Rückblick: Das Erntedank-Café im Ev. Familienzentrum Brücher Spatzennest

Im Ev. Familienzentrum Brücher Spatzennest, Teil der Ev. Kinderwelt, wurde am vergangenen Donnerstag, den 10.10.2024, zu einem „offenen“ Erntedank- Café eingeladen. Das Erntedank- Café fand in der gewohnten Spatzencafezeit statt. Das „offene“ Spatzencafe findet regelmäßig donnerstags von 15.00 Uhr bis 16.30 Uhr statt (alle Termine finden Sie hier auf der Homepage).

Um 15.00 Uhr ging es auch am Donnerstag, den 10.10.2024, los. Die Türen wurden geöffnet und die Räumlichkeiten unserer Kita waren vorbereitet und herbstlich dekoriert. Aber nicht nur das, für alle gab es leckeren Obstsalat. Bereits im Vorfeld thematisierten wir im pädagogischen Alltag gemeinsam mit den Kindern das Erntedankfest und konnten altersentsprechend Angebote geschaffen. Schließlich unterstützten uns die Kinder, Eltern und Gemeinde mit einer großen, bunten Obstspende, die allen wunderbar geschmeckt hat. Vielen Dank – auch für das fleißige „Obstschnibbeln“ der Kinder am Vormittag mit Unterstützung einzelner Eltern!

Für uns als Team war es eine rundum schöne Veranstaltung. Nicht nur unsere Kitaeltern, auch weitere Eltern, Familien aus dem Bezirk und die Frauengruppe aus der Gemeinde waren zu Gast und sind bei Kaffee, Wasser und Obstsalat in den Austausch gekommen. Unser Pfarrer Hae-ung Chai und unsere Küsterin aus dem Betsaal Bruch haben dabei tatkräftig mit angepackt, Kaffee ausgeschenkt und Obstsalat an alle Gäste verteilt. Auch die Jugendleitung und eine Teamerin aus der benachbarten Jugendgruppe waren mit dabei und haben bereits im Vorfeld ihre Motivation für diese Veranstaltung bekanntgegeben.

Wir freuen uns sehr über die vielen Gäste und die gemeinsame Zeit und den Austausch. Auch für unseren neuen Pfarrer Hae-ung Chai war dies ein großes Anliegen, um die Kinder des Brücher Spatzennestes wiederzusehen und ebenso mit den Eltern und Familien ins Gespräch zu kommen.

Vielen Dank an alle auch für die tatkräftige Unterstützung für unser Team beim anschließenden Aufräumen und Tische und Stühle wieder an die Plätze rücken.

Wir freuen uns nun auf unsere nächste Veranstaltung im Ev. Familienzentrum Brücher Spatzennest. Bereits am Freitag, den 15.11.2024, laden wir um 18.00 Uhr zu unserem traditionellen St. Martinsfest ein.

Wir wünschen Ihnen und Euch eine gute Zeit und freuen uns auf ein Wiedersehen in unseren Räumen.

Text: Jennifer Kaluza, Bilder: Vanessa Dickmann, Tanja Neuman

Weltkindertag in der Kita Quellenweg

Am 20. September 2024 feierte die Ev. Kita Quellenweg (Trägerschaft der Evangelischen Kinderwelt im Ev. Kirchenkreis Dinslaken) gemeinsam mit den Kindern und Erzieher*innen den Weltkindertag – ein besonderer Tag, der ganz im Zeichen der Kinderrechte stand.
Der Tag begann mit einer gemeinsamen Morgenrunde, in der wir den Weltkindertag besprachen und uns alle herzlich begrüßten. Jede Gruppe erhielt ein neues Buch zum Thema Kinderrechte, das uns durch den Tag begleitete und den Kindern auf spielerische Weise wichtige Werte näherbrachte. Anschließend ging es in die einzelnen Gruppen zu einem gemeinsamen Frühstück. Besonders schön war, dass die Kinder im Vorfeld die Möglichkeit hatten, sich ihre Lieblingsspeisen für das Frühstück zu wünschen. So entstand ein buntes und vielfältiges Buffet, das alle mit Freude genossen.
Nach dem Frühstück machten wir uns auf in den Außenbereich, um die Zeitkapseln auszugraben, die wir im letzten Jahr zum Weltkindertag vergraben hatten. Damals hatte jedes Kind einen Wunsch aufgeschrieben – etwas, das sie im Laufe des letzten Jahres lernen oder erreichen wollten. Gemeinsam haben wir die Wünsche besprochen und überlegt, ob sie in Erfüllung gegangen sind. Für die Kinder, die erst seit August in unserer Einrichtung sind, war dies eine wunderbare Gelegenheit, neue Wünsche zu formulieren.Die neuen und erfüllten Wünsche sammelten wir auf Puzzleteilen, die später in unserer „Knabberbox“ ausgestellt wurden. So hatten auch die Eltern beim Abholen die Möglichkeit, die kreativen und vielfältigen Wünsche ihrer Kinder zu bestaunen.
Der Weltkindertag war für uns alle ein besonderer Tag, der die Bedeutung der Kinderrechte in den Mittelpunkt rückte und den Kindern die Möglichkeit gab, ihre Gedanken, Wünsche und Ziele zu reflektieren und mit anderen zu teilen.

Text & Bild: Sebastian Prinz

 

 

Oktoberfest im Familienzentrum Fröbelstraße

Am vergangenen Samstag verwandelte sich das Familienzentrum Fröbelstraße, Teil der Ev. Kinderwelt,  in eine kleine Wiesn, denn es wurde zum Oktoberfest geladen.
Schon beim Eintreten wurden die Familien und Kinder herzlich von den Fachkräften in traditionellen Dirndln und Lederhosen begrüßt, was für ein besonderes bayerisches Flair sorgte. Das Highlight des Festes war das riesige Kuchenbuffet, das keine Wünsche offen ließ. Vom Käsekuchen bis hin zu liebevoll dekorierten Muffins war für jeden Geschmack etwas dabei.
Besonders die Kleinen hatten ihren Spaß bei den verschiedenen Spielen, die angeboten wurden. Ob Nägel schlagen oder Säckchenwerfen – hier kam keine Langeweile auf. Die Wiesn-Disco brachte schließlich alle in Bewegung. Zu stimmungsvoller Musik tanzten sowohl Kinder als auch Eltern ausgelassen und sorgten für eine fröhliche Atmosphäre.

Das Oktoberfest im Familienzentrum Fröbelstraße war ein voller Erfolg und wird den Besuchern sicher noch lange in Erinnerung bleiben.

Hier geht’s zu unserem Video vom Tag auf Instagram.

Text & Bild: Alexandra Gabler

 

 

Begrüßungsgottendienst zum neuen Kita-Jahr

Die ersten Wochen im neuen Kita-Jahr sind im Ev. Familienzentrum Rönskenhof, in Trägerschaft der Ev. Kinderwelt, vergangen, die neuen Kinder gut angekommen und haben allmählich ihre Rolle in der Gemeinschaft der Gruppe gefunden. Nun war es an der Zeit, dieses neue Kita-Jahr auch mit einem Gottesdienst zu begrüßen.

Pfarrer Rüdiger Penczek erzählte die Geschichte vom kleinen David, Jüngster von acht Brüdern und eigentlich dafür zuständig, die Schafe zu hüten. Doch Gott hattest Großes mit dem kleinen Jungen vor… Nicht nur die Kinder, sondern auch einige Väter bekamen spontan eine Rolle, , damit die Geschichte lebendig wurde. Die Botschaft von einem Gott, der in uns allen Könige und Königinnen sieht, wurde deutlich und dadurch gekrönt, dass jedes neue Kind ein kleines Kronenlicht mitnehmen durfte.

Im Anschluss an den Gottesdienst hat das Familienzentrum zum Tag der offenen Tür eingeladen. Die Familien genossen es, bei kleinen Angeboten gemeinsame Zeit in der Einrichtung verbringen zu können. Für Familien, die im kommenden Jahr einen Kita-Platz suchen, war es eine gute Möglichkeit sich zu informieren und die Stimmung unserer Kita zu erleben.

Text & Bilder: Kerstin Günther

 

 

 

 

 

 

Ein kunterbuntes Herbst- und Kartoffelfest

An einem wunderschönen Samstag Morgen bei strahlendem Sonnenschein eröffnet unser Pfarrer Rüdiger Penczek das Herbstfest in der Kita Grünstraße (Teil der Ev. Kinderwelt) mit einem kurzweiligem Gottesdienst zum Thema „Kartoffel“ König. Mit Spiel, Spass und natürlich ganz vielen Kartoffeln, starten wir in unser Herbstfest. Auf unserem Außengelände konnten wir bei einem Kartoffelwettlauf gegeneinander antreten. Auch Kartoffelsackhüpfen machte uns super viel Spaß. Nach diesen anstrengenden Aktionen konnten wir uns bei leckerem Kuchen und heißen Würstchen stärken. Damit wir auch alle Kartoffelkönige sein konnten, gestalteten wir kunterbunte Glitzerkronen. Danach ging es ab ins Bilderbuchkino, wo wir es uns mit Chips zum knabbern gemütlich machen konnten. Dort hörten wir selbstverständlich die Geschichte des Kartoffelkönigs. Um auch einen eigenen Kartoffelkönig mit nach Hause nehmen zu können, konnten wir aus Kartoffeln und verschiedensten Materialien unseren eigenen Kartoffelkönig gestalten. Und da wir es lieben, in verschiedene Rollen zu schlüpfen, konnten wir uns auch nach Herzenslust schminken lassen.

Es war ein wunderschönes Fest, an dem wir die Kartoffel einmal ganz neu erleben konnten.

Text & Bilder: Svenja Pardula, Daniela Rühl

 

 

 

 

 

 

Jolinchen Sportabzeichen für 47 Kinder

In dieser Woche besuchte Jolinchen nun schon zum siebten Mal das Evangelische Familienzentrum Rönskenhof in Voerde, Teil der Evangelischen Kinderwelt. Das Jolinchen-Programm führt der Kreissportbund Wesel in Kooperation mit der AOK Rheinland/Hamburg durch, um bereits jüngeren Kindern von drei bis sechs Jahren den Zugang zu Bewegungs-, Spiel- und Sportangeboten zu öffnen. Diesmal war die teilnehmende Gruppe im Rönskenhof mit 47 Kindern besonders groß. Und nach vier Wochen Training mit Lisa Nobes, Übungsleiterin TV Voerde, war es soweit: Einrichtungsleitung Lisa Blings übergab zusammen mit Lisa Nobes und Holger Frütel, Vereinsjugendwart TV Voerde, die wohlverdienten Urkunden.

Das war wieder einmal eine rundum gelungene Aktion, von der alle Beteiligten profitierten: die Kinderbetreuungseinrichtung, die mit diesem Angebot ihre Kinder gesundheitsfördernd begeistern kann, die Kinder, die ihrerseits erste Berührungen mit dem Sport in einer Gemeinschaft finden und auch der TV Voerde, der über diesen Weg sein breites Sportangebot vorstellen kann.

Text & Bild: Burkhard Loll

 

 

 

 

Weltkindertag in der Kita kleine Arche: Erfrischende Begrüßung und kreative Schatzinseln

Am diesjährigen Weltkindertag erwartete unsere Kinder in der evangelischen Kita kleine Arche, Teil der evangelischen Kinderwelt, eine ganz besondere Überraschung! Gleich zu Beginn wurden sie mit einem erfrischenden Getränk begrüßt, das ihnen ein Lächeln ins Gesicht zauberte und die Vorfreude auf den bevorstehenden Tag noch größer machte. Doch das war erst der Anfang eines bunten und kreativen vormittags.

Höhepunkt des Tages war das gemeinsame Basteln von Schatzkisten aus Schuhkartons. Jedes Kind durfte seine eigene Schatzkiste gestalten, und dazu standen eine Fülle von Materialien bereit, um die Schuhkartons in wahre Schatztruhen zu verwandeln: Glitzer, funkelnde Edelsteine, bunte Aufkleber, glänzende Klebefolie, Stoffe, Knöpfe…. Es war faszinierend zu sehen, wie unterschiedlich die Kisten gestaltet wurden – von bunt und verspielt bis hin zu glitzernden Kunstwerken.

Mit viel Begeisterung schnitten, klebten und dekorierten die Kinder ihre Schatzkisten. Sie haben sich gegenseitig inspiriert, ihre Ideen ausgetauscht und stolz ihre individuell gestalteten Kisten präsentiert. Es war schön zu sehen, wie stolz sie auf ihre Werke waren und wie viel Freude sie an der gemeinsamen Aktion hatten.

Am Ende des Tages durfte jedes Kind seine selbst gestaltete Schatzkiste mit nach Hause nehmen – eine schöne Erinnerung an einen wunderbaren Weltkindertag, der nicht nur viel Spaß, sondern auch kreative Erfolgserlebnisse brachte.

Text & Bild: Martina Gappa

 

 

 

 

Schutz der Identität war Thema am Weltkindertag

Wir freuen uns, dass wir auch in diesem Jahr den Weltkindertag in der ev. Kita Schmiedegasse gemeinsam mit den Kindern feiern konnten. Die Vorbereitungen und die Aktivitäten, die wir mit Beteiligung der Kinder, durchgeführt haben, bereiteten den Kindern nicht nur Freude, sondern es wurde das Bewusstsein für ihre Rechte gestärkt.

Die kreative Auseinandersetzung mit dem Thema „Schutz der Identität“ hat es den Kindern ermöglicht, ihre eigenen Gedanken und Gefühle auszudrücken. Das Malen ihrer Selbstporträts war eine wunderbare Gelegenheit für sie, sich selbst zu reflektieren und die Vielfalt ihrer Persönlichkeiten zu zeigen. Die ausgehängten Bilder in der zentralen Halle wurden zum Gesprächsthema, und viele Eltern und Besucher waren begeistert von den Einblicken in die Welt der Kinder.

Das gemeinsame Singen stärkte den Zusammenhalt und das Selbstbewusstsein. Das sprechen der Reime hat für Gänsehaut gesorgt, egal ob im kleinen Kreis oder im großen, es waren immer ganz besondere Momente.

Die Steckbriefe, die die Kinder ausgefüllt haben, waren ebenfalls ein wichtiges Element dieses Projekts. Es war berührend zu sehen, wie sie über ihre Stärken, Vorlieben und Träume nachdachten. Diese kleinen Einblicke in ihre Welt haben nicht nur die Kinder, sondern auch uns als Team bereichert und uns geholfen, noch besser zu verstehen, was den Kindern wichtig ist.

Am Weltkindertag selbst haben wir dann alle gemeinsam gefeiert. Die Entscheidung der Kinder im Pyjama oder in Alltagskleidung zu kommen, hat für eine entspannte und fröhliche Atmosphäre gesorgt. Die verschiedenen Aktivitäten – vom Kino mit Popcorn bis hin zu der Party im Bewegungsraum oder auch draußen mit der Seifenblasenmaschine – waren ein großer Spaß und förderten das Miteinander und die Kreativität der Kinder.

Die Dekoration der Kita mit den selbstgebastelten Wimpeln hat den Raum zum Strahlen gebracht und die Vorfreude auf den Tag noch gesteigert. Das gemeinsame ausgesuchte Essen mit Süßigkeiten, Kuchen, Obst/Gemüse, Hot Dogs und einer Eisrunde rundete das Fest perfekt ab und sorgte für viele glückliche Gesichter.

Wir danken allen, die zu diesem besonderen Tag beigetragen haben – den Kindern, den Eltern und dem gesamten Team. Es war ein weiterer Schritt, um die Rechte der Kinder zu fördern und ihre Stimmen zu stärken. Wir freuen uns bereits auf die nächsten Projekte und die weitere Zusammenarbeit!

Text & Bilder: Katharina Sengotta

 

 

 

 

 

Familienzentrum Möllen feiert Weltkindertag

Am 20. September 2024 feierte das Ev. FZ Möllen der Ev. Kinderwelt im Ev. Kirchenkreis Dinslaken ausgiebig den Weltkindertag. Gemeinsam wurde mit den Kindern über mehrere Tage das Thema „Wir haben Rechte“ erarbeitet.

Zum krönenden Abschluss wurde dann am Weltkindertag selbst, am 20. September 2024, mit heißen Waffeln und Musik zelebriert. Es war ein Riesenspaß und die Waffeln mit Sahne und bunten Streuseln haben natürlich auch geschmeckt.

Text & Bilder: Rosemarie Mitschke

 

 

 

 

 

Weltkindertag: Kinderrechte zum Mitnehmen

Obwohl das Thema Kinderrechte ein fortlaufender Bestandteil unserer Arbeit in der Kita Alette Meyer, in Trägerschaft der Ev. Kinderwelt, ist, wurde in den vergangenen Tagen im Rahmen des Schwerpunktes des diesjährigen Kinderwelttages vielseitig in unterschiedlicher Weise die Thematik Kinderrechte aufgegriffen und besprochen.

Zum Start in den Kinderwelttag am Freitag, 20. September, wurde zur allgemeinen Stärkung in den Gruppen gemeinsam gefrühstückt.

Mit einem beschrifteten Banner, gespannt vor der Kita, wollten Kinder und Fachkräfte alle vorbeigehenden Menschen auf diesen wichtigen Tag aufmerksam machen. Damit auch alle wissen welche Rechte alle Kinder haben, gab es am Banner einen kleinen Brief mit Kinderrechten -To-go- zum mitnehmen.

Text & Bilder: Ulrike Decker

 

 

 

 

Kennenlernen am Nachmittag

Mit Beginn des Kita-Jahres konnten wir viele neue Familien in unseren Gruppen des Ev. Familienzentrum Rönskenhof, in Trägerschaft der Ev. Kinderwelt, begrüßen. Durch unterschiedliche Bring- und Abholzeiten begegnen sich viele Familien kaum oder sogar gar nicht.

Kennenlernnachmittage in der Einrichtung gestalteten sich in der Vergangenheit manchmal schwierig, da es für viele Kinder irritierend war, dass die Eltern plötzlich wieder mit in der Kita waren und es kam zu Rückschritten in der Eingewöhnung.

Wir finden es aber wichtig, dass die Familien einander kennenlernen und in den Austausch kommen. Darum lud jede Gruppe zu einem Nachmittag abseits der Kita auf einen nahegelegenen Spielplatz ein.

Die Kinder, die zu dieser Zeit noch in der Kita waren, machten sich gemeinsam mit Ihren Fachkräften auf den Weg zum Spielplatz, wo sie auf die anderen Kinder und Eltern trafen.

Damit es gemütlich wurde, gab es ein gemeinsames Picknick. Die Kinder hatten jede Menge Spaß beim Spielen und die Erwachsenen nutzten die Chance in Kontakt zu kommen. Alle Gruppen meldeten fröhlich einen jeweils sehr gelungenen Nachmittag zurück.

Text & Bilder: Kerstin Günther

 

 

 

 

Weltkindertag im Familienzentrum Hiesfeld

„Mit Kinderrechten in die Zukunft“: So lautete das diesjährige Motto des Weltkindertages am 20. September 2024 im Ev. Familienzentrum Hiesfeld (in Trägerschaft der ev. Kinderwelt Dinslaken). Unicef und das deutsche Kinderhilfswerk hatten dazu aufgerufen, mit einem Puzzle am Weltkindertag auf die Rechte der Kinder aufmerksam zu machen.

Nachdem wir uns intensiv in den Gruppen mit den Kinderrechten beschäftigt hatten wurde es Zeit, dass die Kinder auf Puzzleteilen darstellen konnten, welche Rechte Ihnen wichtig sind!

Am 20.September war es dann so weit, alle Eltern und Besucher wurden im Eingangsbereich mit einem großen Kinderrechte-Puzzle begrüßt! Das Puzzle sorgte für viel Aufmerksamkeit und regte zu guten Gesprächen zwischen Eltern und Kindern an.

Einen kleinen Einblick in die Aktion finden Sie auf den Fotos!

Text & Bilder: Daniela Klose

Weltkindertag am 20. September 2024

„Mit Kinderrechten in die Zukunft“ ist das Thema des diesjährigen Weltkindertages. Dies mit den Kindern zu feiern ist uns ein großes Anliegen und eine große Freude. So drehte sich unsere ganze Woche im FZ „KommRein“ (Regenbogengruppe, Standort Lohberg), in Trägerschaft der Ev. Kinderwelt Dinslaken, um das Thema Kinderrechte.

Durch die Woche begleitete uns das Lied „Wir sind Kinder einer Welt“, bei dem die Kinder ihren Körper als Musikinstrumente miteinbeziehen konnten.

Wir wurden kreativ und hörten tolle Geschichten über die Rechte von Kindern. Bei einigen Kindern entwickelte sich die Frage, ob Kinder auch gegenüber Erwachsenen Wünsche äußern dürfen …und ja natürlich dürfen sie das! So malten und schrieben wir auf ein Plakat, welche Wünsche die Kinder haben bzw. was sie gerne verändern und mitentscheiden möchten. Das reichte zum Beispiel von „Kinder wollen sich nicht waschen“ bis „Kinder wollen Kinder sein“ und zum tatsächlichen Weltkindertag wünschten sich die Kinder ein „ungesundes Frühstück“ … und das Recht auf ein Schokobrötchen zum Frühstück.

 

Text & Bilder: Michaela Sillmann

Ab ins Grüne!

Am Dienstag, 17.September 2024, waren alle Familien des FZ „KommRein“ Hünxe , in Trägerschaft der Ev.- Kinderwelt Dinslaken, herzlich eingeladen, sich auf den Weg nach Lohberg zu machen um sich mit anderen Familien des Familienzentrums auf dem dortigen Abenteuerspielplatz zu treffen. Viele Familien – zur Freude aller aus allen derzeitigen Standorten –  nahmen das Angebot für ein gemeinsames Spiel und ein Picknick mit den Kindern an.

Für die Kinder war schnell klar, dass das Picknick mit den vielen mitgebrachten Köstlichkeiten der Mittelpunkt des Nachmittages war. Viel zu schnell hieß es auf Wiedersehen, aber die Erinnerung an diesem Nachmittag ist wertvoll und bleibt.

Text & Bilder: Michaela Sillmann

Mit einem großen Blumenmeer in den Ruhestand

Das war ein emotionaler Moment für die Kinder, Kolleginnen und Eltern der evangelischen Kita Am Park, Familienzentrum Friedrichsfeld in Trägerschaft der evangelischen Kinderwelt, als Monika Henrichs in den Ruhestand verabschiedet wurde.

Eine große Fan-Gemeinde begleitete Monika Henrichs an ihrem letzten Arbeitstag zum Abschiedsgottesdienst.

„Engel sind Menschen mit einem großen Herz“, das war das Motto des Abschiedsgottesdienstes, den das Team und die Kinder für Monika vorbereitet hatten. Die spannende Frage, ob alle Engel Flügel haben oder Menschen sind, die ein großes Herz haben, wurde gestellt und eine Antwort wurde gefunden.

Monika Henrichs, die über 27 Jahre in der Kita Am Park und über 40 Jahre im Dienst der evangelischen Kirche tätig war, ist so ein Mensch. Sie bekam von den Kindern ein großes Herz mit Trägern geschenkt, das noch während des Gottesdienstes mit Symbolen geschmückt wurde. Als Monika das Herz anzog und sich drehte wirkten die Rundungen des Herzens wie Flügel und die Frage war beantwortet. Anschließend verabschiedeten sich die Kinder jeweils persönlich von Monika, drückten sie herzlich und überreichten Blumen.

Das Team präsentierte zum Abschluss, ein für Monika getextetes Danke-Lied, bevor es zu einem kleinen Empfang in die Kita ging. Dort nutzten Eltern, der Elternrat, die pädagogische stellvertretende Leitung der Evangelischen Kinderwelt, die Vorsitzende der MAV, ehemalige Kindergarten-Kinder, Freunde und Familie die Möglichkeit, um sich in gemütlicher Runde von Monika zu verabschieden. Die Taschentücher für die letzte Runde durch die Kita lagen bereit.

Wir sagen Danke, Monika, und wünschen Dir alles Gute und Gottes Segen für Deinen neuen Lebensabschnitt.

Text: Angelika Becher, Fotos: Uschi Schultheis

Tag der offenen Tür im Familienzentrum Rönskenhof

Am 21. September öffnet das Familienzentrum Rönskenhof, Teil der Ev. Kinderwelt, für alle Interessierten von 14:30 Uhr bis 17:00 Uhr seine Türen: Lernen Sie unsere Einrichtung und den Alltag näher kennen, besichtigen Sie unsere Räumlichkeiten oder verweilen in der Cafeteria. Unser Team freut sich auf Ihren Besuch, Ihre Fragen rund um unser Haus und unser Konzept und auf den gemeinsamen Austauch!

 

 

Eingewöhnungszeit in der Kita

Seit Anfang August heißt es für 12 neue Kinder im Evangelischen Kindergarten Gahlen, Teil der Ev. Kinderwelt), wieder Eingewöhnungszeit. Zu Beginn kommen die Kinder morgens gemeinsam mit ihrer Mama oder Papa zur Eingewöhnung in die Ameisen und Bienengruppe.

Wir bieten den Kindern:

  • Platz zum Ankommen und Wohlfühlen
  • Zeit zum Eingewöhnen
  • Zeit für Bindungs- und Beziehungsarbeit
  • Kennenlernen der Erzieher/innen, Kinder, Spielmaterialien und Räume
  • Einen geregelten Tagesablauf mit wiederkehrenden Abläufen und Ritualen
  • Räume für Bewegung und Rückzug, Wahrnehmung und Spiel
  • Einen Ort zum Schlafen, Ausruhen und Träumen
  • Essen und Genießen
  • Materialien zum Malen, Basteln, Experimentieren und Gestalten

Die Kinder benötigen für den Start im Kindergarten:

  • Hausschuhe
  • Gummistiefel
  • Matschhose
  • Wechselkleidung
  • Tasche / Rucksack / Frühstücksdose
  • Turnsachen
  • Windeln und Feuchttücher
  • Seelentröster (wie Kuscheltier, Schnuller, Kuscheltuch)

 

Text & Bilder: Svenja Kelch

 

Gemeinsames Kochen im Familienzentrum Fröbelstraße

Am 31. August 2024 fand im Ev. Familienzentrum Fröbelstraße, in Trägerschaft der Ev. Kinderwelt Dinslaken, ein ganz besonderes Event statt: Ein gemeinsames Kochen für Eltern und Kinder. Der Vormittag stand ganz im Zeichen des gemeinsamen Genusses und der Freude am Kochen. Zahlreiche Familien kamen zusammen, um frische Nahrungsmittel zuzubereiten und im Anschluss die leckeren Speisen gemeinsam zu verzehren.

Auf dem Menü standen vielfältige Gerichte, die sowohl den großen als auch den kleinen Köchen Freude bereiteten. Es gab einen bunten Rohkostteller, der mit frischen Gemüsesorten für den ersten gesunden Snack sorgte. Als Hauptgericht wurde Hähnchengeschnetzeltes in knuspriger Cornflakespanade zubereitet, begleitet von goldbraunen Kartoffelecken und einem erfrischenden Kräuterquark. Für die kleinen Naschkatzen gab es zwischendurch selbstgemachte Fruchtmilch. Den Abschluss bildete ein winterliches Apfeldessert, das perfekt zum gemütlichen Beisammensein passte.

Bereits bei der Vorbereitung der Gerichte herrschte eine fröhliche Stimmung. Die Kinder konnten unter Anleitung ihrer Eltern tatkräftig mithelfen. Es wurde geschnitten, gerührt und gemixt – und zwischendurch auch mal genascht. Die frischen Zutaten luden geradezu dazu ein, immer wieder etwas zu probieren.

Während des Kochens gab es viele kleine Momente des Glücks. Die Eltern und Kinder tauschten sich aus, lachten gemeinsam und genossen die Zeit fernab vom Alltagsstress. Das Familienzentrum bot den perfekten Rahmen für dieses Beisammensein, bei dem nicht nur leckere Gerichte entstanden, sondern auch wertvolle Erinnerungen.

Nachdem alle Gerichte fertig zubereitet waren, setzte man sich gemeinsam an die Tische, um die selbst gekochten Speisen zu genießen. Der Duft der frischen Zutaten erfüllte den Raum und die Freude über das gemeinsame Werk war allen Teilnehmern anzusehen.

Der Vormittag endete in einer warmen und herzlichen Atmosphäre. Die Veranstaltung im Ev. Familienzentrum Fröbelstraße war ein voller Erfolg und zeigte einmal mehr, wie verbindend gemeinsames Kochen sein kann. Eltern und Kinder gingen mit einem Lächeln nach Hause – und vielleicht auch mit der ein oder anderen neuen Lieblingsspeise im Gepäck.

 

 

Ev. Kinderwelt begrüßt 11 neue Auszubildende

Das neue Ausbildungsjahr hat begonnen – auch für die Ev. Kinderwelt Dinslaken im Ev. Kirchenkreis Dinslaken.  Seit dem 01. August 2024 haben 11 junge Erwachsene ihre praxisintegrierte Ausbildung zum/zur Erzieher/in in der Kinderwelt gestartet.  Als Verbund mit 20 Kitas und Familienzentren und drei Großtagespflegestellen in sechs Städten und Gemeinden arbeitet die Ev. Kinderwelt mit verschiedenen Berufskollegs (Gertrud-Bäumer-Berufskolleg in Duisburg, Berufskolleg Dinslaken, Placidahaus Xanten, Paul-Spiegel-Berufskolleg Dorsten) zusammen.

Die ersten Wochen waren für die angehenden Erzieher*innen persönliche Orientierung und eine herzliche Aufnahme ins Team: Traditionell luden Timon Mecks, Geschäftsführer der Ev. Kinderwelt, und Monika Flock, Ausbildungsverantwortliche und stellvertretende pädagogische Leitung, nach dem ersten Ankommen am 27. August zum Willkommensfrühstück im Haus der Kirche in Dinslaken ein. In gemütlicher Runde gab es hier noch einmal die Möglichkeit, die ersten Wochen gemeinsam Revue passieren zu lassen, Fragen zu stellen und sich bei Kaffee und Brötchen noch ein wenig besser kennenzulernen.

Eine enge Begleitung prägt die Ausbildung in der Ev. Kinderwelt im gesamten Verlauf. Die speziell eingerichtete AG Azubis unter Leitung von Monika Flock trifft sich zwei Mal pro Jahr und bietet den Auszubildenden aller Lehrjahre eine jahrgangsübergreifende Austauschplattform., um sich gegenseitig immer weiter kennenzulernen, über ihren Alltag zu berichten und sich zu unterstützen. Organisierte Treffen sind genauso an der Tagesordnung wie stete Ansprechbarkeit für ungeplante Anliegen: „Für unsere Azubis habe ich selbstverständlich auch unterjährig immer ein offenes Ohr und stehe für fachpädagogische Fragen rund um das Erzieherdasein genauso parat wie für Themen rund um die Berufsschule“, sagt Monika Flock.

Eine gute Zusammenarbeit ist allen Beteiligten wichtig, um eine Ausbildung für angehende ErzieherInnen zu gewährleisten, die ihnen eine gute berufliche Perspektive für ihren verantwortungsvollen Beruf gewährleistet. So bleiben Vernetzung und Blicke über den Tellerrand fester Bestandteil der drei Jahre. Während der dreijährigen, praxisintegrierten Ausbildung gibt es zum Beispiel Kooperationspartnertreffen mit den kooperierenden Berufskollegs für das Ausbildungsteam und ein Wechselpraktikum für die Auszubildenden im 2. Ausbildungsjahr (z.B. Jugendfreizeitheim, OGS, Stationäre Jugendhilfe oder ähnliches).

Die Ev. Kinderwelt heißt die neuen Auszubildenden in der Ev. Kinderwelt Dinslaken ganz herzlich willkommen und freut sich auf die gemeinsame Zeit!

 

Unsere Kindergartenriesen auf großer Tour

Der Abschiedsausflug unserer Vorschulkinder, des Familienzentrums Fröbelstraße der evangelischen Kinderwelt Dinslaken, führte sie in diesem Jahr in den beliebten Freizeitpark Schloss Beck, wo sie einen Tag voller Spaß und Abenteuer erlebten.
Die Kinder stürzten sich begeistert in die zahlreichen Attraktionen des Parks: Von aufregenden Karussellfahrten über die aufregenden Rutschen- für jeden war etwas dabei.

Nachdem die Kinder den ganzen Tag über die vielfältigen Angebote des Parks genossen hatten, fand am Nachmittag ein großes Abschlussfest statt.
Eltern, Erzieher und die Kinder versammelten sich, um den besonderen Tag gemeinsam ausklingen zu lassen. Es wurde gelacht, gesungen und die Vorfreude auf den bevorstehenden Schulstart war überall zu spüren.

Den krönenden Abschluss bildete der traditionelle „Rausschmiss“ unserer Vorschulkinder. Mit viel Applaus und guten Wünschen wurden sie symbolisch in ihre Zukunft „entlassen“.

Nun beginnt für sie ein neuer Lebensabschnitt, und wir wünschen ihnen einen großartigen Start in die Schulzeit. Dieser Tag im Freizeitpark Schloss Beck wird ihnen sicherlich noch lange in guter Erinnerung bleiben.

Das Video kann sich jeder gern auf unserem Instagram-Kanal anschauen.

 

Text und Bild: Alexandra Gabler

 

 

 

Start in das neue Kita-Jahr…

An dieser Stelle einen lieben Gruß aus dem Ev. Familienzentrum „Brücher Spatzennest“, Trägerschaft Ev. Kinderwelt.

Wie auch in den Jahren zuvor sind die Kinder in die jeweilige nächste Gruppe gezogen. Aus den „Windelrockern“ wurde die „Förmchenbande“, die wiederum in die „Entdeckergruppe“ gezogen sind und aus den „Entdeckern“ wurden die „Wackelzähne“! Ganz schön spannend, so ein Umzug. Den Kindern wird bewusst, dass sie nun älter geworden sind, das Spielzeug in der jeweiligen Gruppe ist dem Alter gemäß vorhanden und sie können viele neue Dinge entdecken. Die „Wackelzähne von 2023/24 wurden in die Grundschule entlassen, natürlich mit einer riesigen Feier, so dass auch hier ein neuer Lebensabschnitt beginnen kann. Wir wünschen allen einen guten Start in die Schule, neue Freunde und nette Lehrer/Innen. Also wurde dann Platz für neue Kinder geschaffen, welche wir ganz herzlich hier in der Kita „Brücher Spatzennest“ mit den Familien begrüßen möchten.

18 „Windelrocker“ beginnen nun mit dem Abenteuer Kita! Seit August haben wir mit der sanften Eingewöhnung begonnen. Jedes Kind erhält die Zeit und Aufmerksamkeit, die es benötigt, um sich in der Kita wohl fühlen zu können. Das erste Kita Jahr bedeutet „Ankommen, Vertrauen aufbauen und ganz viel Spaß haben“.

Ebenso hat die Förmchenbande „Zuwachs“ bekommen. Drei Kinder besuchen nun die Gruppe. In der „Wackelzahngruppe“ wird ein neues Kind die Kita für ein Jahr besuchen.

Weiterhin freuen wir uns über neue KollegenInnen. Herzlich Willkommen im Team vom „Brücher Spatzennest“.

Nach einer längeren Sommerpause hat ab dem 29.August 2024 das „Spatzencafe“ wieder geöffnet. Jeden Donnerstag von 15.00h bis 16.30h sind große und kleine Menschen eingeladen, um miteinander eine schöne und entspannte Zeit zu verbringen. Viel Spaß im „Spatzencafe“.

Alle geplanten Veranstaltungen im Rahmen des Familienzentrums können Sie gerne auf der Homepage der Kinderwelt oder auf den Infopoints in und um der Kita herum entnehmen.

Hier noch eine Info in eigener Sache! Wenn Sie einen Besichtigungstermin wünschen oder ein anderes Anliegen vorhanden ist, dann können Sie die Kita per Telefon oder E- Mail kontaktieren. Kommen Sie auch gerne persönlich auf uns zu.

In diesem Sinne, wir freuen uns auf das Kita Jahr 24 -25. Bleiben Sie gesund und besuchen Sie uns gerne im „Brücher Spatzennest“

 

Text: Cornelia Sack, Foto: Jennifer Kaluza

 

 

 

 

Auf große Fahrt…

…begaben sich viele Familien aus der Ev. Kita Am Rotbach, in Trägerschaft der Ev. Kinderwelt Dinslaken. Ob mit den Auto, Bus, Zug, Schiff oder Flugzeug, viele zog es in die Ferne.
Auch unsere Maxikinder gingen auf eine besondere Fahrt. Mit ihnen kamen wir dem Angebot der Volksbank Rhein-Lippe eG nach und folgten im Burgtheater dem Theaterstück „Peterchens Mondfahrt“.
Nach einer gelungenen Aufführung und einem spannenden Fußweg sind alle Teilnehmenden sicher in der Kita „gelandet“.

Text und Bilder: Sarah Schlottmann

 

 

 

Eine sportliche Leistung…

… wurde dem „ Jolinchen „ in der Ev. Kita Am Rotbach, in Trägerschaft der Ev. Kinderwelt Dinslaken geboten. Die Kinder absolvierten in den unterschiedlichsten Kategorien ihre Fähigkeiten auf dem Sportplatz des SUS 09 Dinslaken. Nach erfolgreichem Mitmachen übernahm das Maskottchen,  in einer großen Feierstunde dann die Übergabe der Urkunden an die Kinder. Hipp, hipp hurra.

Text und Bilder: Sarah Schlottmann

 

 

 

Pfiffikusverabschiedung

Vor den Ferien hat das Ev. Familienzentrum in Hiesfeld, in Trägerschaft der Ev. Kinderwelt Dinslaken, 28 Pfiffikuskinder verabschiedet.

Im Vorfeld wurde mit den Kindern zusammen überlegt und geplant, wie sie ihren Abschluss feiern wollen. Nach vielen Ideen und Überlegungen stand es fest…es soll eine SUPERHELDENPARTY sein!

Gesagt, getan…

Es wurde geplant, gebastelt, organisiert und dann war es endlich soweit.

Alle Pfiffikuskinder hatten sich eine tolle Verkleidung gebastelt und die Kinder verwandelten sich in “SUPERHELDEN”. Zuerst wurde in der Disco gefeiert und getanzt. Da durfte eine Stärkung zwischendurch natürlich nicht fehlen. Danach mussten alle eine Prüfung bestehen, die aus verschiedenen kniffligen Aufgaben bestand. Natürlich haben alle bestanden und sind jetzt richtige SUPERHELDEN. Sie forderten direkt alle Erzieher*innen zum Tauziehen heraus und es kam wie es kommen musste….. Sie haben haushoch gewonnen.

Das war so anstrengend, dass sich die Superhelden erts mal mit Hot Dogs und Getränken stärken mussten, bevor der Tag zu Ende ging.

Ein Highlight fehlte noch. Auch die Eltern mussten noch eine Prüfung bestehen und “ihren” Superhelden als Schatten hinter einer Wand erkennen. Unter tosendem Applaus endete ein ereignisreicher Tag und wir schickten unsere Superhelden in die Schule.

Wir wünschen ihnen und ihren Familien alles Gute

 

Text und Bilder: Nina Wagner

 

 

 

Abschied der schlauen Füchse

Der letzte Tag vor den Kita-Ferien waren gleichzeitig auch der letzte Kita-Tag der schlauen Füchse des Ev. Familienzentrums Rönskenhof in Trägerschaft der Ev. Kinderwelt Dinslaken. Die künftigen Schulkinder hatten die ganze Kita an diesem Tag exklusiv für sich.

Der Tag startete mit einem Gottesdienst. Pfarrer Rüdiger Penczek erzählte die Geschichte von Jakob und der Himmelsleiter und machte dadurch den Kindern und deren Familien Mut, dass auch im nun folgenden Lebensabschnitt in der Schule, Gott bei uns ist. Das wurde beim Segen, bei dem die Eltern ihre Hände schützend über Ihr Kind gehalten haben, noch verdeutlicht.

Die Einrichtung wurde von den Abschiedskindern und deren Eltern mit einer Haltestellen-Bank überrascht, auf der künftig auf das nächste freie Fahrzeug gewartet werden kann und gleichzeitig an die schöne Zeit mit den schlauen Füchsen gedacht werden kann.

Nachdem die Eltern ein letztes Mal verabschiedet wurden, startete das Wunschprogramm der Kinder, das in jeder Gruppe etwas anders geplant worden ist. Umliegende Spielplätze wurden besucht, ein Chaos-Spiel bot jede Menge Spaß und Action. Kinovorstellungen ergänzten das Programm.

Nach dem selbstgewählten (und teilweise sogar selbst zubereiteten) Mittagessen hieß es dann allmählich ernsthaft Abschied zu nehmen. Draußen warteten die Familien und einige andere Kinder der Kita, um die Kinder, die nun „rausgeschmissen“ wurden, in Empfang zu nehmen.

Es waren tolle Jahre mit den Kindern und ihren Familien und das gesamte Team wünscht alles Gute, Gottes Segen und freut sich auf jedes Wiedersehen!

Text und Bilder: Kerstin Günther

 

 

 

Schwubbeldiwupp Kartoffelsupp – Zauberei in der Kita

Am 25. Juli 2024 war ein ganz besonderer Tag in der ev. Kita kleine Arche aus dem evangelischen Kirchenkreis der evangelischen Kinderwelt Dinslaken, denn gleich 3 Highlights standen auf dem Programm.

Highlight 1 am Vormittag: eine Zaubershow mit dem Clown Zauberer Liar für alle Kinder Die Kombination aus lustigem Clown-Act mit faszinierenden Zauberkunststücken hat alle Kinder begeistert, zum Lachen gebracht und zum Mitmachen animiert. Viele erstaunte, fragende, verzauberte und faszinierte Gesichter haben insgesamt eine unvergessliche Erfahrung für unsere Kita geboten.

Ein herzliches Dankeschön geht an unseren Förderverein, die Regenbogenkinder e.V., der uns diese Show organisiert und ermöglicht hat.

Highlight 2 nach dem Mittagessen: Die Tornister Party Alle Maxikinder haben ihren Tornister auf dem Kita-Laufsteg in der Turnhalle präsentiert. Sie zeigten uns nicht nur, wie schön ihre Tornister aussehen, sondern auch, was alles darin zu entdecken gibt.

Highlight 3: Der Maxirausschmiss Um 14 Uhr war es soweit, alle Maxikinder haben diesem Moment entgegengefiebert.  Zuvor konnten alle Maxis ihren Rausschmiss selbst planen und haben sich für den Klassiker entschieden: Der Mattenrausschmiss. Die Kinder wurden einzeln von zwei Erzieherinnen an Armen und Beinen hochgehoben, gemeinsam bis 3 gezählt und auf die Matte geworfen. Die Eltern haben mit Seifenblasen und Ballons noch eine schöne Atmosphäre geschaffen. Es ist immer ein aufregender Moment, wenn die Kinder in die Schule kommen und wir hoffen, dass alle Maxis einen tollen Start in diesem neuen Lebensabschnitt haben werden.

Jetzt ist es Zeit, einigen Lebewohl zu sagen und mit erschrecken festzustellen, dass wieder ein Kitajahr vorübergezogen ist. Ein spannendes Kitajahr mit Höhen und Tiefen, mit viel Freude, Engagement, viel neu dazu gelernten und vielen tollen Events. Damit möchten wir uns bei allen bedanken, die einen Teil dazu beigetragen haben und freuen uns jetzt schon auf ein weiteres spannendes Kitajahr.

 

Text & Bilder: Martina Gappa

Stadtradeln Voerde: Drei Einrichtungen der Evangelischen Kinderwelt Dinslaken auf dem Siegertreppchen

In der Zeit vom  05. bis 25. Mai 2024 rief die Stadt Voerde wieder zum Stadtradeln auf. Es sollten möglichst viele Kilometer – egal, ob beruflich oder privat, ob in Voerde, in Nachbarkommunen, am Feierabend, Wochenende oder im Auslandsurlaub – Hauptsache man ist CO2-sparend unterwegs, setzt ein Zeichen für Klimaschutz und Radverkehrsförderung in Voerde. Außerdem macht Radfahren Spaß und ist gesund.

Nachdem sich die Kita Elisabethstraße und das Familienzentrum Rönskenhof schon im letzten Jahr einen Schlagabtausch um den Titel der fahrradaktivsten Kita in Voerde geleistet haben, ist in diesem Jahr auch die Kita am Park mit eingestiegen, sodass die drei Einrichtungen der Ev. Kinderwelt sich schließlich die ersten drei Plätze in der Kategorie fahrradaktivste Kita sichern konnten.
Stellvertretend für die Teilnehmenden konnten Lisa Blings (stellv. Leitung FZ Rönskenhof), Judith Weihofen (Elternbeirat Kita Elisabethstr.) sowie Uschi Schultheis und Monika Heinrichs (Mitarbeitende, Kita am Park) stolz die Urkunden und kleine Geschenke von Bürgermeister Dirk Haarmann entgegen nehmen.

Text und Bilder: Kerstin Günther

 

 

 

Einweihung vom neuen Außengelände

Bereits Ende Mai konnten die Kinder der Ev. Kita Alette Meyer (Ev. Kinderwelt Dinslaken) nach einer langen Wartezeit das neu gestaltet Außengelände ihrer Kita mit einer kleinen Eröffnungsfeier am Vormittag erkunden und bespielen!

Außer dem neuem großen Spielgerät im Sandkasten gibt es eine Röhre unter einem Hang, neu angelegte Wege und die langersehnte Rutschbahn.

Wetterbedingt konnte dann auch im Juli mit vielen Familien die Eröffnungsfeier stattfinden. Nachmittags kamen die Eltern mit Picknick- Decken, ließen sich von den Kindern alles zeigen und probierten die Spielbereiche aus.

Bei bestem Wetter war das eine sehr gelungene Aktion rund um das Außengelände.

 

Text & Bild: Team der Kita Alette Meyer

Wir sagen Dankeschön – Rückblick auf ein aufregendes Jahr im Familienzentrum Fröbelstraße

Liebe Eltern und Freunde der evangelischen Kinderwelt,

ein spannendes und ereignisreiches Kita-Jahr liegt hinter uns, und wir blicken mit Freude und Stolz auf die vergangenen Monate zurück. In diesem Jahr haben wir einen bedeutenden Meilenstein erarbeitet: unser Weg zur Zertifizierung zum Familienzentrum. Dieser Erfolg ist das Ergebnis harter Arbeit und des Engagements unseres gesamten Teams.

Qualitätsmanagement und Zielvereinbarungen

Ein zentraler Fokus unserer Arbeit lag auf dem Bereich des Qualitätsmanagements. Hier konnten wir in mehreren Bereichen Fortschritte erzielen und wichtige Ziele vereinbaren, um die Qualität unserer Arbeit kontinuierlich zu verbessern. Diese Maßnahmen tragen dazu bei, dass wir unseren Kindern und Familien stets die bestmögliche Betreuung und Unterstützung bieten können.

Abschiede und Neuanfänge

In diesem Jahr verabschieden wir uns schweren Herzens von 20 Familien und Kindern, die uns verlassen werden. Wir bedanken uns bei allen Familien für die gemeinsame Zeit und wünschen ihnen alles Gute für die Zukunft. Gleichzeitig freuen wir uns darauf, ab Sommer 22 neue Familien in unserer Kita willkommen zu heißen und sie auf ihrem Weg zu begleiten.

 Dankbarkeit und Zusammenarbeit

Unser Dank gilt in erster Linie unseren Kooperationspartnern, die uns stets zuverlässig zur Seite stehen und unsere Arbeit unterstützen. Ebenso möchten wir unserem Arbeitgeber danken, der uns in vielen schwierigen Situationen zur Seite gestanden hat. Ohne die Unterstützung und das Vertrauen der Eltern wäre dieses Jahr nicht das gleiche gewesen – vielen Dank für Ihr Engagement und Ihre Mithilfe.

Der größte Dank gebührt jedoch den Fachkräften des Familienzentrums Fröbelstraße. Ihr unermüdlicher Einsatz, ihre Hingabe und Professionalität haben dieses Jahr erst möglich gemacht. Wir sind stolz auf unser Team und dankbar für die tolle Zusammenarbeit.

Ausblick

Nach einer wohlverdienten erholsamen Sommerschließung freuen wir uns auf die kommenden Monate und die neuen Herausforderungen, die vor uns liegen. Gemeinsam werden wir auch im nächsten Kita-Jahr unser Bestes geben, um eine liebevolle und fördernde Umgebung für die uns anvertrauten Kinder zu schaffen.

Vielen Dank für ein wundervolles Jahr und auf ein Neues ab Sommer!

 

Herzlichst,

das Leitungstandem des Familienzentrums Fröbelstraße

 

 

Text & Bild: Alexandra Gabler