln und Backen ein. Die Kindergartenkinder werden aktiv miteingebunden. Dies fördert die Selbständigkeit und den Umgang mit verschiedenen Nahrungsmitteln.
Auf dem Außengelände des Kindergartens findet sich ein Hochbeet mit Tomaten, Salat und Zucchinipflanzen, sowie ein kleiner Garten, in dem Kartoffeln wachsen und die von uns – gemeinsam mit den Kindern – liebevoll gehegt und gepflegt werden. So können die Kinder pflanzen, ernten und später mit den geernteten Lebensmitteln Speisen zubereiten.
Svenja Kelch
Leitung Ev. Kindergarten Gahlen
mehr lesen19.10.2020
Ev. FZ Schulstraße und Ökum. Kita Wehofen: Termine für die Anmeldung!
Liebe Familien!
Sie können Ihr Kind an folgenden Tagen im FZ Schulstraße anmelden:
11. November 2020
10. Dezember 2020
13. Januar 2021
Die Anmeldung erfolgt grundsätzlich ab 16.00 Uhr. Wenn Sie sich für einen Termin entschieden haben, rufen Sie uns bitte an und vereinbaren mit uns eine Uhrzeit: https://evangelische-kinderwelt.de/duisburg-walsum/ev-fz-schulstrase/kontakt/
Für die Kita Wehofen gelten folgende Anmeldetage:
18. November 2020
09. Dezember 2020
13. Januar...
Liebe Familien!
Sie können Ihr Kind an folgenden Tagen im FZ Schulstraße anmelden:
11. November 2020
10. Dezember 2020
13. Januar 2021
Die Anmeldung erfolgt grundsätzlich ab 16.00 Uhr. Wenn Sie sich für einen Termin entschieden haben, rufen Sie uns bitte an und vereinbaren mit uns eine Uhrzeit: https://evangelische-kinderwelt.de/duisburg-walsum/ev-fz-schulstrase/kontakt/
Für die Kita Wehofen gelten folgende Anmeldetage:
18. November 2020
09. Dezember 2020
13. Januar 2021
Die Anmeldung erfolgt grundsätzlich ab 15.30 Uhr. Wenn Sie sich für einen Termin entschieden haben, rufen Sie uns bitte an und vereinbaren mit uns eine Uhrzeit: https://evangelische-kinderwelt.de/duisburg-walsum/okumen-kita-wehofen/kontakt/
Wir freuen uns auf Sie!
Christiane Bednorz
Verbundleitung FZ Schulstraße und Kita Wehofen
mehr lesen„Komm Rein“ – Herausforderungen für das evangelische Familienzentrum Hünxe
Die Kinder des evangelischen Familienzentrums „Komm Rein“ sind nicht erst seit Corona leid geplagt. Schon im letzten Jahr wurde ein Wasserrohrbruch in der Kindertagestätte festgestellt, der daraufhin über mehrere Monate komplett renoviert werden musste. Zum Glück konnte während diesem Zeitraum mit der evangelischen Kirchengemeinde Hünxe mit Unterstützung der Pfarrerin Hanna Maas, vereinbart werden, das evangelische Gemeindehaus zu nutzen. In dieser mehrmonatigen Phase konnten...
Die Kinder des evangelischen Familienzentrums „Komm Rein“ sind nicht erst seit Corona leid geplagt. Schon im letzten Jahr wurde ein Wasserrohrbruch in der Kindertagestätte festgestellt, der daraufhin über mehrere Monate komplett renoviert werden musste. Zum Glück konnte während diesem Zeitraum mit der evangelischen Kirchengemeinde Hünxe mit Unterstützung der Pfarrerin Hanna Maas, vereinbart werden, das evangelische Gemeindehaus zu nutzen. In dieser mehrmonatigen Phase konnten Erzieher, Eltern und Kinder das Beste aus der Situation machen, so dass sich alle am neuen Standort wohl gefühlt haben. Insbesondere danken wir noch mal der Kirchengemeinde Hünxe und den vielen gemeindlichen Gruppen, die auf das Gemeindehaus für die Kinder verzichten mussten.
Kurz nach dem unser Träger, die Ev. Kinderwelt, die vollständige Sanierung und den Innenausbau der Kindertagesstätte abgeschlossen hatte und dem folgenden Umzug, entwickelte sich dann leider die Coronapandemie und die Kinder konnten erneut über mehrere Monate ihre Kindertagesstätte nicht nutzen.
Fest an der Seite der Erzieher unter Leitung von Ingrid Goch stand in dieser Zeit auch der Förderverein der evangelischen Kindertagesstätte unter Vorsitz von Georg Schult und Mike Lukassen, der mit den gesammelten Spendengeldern die Renovierung, hier insbesondere die Garderobenschränke, unterstützen konnte. Darüber hinaus wurden auch neue Trikotsätze für Sportveranstaltungen und Sommer-Capis in den jeweiligen Gruppenfarben gelb, rot, grün mit dem Logo des Fördervereins bestellt. Zudem wurde ein neues Sonnenschutzsegel für den Sandkasten beschafft und angebracht, wofür den Spendern großer Dank gebührt. Zudem wurden kleinere Anschaffungen aufgebaut, wie ein Trocknungsregal für die gemalten Werke der Kinder und eine Spielzeugkiste für den Außenbereich.
Der Förderverein und das Familienzentrum hoffen, insbesondere im nächsten Jahr, wenn auch das 50-jährige Bestehen der Kindertagesstätte gefeiert werden soll, wieder tatkräftig Veranstaltungen mit Kindern, Eltern, Gästen, Spendern und Erziehern planen zu können.
Ingrid Goch
mehr lesenWir werden immer größer ….
…. ist momentan nicht als Gesang aus unseren Gruppen zu hören, da uns die Coronaregeln und Hygienemaßnahmen in einigen Aktivitäten weiterhin einschränken.
Das hält uns aber keineswegs davon ab, den Kindern ein ausgedehntes Angebot von Möglichkeiten anzubieten, die sie in ihrer Entwicklung und Förderung unterstützen und begleiten.
Bewegungsräume werden zum Heimkino umgewandelt und der gute, alte Diaprojektor zeigt auch den Jüngsten, dass die Sonne auch noch einen leuchtenden...
…. ist momentan nicht als Gesang aus unseren Gruppen zu hören, da uns die Coronaregeln und Hygienemaßnahmen in einigen Aktivitäten weiterhin einschränken.
Das hält uns aber keineswegs davon ab, den Kindern ein ausgedehntes Angebot von Möglichkeiten anzubieten, die sie in ihrer Entwicklung und Förderung unterstützen und begleiten.
Bewegungsräume werden zum Heimkino umgewandelt und der gute, alte Diaprojektor zeigt auch den Jüngsten, dass die Sonne auch noch einen leuchtenden Freund findet.
Auch die neuen Kinder haben sich schnell und gut in unserer Einrichtung eingewöhnt und Freundschaften wurden bereits geschlossen. Gemeinsam wird die KiTa-Welt entdeckt und viele neue Fähigkeiten dabei erworben.
Bilder entstehen, Kunstwerke wurden geschaffen. Doch was passiert mit all diesen Dingen? Einen Basar darf es nicht geben und Weihnachtsmärkte wurden abgesagt! Was also tun?
Schnell wird eine neue Idee in die Tat umgesetzt und unsere "Fensterlädchen" sind entstanden.
Jede Gruppe erhält die Möglichkeit aus ihren Fenstern heraus die geschaffenen Werke der Kinder nun den Eltern zu präsentieren. Diese können gegen eine Spende erworben werden und wir kommen dem einen oder anderen Wunsch der Kinder wieder ein Stück näher.
Das Team der Kita Am Rotbach
mehr lesen16.09.2020
Elternbrief zum neuen Kinderbildungsgesetz
Liebe Eltern und Erziehungsbrechtigten,
wie Sie den Medien vielleicht bereits entnommen haben, wurde das Gesetz zur frühen Bildung und Förderung von Kindern, kurz Kinderbildungsgestze (Kibiz), zum 01.08.2020 reformiert. Oberstes Ziel ist die Verbesserung der Kindertagesbetreuung in NRW.
Unter der Rubrik "Für die Großen" im Bereich "Gesetzliche Grundlagen" finden Sie den Elternbrief, in dem alle Informationen für Sie zusammengefasst wurden.
Liebe Eltern und Erziehungsbrechtigten,
wie Sie den Medien vielleicht bereits entnommen haben, wurde das Gesetz zur frühen Bildung und Förderung von Kindern, kurz Kinderbildungsgestze (Kibiz), zum 01.08.2020 reformiert. Oberstes Ziel ist die Verbesserung der Kindertagesbetreuung in NRW.
Unter der Rubrik "Für die Großen" im Bereich "Gesetzliche Grundlagen" finden Sie den Elternbrief, in dem alle Informationen für Sie zusammengefasst wurden.
mehr lesenWiedersehen nach den Ferien – Start ins neue Kita-Jahr
Das neue Kita-Jahr hat begonnen und wir möchten die neuen Kinder und Ihre Familien in den Einrichtungen der Evangelischen Kinderwelt ganz herzlich begrüßen. Ebenso unsere neu eingestellten Mitarbeitenden und zehn Berufspraktikant*innen, die in diesem Jahr ihr Anerkennungsjahr ableisten oder eine berufsbegleitende Ausbildung zum bzw. zur Erzieher*in beginnen.
Für viele Kinder ist die Zeit der Eingewöhnung bereits abgeschlossen, sie bleiben zum Mittagessen und auch in den Nachmittag...
Das neue Kita-Jahr hat begonnen und wir möchten die neuen Kinder und Ihre Familien in den Einrichtungen der Evangelischen Kinderwelt ganz herzlich begrüßen. Ebenso unsere neu eingestellten Mitarbeitenden und zehn Berufspraktikant*innen, die in diesem Jahr ihr Anerkennungsjahr ableisten oder eine berufsbegleitende Ausbildung zum bzw. zur Erzieher*in beginnen.
Für viele Kinder ist die Zeit der Eingewöhnung bereits abgeschlossen, sie bleiben zum Mittagessen und auch in den Nachmittag hinein. Wir freuen uns, dass alle Kinder trotz der noch bestehenden Einschränkungen gut in ihren Gruppen angekommen oder wieder aus den Ferien zurückgekehrt sind. Seit dem 17.08.2020 haben die Einrichtungen der Evangelischen Kinderwelt den Regelbetrieb wieder aufgenommen – dennoch gelten besondere Rahmenbedingungen, um einen größtmöglichen Infektionsschutz in der immer noch bestehenden Pandemie zu gewährleisten.
Die Eltern bringen und holen ihre Kinder vorrangig im Außenbereich ab und nutzen separate Gruppeneingänge, soweit möglich. Innerhalb des Gebäudes halten sich derzeit nur Kinder und Mitarbeitende der Evangelischen Kinderwelt auf (Ausnahme Eingewöhnung).
Entwicklungsgespräche finden unter Einhaltung der geltenden Hygienemaßnahmen statt.
Elternabende oder auch Veranstaltungen auf Gruppenebene sind ebenfalls an besondere Rahmenbedingungen gebunden. Raumgröße und Anzahl der Teilnehmenden spielen dabei eine wichtige Rolle. Unsere Mitarbeitenden sind sehr bemüht, dass für die Kinder und auch für die Eltern Angebote stattfinden können. Dennoch wird die Vielfalt der Angebote Einschränkungen unterliegen.
Wir können den Kindern wieder ein warmes Mittagessen anbieten (je nach Stundenbuchung). Buffets, wie z.B. bei einem gemeinsamen Frühstück, sind derzeit noch nicht möglich.
Wir wünschen allen Kindern, Familien und unseren Mitarbeitenden einen schönen Spätsommer und möchten den Eltern für den umsichtigen Umgang mit erkrankten Kindern (jeglicher Symptome) danken. Wir freuen uns, dass es bisher in allen 22 Einrichtungen der Evangelischen Kinderwelt nicht zu coronabedingten Schließungen kommen musste. Sie als Eltern und unsere Mitarbeitenden vor Ort leisten dazu einen wichtigen Beitrag.
Ihre Evangelische Kinderwelt
mehr lesen14.07.2020
Zurück in die Kita – Corona ist noch nicht vorbei
Am Montag, dem 8. Juni, war es soweit: Alle Kinder in NRW durften wieder zurück in die Kita! Fast drei Monate hatten wir auf diesen Tag gewartet, sehnsüchtig aus dem Fenster geschaut und die Kinder vermisst. Pottsteine vor der Kita-Tür, gemalte Bilder, kleine Briefe und Telefonate haben uns über die vergangenen Monate geholfen. Es ist also alles wie vorher… Oder? Nein, leider nicht.
Das Corona-Virus (SARS-CoV-2) hat die Welt in den vergangenen Monaten in Atem gehalten. Bei diesem...
Am Montag, dem 8. Juni, war es soweit: Alle Kinder in NRW durften wieder zurück in die Kita! Fast drei Monate hatten wir auf diesen Tag gewartet, sehnsüchtig aus dem Fenster geschaut und die Kinder vermisst. Pottsteine vor der Kita-Tür, gemalte Bilder, kleine Briefe und Telefonate haben uns über die vergangenen Monate geholfen. Es ist also alles wie vorher… Oder? Nein, leider nicht.
Das Corona-Virus (SARS-CoV-2) hat die Welt in den vergangenen Monaten in Atem gehalten. Bei diesem neuartigen Virus handelt es sich um einen Krankheitserreger, der durch Tröpfchen und evtl. auch durch Schmierinfektionen übertragen wird. Er ist hoch ansteckend, eine Erkrankung kann symptomfrei oder symptomarm durchlebt werden, aber auch zu schweren bis schwersten Krankheitsverläufen führen.
Die Ansteckungszahlen sind dank der Maßnahmen der vergangenen Monate stark rückläufig, es ist aber zu früh, um jetzt schon alle Beschränkungen aufzuheben. Bisher haben wir innerhalb der Kinderwelt keine Infektion zu verzeichnen und das ist auch weiterhin unser Ziel. Ihr Schutz - der Schutz der Kinder und ihrer Familien -, aber auch der Schutz unserer Mitarbeitenden liegt uns sehr am Herzen. Insofern dürfen zwar alle Kinder wieder in die Kitas, aber es gibt auch ein paar wichtige Änderungen:
Betreuungszeiten: Die Stundenkontingente für die einzelnen Kinder haben sich verkürzt - nämlich jeweils um 10 Stunden -, also von 45 auf 35 Stunden, von 35 auf 25 Stunden und von 25 auf 15 Stunden. Die Stundenreduzierung bezieht sich auf eine gleichmäßige Verteilung im Rahmen einer 5-Tage-Woche.
Mund-Nasen-Schutz: Unsere Mitarbeitenden tragen in der Bring- und Abholphase sowie beim Wickeln und beim Umgang mit Speisen einen Mund-Nasen-Schutz, der wieder abgelegt wird. Tragen Sie als Familien beim Bringen und Abholen Ihrer Kinder bitte ebenfalls einen Mund-Nasen-Schutz. Bitte verabschieden und begrüßen Sie Ihre Kinder auch weiterhin vor der Tür! (In den meisten Fällen werden unterschiedliche Eingänge, je nach Gruppe genutzt.)
Bezugserzieher*in: In Ausnahmefällen ist es möglich, dass Ihr Kind von Mitarbeitenden mitbetreut wird, die es noch nicht kennt, da es auch bei uns Mitarbeitende aus Risikogruppen gibt und insofern das Kita-Team evtl. nicht vollständig vor Ort sein kann.
Betreuung auf Gruppenebene: Die Kinder bleiben in festen Gruppenverbänden, auch im Außenbereich, in den Waschräumen und beim Essen.
Abschied der Vorschulkinder: Die Planung ist noch nicht ganz abgeschlossen. Die Verabschiedung findet auf Gruppenebene statt. Jedem Vorschulkind wird ein schöner Abschied mit Erzieher*innen seiner Kita ermöglicht. Zudem entstehen gerade Ideen, wie alle Kinder sich als „Gesamtgruppe der Vorschulkinder“ verabschieden können, z.B. im Rahmen eines Gottesdienstes unter Einhaltung aller Hygienevorschriften und Abstandsregeln. Da die räumlichen Voraussetzungen neben den personellen Ressourcen je nach Gemeinde und Standort sehr verschieden sind, wird der Abschied nicht überall gleich aussehen können. Übernachtungen können in diesem Jahr unter Einhaltung aller Vorgaben durch das Land NRW aus personellen Gründen nicht stattfinden.
Schließzeiten während der Sommerferien: Die Schließzeiten während der Sommerferien bleiben in dem Ihnen bereits bekannten Umfang bestehen.
Nach wie vor gilt der Grundsatz: Betreuen Sie Ihre Kinder zu Ihrem und unserem Schutz – wenn möglich – weiterhin zu Hause! (FAQ, Stand 22.05.2020, S. 21).
Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich vertrauensvoll an die zuständige Kita-Leitung.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte folgenden Links:
Elternbrief zum eingeschränkten Regelbetrieb ab 08.06.2020
und
Informationen für Eltern, MKFFI
mehr lesen