Ein besonderer Adventsgruß vom Team

Heute wurde ich von meinem großartigen Team überrascht – mit einem liebevoll selbst gemachten Adventskalender!

Jedes Türchen ist mit so viel Herz und Kreativität gestaltet, was den wertschätzenden Umgang in unserer Kita auf wunderschöne Weise widerspiegelt.

Ich möchte mich von Herzen bei meinem Team bedanken – ihr habt mir eine riesige Freude gemacht und den Start in die Adventszeit zu etwas ganz Besonderem werden lassen!

So kann die Weihnachtszeit doch nur gut werden!

 

Text & Bild: Malena Kock, Einrichtungsleitung

 

 

Rückblick auf unser stimmungsvolles Martinsfest

Am 7. November war es wieder soweit: Wir feierten unser alljährliches Martinsfest in unserem Ev. Familienzentrum Fröbelstraße in der Trägerschaft der Ev. Kinderwelt Dinslaken. Wochen zuvor hatten die Kinder mit viel Begeisterung und Kreativität ihre eigenen Laternen gebastelt. Dabei wurden sie nicht nur von ihren Erzieherinnen und Erziehern unterstützt, sondern auch von vielen engagierten Eltern, die sich angeboten hatten, die Gruppen bei den Vorbereitungen zu begleiten. So konnte jedes Kind am Martinstag stolz sein eigenes Licht entzünden.

Der Tag begann mit einem gemeinsamen Gottesdienst, der uns auf das Martinsfest einstimmte und die Bedeutung von Nächstenliebe und Zusammenhalt in Erinnerung rief. Danach zogen wir gemeinsam in einem kleinen leuchtenden Laternenumzug zurück zur Kita. In der Dunkelheit strahlten die selbstgebastelten Laternen der Kinder in voller Pracht und schufen eine zauberhafte Atmosphäre.

Auf dem Außengelände der Kita kamen wir schließlich alle zusammen, um bei gemütlichem Beisammensein den Abend ausklingen zu lassen. Bei warmem Punsch und leckeren Stutenkerlen fand das Fest einen fröhlichen Abschluss. Wir bedanken uns bei allen Eltern und Helfern, die zum Gelingen des Festes beigetragen haben – und natürlich bei den Kindern, die mit ihren leuchtenden Laternen und strahlenden Gesichtern das Martinsfest zu einem ganz besonderen Erlebnis gemacht haben.

Ein weiteres Dankeschön geht an die Alltagshelden und die Bäckerei Malzers für ihre großzügige Unterstützung! Dank ihrer Hilfe konnten wir in diesem Jahr jedem Kind einen köstlichen Stutenkerl überreichen. Vielen Dank für den wunderbaren Geschmack und das Rundum-sorglos-Paket, das diesen Moment möglich gemacht hat!

Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr!

 

Text & Bilder: Alexandra Gabler

Bundesweiter Vorlesetag in der Kita Quellenweg

Am bundesweiten Vorlesetag stand bei uns in der Evangelischen Kita Quellenweg (Trägerschaft der Evangelischen Kinderwelt im Ev. Kirchenkreis Dinslaken) alles im Zeichen der Bücher und Geschichten. Jede unserer drei Gruppen – die Sonnenblumen-, Pusteblumen- und Regenbogengruppe – durfte sich über einen besonderen Gast freuen. Eltern oder Großeltern der Kinder besuchten uns, um den Gruppen spannende, lustige oder nachdenkliche Geschichten vorzulesen.

Vorlesen ist ein wichtiger Bestandteil unseres pädagogischen Alltags, denn Geschichten fördern die Sprachentwicklung, regen die Fantasie an und stärken die Bindung zwischen Kindern und Erwachsenen. Beim gemeinsamen Lauschen tauchen die Kinder in fremde Welten ein, erweitern ihren Wortschatz und entwickeln Freude am Lesen, die sie ein Leben lang begleitet.

Als kleines Dankeschön für ihr Engagement und die kostbare Zeit, die sie uns geschenkt haben, erhielten unsere Vorleserinnen und Vorleser ein Buch. Wir möchten uns an dieser Stelle noch einmal herzlich bei allen Beteiligten bedanken, die diesen Tag für unsere Kinder zu etwas Besonderem gemacht haben.

Wir freuen uns darauf, die Freude an Geschichten und Büchern weiterhin in unserer Kita zu leben und zu fördern!

Text & Bilder: Sebastian Prinz

Besuch vom Zahnarzt in der Kita Grünstaße

Auch in diesem Jahr besuchte unser Patenzahnarzt Dr. Romswinkel die Kinder der Kita Grünstraße (Trägerschaft der Evangelischen Kinderwelt im Ev. Kirchenkreis Dinslaken). Mit vielen kleinen Überraschungen im Gepäck, schafft es Dr. Romswinkel immer wieder, die Kinder für den Zahnarztbesuch zu begeistern. Mit dem übergroßen Gebiss und einer riesigen Zahnbürste konnten die Kinder genau sehen und ausprobieren, wie richtiges Zähneputzen funktioniert.

Selbstverständlich wurden auch die Zähne der Kinder mit einem kleinen Spiegel genau untersucht. Da alle anderen dabei zuschauen durften war es für alle interessant und hat vor allem den Kleinsten die Angst genommen. Den Spiegel durften die Kinder mit nach Hause nehmen und auch eine Glitzerzahnbürste, ein Sticker und eine Zahnpasta fanden den Weg in die Kindergartentasche.

Es war wie immer ein aufregender Tag und wir freuen uns schon auf nächstes Mal.

Text & Bilder: Svenja Pardula, Daniela Rühl

St. Martin Andacht in der Dorfkirche mit dem FZ Hiesfeld

Dieses Jahr haben wir uns zu St. Martin etwas Neues überlegt. Gemeinsam mit unserem Pfarrer, Jörg Munkes, haben  wir eine Andacht in der Dorfkirche gefeiert.

Gestartet sind wir um 17 Uhr am Familienzentrum, begleitet von der Polizei zogen wir mit Kindern, Eltern, Familie und Freunden mit unseren Laternen die Kirchstraße hoch zur Dorfkirche. Dort wurden wir schon von Pfarrer Munkes und Frau Baude erwartet.

Dann ging es los! Frau Baude begleitete die Kinder und Erwachsenen beim Singen auf der Gitarre. Einige Mitarbeiterinnen des Familienzentrums führten die Legende von St.Martin auf, während die Kinder zwischen den Szenen die Strophen des St. Martin Liedes sangen. Danach hielt Pfarrer Munkes eine kleine Andacht mit Gebet. Um ca. 17.30 Uhr wurde das Licht in der Kirche gedämmt und die fast dunkele Kirche wurde vom Schein der Laternen erstrahlt! Groß und Klein sangen in dieser besonderen Atmosphäre alle bekannten Laternenlieder und die Stimmung war einfach toll!

Anschließend  kehrten wir zurück zum Familienzentrum und ließen diesen tollen Abend mit Stutenkerlen, warmem Kakao und Punch gemütlich ausklingen

 

Text & Bilder: Daniela Klose

St. Martin im Ev. Familienzentrum Möllen

Am Freitag, den 15.11. feierten wir im Ev. Familienzentrum Möllen, in Trägerschaft der Evangelischen Kinderwelt im Ev. Kirchenkreis Dinslaken, vormittags gemeinsam St. Martin.

Wir starteten mit einem gemeinsamen Frühstück mit leckeren Weckmännern und süßem Kakao. Neben gemeinsamen Singen hatten wir viel Zeit, darüber zu sprechen, was die Martinsgeschichte bedeutet und wie wichtig es ist Dinge zu teilen und dankbar zu sein.

Anschließend erleuchteten wir unsere sorgfältig gebastelten Laternen und drehten singend unsere Runden auf dem Außengelände.

Das Highlight war das Pony, das uns besuchen kam und den Kindern die Chance bat, selbst in die Rolle des St. Martins und des Bettlers zu schlüpfen und die Geschichte nachzuspielen. Stolz saßen die Kinder verkleidet mit rotem Umhang, Helm und Schwert im Sattel und alle anderen haben gesungen. Es war kalt und der geteilte Mantel wärmte den Bettler. Danach durfte das Pony gestreichelt werden. Es war ein schöner, gemütlicher und ereignisreicher Vormittag.

 

Text & Bilder: Christina Hellwig

Gemeinsamer Protest gegen Sozialkürzungen

Fast 200 Mitarbeitende aus Kirchenkreis, Diakonie und Kinderwelt beteiligten sich am 13.11.2024 an der Großdemonstration gegen geplante Kürzungen im Sozialbereich in Düsseldorf. Insgesamt versammelten sich über 30.000 Menschen auf den Rheinwiesen, um gegen den Sparkurs der Landesregierung zu protestieren.

Die Demonstration richtete sich gegen Pläne der Landesregierung, im kommenden Jahr rund 83 Millionen Euro im Sozialbereich einzusparen. Besonders betroffen sind landesweit Bereiche wie Familienhilfe, Kindertagesstätten und Integrationsprogramme.

„Sozialkürzungen untergraben das Fundament des Sozialsystems und der Demokratie. Wir sind hier, um zu zeigen: Jeder Mensch zählt, und niemand darf zurückgelassen werden“, sagte Superintendent David Bongartz bei Abreise nach Düsseldorf. Nicole Elsen-Mehring, Geschäftsführerin der Diakonie Dinslaken, ergänzt: Wir fahren heute gemeinsam los, weil soziale Gerechtigkeit keine Kürzungen verträgt. Wer an sozialen Leistungen spart, nimmt denen etwas weg, die ohnehin schon zu wenig haben.“

Konkret haben die Kürzungen für die Initiativen der Diakonie unmittelbare Auswirkungen auf die Projekte der Armutsbekämpfung, der Schuldnerberatung, in der Sucht- und Drogenhilfe und im Psychosozialen Zentrum für geflüchtete Menschen. Auch im Bereich Kitas kann der Eigenanteil unter den angekündigten Kürzungen kaum noch gestemmt werden. Timon Mecks, Geschäftsführer der Ev. Kinderwelt, sagt dazu: „Diese Kürzungen gefährden die Zukunft unserer Kinder. Gute Betreuung und frühkindliche Bildung sind kein Luxus, sondern ein Grundrecht.“

Die Mitarbeitenden sind gemeinsam mit drei Bussen nach Düsseldorf zur Kundgebung gereist. Schon im Vorfeld der Demonstration hatten sie Plakate gemalt und aussagekräftige Symbole gebastelt.

 

Lesen Sie ergänzend auch gerne den Pressebericht (NRZ, 30.10.2024), der aus einem Pressegespräch im Vorfeld entstand. Hinweis: Der Bericht ist hinter der Payroll und kostenpflichtig, bzw. für Abonnementen lesbar.

Foto oben:  v.l. vor Banner – Daniela Frank, pädagogische Leitung Ev. Kinderwelt, Superintendent David Bongartz und Timon Mecks, Geschäftsführer Ev. Kinderwelt

Gemeinsame Gartenaktion in der Ev. Kita Quellenweg

An einem Wochenende hat die Ev. Kita Quellenweg (in Trägerschaft der Evangelischen Kinderwelt im Ev. Kirchenkreis Dinslaken) zu einer gemeinsamen Gartenaktion eingeladen, bei der Familien und Kinder tatkräftig mitgeholfen haben, unser Außengelände auf die kalte Jahreszeit vorzubereiten. Unter strahlendem Herbsthimmel wurden Blätter gerecht, winterharte Blumen eingepflanzt und kleine Futterstationen für Eichhörnchen gebaut.

Die Aktion war ein voller Erfolg und zeigte einmal mehr, wie viel man gemeinsam erreichen kann. Eltern und Kinder arbeiteten Hand in Hand und genossen dabei die frische Luft und die Freude an der Natur. Dank der tollen Unterstützung aller Beteiligten konnten wir unser Außengelände für den Winter vorbereiten und gleichzeitig den Kindern wertvolle Erfahrungen im Umgang mit der Natur vermitteln.

Wir möchten uns herzlich bei allen bedanken, die uns an diesem Tag so tatkräftig unterstützt haben! Ihr habt dazu beigetragen, dass unser Außengelände auch im Winter ein schöner und sicherer Ort für die Kinder bleibt. Wir freuen uns schon jetzt auf die nächste gemeinsame Aktion und die vielen schönen Momente, die wir wieder miteinander erleben dürfen.

Text und Fotos: Sebastian Prinz

 

St. Martinsfest in der Ev. Kita Quellenweg

Am vergangenen St. Martinstag haben wir in der Ev. Kita Quellenweg (in Trägerschaft der Evangelischen Kinderwelt im Ev. Kirchenkreis Dinslaken) ein wunderschönes, gemeinsames Fest gefeiert, das sowohl die Kinder als auch die Eltern und das Team unserer Einrichtung zusammengebracht hat.

Der Tag begann mit einer feierlichen Morgenrunde, in der alle Kinder und Erzieher*innen gemeinsam beisammen waren und die Geschichte von St. Martin erlebten. Mit Spannung und Freude lauschten die Kinder, während wir uns auf den bevorstehenden Tag einstimmten. Anschließend versammelten sich alle zu einem gemütlichen Frühstück, bei dem ein großer Weckmann geteilt wurde – ein symbolischer Moment, der an die Tradition von St. Martin und sein Vorbild des Teilens erinnert. Die Kinder genossen es, Stück für Stück des Weckmanns zu probieren und die Gemeinschaft zu spüren.

Am frühen Abend starteten die Feierlichkeiten in den Gruppenräumen. Die Kinder, festlich mit ihren selbstgebastelten Laternen, begaben sich auf die Spuren von St. Martin und brachten mit ihren bunten Lichtern die Geschichte zum Leben. Währenddessen hatten die Eltern Gelegenheit, sich in der Turnhalle bei Kinderpunsch und Plätzchen auszutauschen und die Atmosphäre zu genießen.

Der Höhepunkt des Abends war unser kleiner Laternenumzug durch die Nachbarschaft. Begleitet von den leuchtenden Laternen und den fröhlichen Gesichtern der Kinder zogen wir gemeinsam durch die Straßen. Das abschließende Singen von Liedern rund um das Feuer ließ den Abend stimmungsvoll ausklingen und vermittelte allen das Gefühl von Zusammenhalt und Gemeinschaft, das den Geist von St. Martin ausmacht.

Text und Fotos: Sebastian Prinz

 

St. Martin im Ev. Kindergarten Gahlen

Am 08. November 2024 haben wir, der Ev. Kindergarten Gahlen in Trägerschaft der Kinderwelt Dinslaken, unser diesjähriges St. Martinsfest gefeiert.

 

„Ich trage mein Laternenlicht

wenn´s dunkel ist

und fürcht mich nicht.

Ich habe es heute angemacht

so wie ein Lämpchen in der Nacht.

Nun hoffe ich, dass es euch gefällt

Und allen Leuten auf der Welt.“

 

Text & Bilder: Svenja Kelch

 

 

 

 

Bildender Team-Ausflug

Ende August fand der Team-Ausflug der Kita Schulstraße statt. Drei Mitarbeitende bereiteten diesen Tag vor.

Nach einem gemeinsamen Frühstück ging es auf Bildungsfahrt im Hop-on-Hop-off-Planwagen durch Walsum. Unterwegs machten wir Halt an wichtigen Stationen von Archtikektur, Industrie oder auch Persönlichkeiten, die das Stadtbild Walsum prägen. Das Gelernte sollten die Mitreisenden in einem kleinen Fragebogen verwerten.

Auf die Tour folgte eine kleine Kreuzfahrt über den Rhein mit Ausstieg in Orsoy. Dort wurde es aktiv und spannend mit einer kleinen Challenge (Papierflieger & Teebeutel-Weitflug), der Auswertung der Fragebögen und einer Siegerehrung.

Eine kleine Pause und Zeit für Austausch gab es für alle dann im tollen Café Frau Ella. Von dort aus wanderten wir gut gestärkt zurück nach Walsum, wo wir den abwechslungsreichen Tag mit einem gemeinsamen Abendessen ausklingen lassen konnten.
Bilder sprechen mehr als Worte…

Text & Bilder: Britta Fröbus-Herrmann

 

 

 

 

Projekt Friedenstauben im FZ Hiesfeld

Das Familienzentrum Hiesfeld, Teil der Ev. Kinderwelt, hat auch dieses Jahr in Kooperation mit dem Bildungswerk Friedensdorf am Projekt Friedenstauben teilgenommen.  In diesem Jahr stand die Aktion unter dem Motto  „Gemeinsam für Frieden und Zusammenhalt“. Gerade in den aktuellen Zeiten, in denen Krieg, Distanzierung, und die Spaltung der Gesellschaft vorherrschende Themen sind, ist es von besonderer Bedeutung sich intensiv mit dem Thema „Zusammenhalt“ auseinanderzusetzen.

Zwei Mitarbeiter*innen des Bildungswerks Friedensdorf haben sich in diesem Workshop gemeinsam mit unseren Vorschulkindern auf den Weg gemacht herauszufinden, was Zusammenhalt eigentlich bedeutet und was den Zusammenhalt stark macht.

Es gab eine tolle Geschichte zum Thema und die Kinder konnten anschließend in einem Gesprächskreis erarbeiten, was ihnen am Frieden und Zusammenhalt besonders wichtig ist. Anschließend wurde es spannend und kniffelig. In mehreren Kleingruppen mussten die Kinder Aufgaben erfüllen, die nur zu lösen waren, wenn man innerhalb der Gruppe kooperierte. Als zum Schluss alle Kleingruppen ihre Aufgaben gelöst hatten, waren die Kinder unheimlich stolz das zusammen geschafft zu haben!

Nachdem die Kinder sich in einer verdienten Pause gestärkt hatten, ging es weiter mit dem künstlerischen Part. Aus blanken Holzpuzzle-Teilen haben die Kinder eine große Friedenstaube zusammengesetzt und diese anschließend nach eigenen Wünschen bemalt. Im Dezember wird es eine Ausstellung im Rathaus geben, bei wir unsere Taube präsentieren dürfen!

Wir Danken dem Bildungswerk Friedensdorf für diesen tollen Vormittag und freuen uns auf viele weitere gemeinsame Aktionen!

 

Text : Daniela Klose
Bilder: Eugen Dowydow

 

 

Überraschung zum Weltkindertag

Das war eine tolle Überraschung zum Weltkindertag: Der Förderverein des Ev. Familienzentrum Schulstrasse buchte einen Eiswagen für die Kinder der Kita und jedes Kind konnte sich am Vormittag ein Eis aussuchen. Die Kinder freuten sich sehr, das war etwas ganz Besonderes für sie.

Eine weitere Überraschung für Kinder, Eltern und Mitarbeitende folgte in der Abholzeit.

Die Vorsitzende des Fördervereins und die Kassiererin  haben den Kindern kleine Überraschungen überreicht und jede/r der mochte, konnte sich ein Tattoo mit dem Kita-Logo machen lassen. Diese haben sie extra für diesen Tag fertigen lassen.

Bei Musik und herrlichem Sonnenschein war das eine tolle Aktion des Fördervereins.

Vielen Dank für diese tolle Freude.

 

Text & Bilder: Britta Fröbus-Herrmann

 

 

Angekommen…

Seit Ende April sind wir, das Ev. Familienzentrum Schulstrasse in Trägerschaft der Ev. Kinderwelt, in den neuen Räumen angekommen. Ein halbes Jahr, das spannend und mit Überraschungen verlief, manchmal ruckelt es noch , aber im Großen und Ganzen ist alles gut.

Es wurden Räume von Kindern und Mitarbeitenden mit Leben gefüllt, Regeln abgesprochen, reflektiert, neu installiert oder beibehalten – ein immerwährender Fluss…

Die 5. neue Gruppe war ab Mai in der Eingewöhnungsphase mit neuen Kindern. Diese Gruppe, aber auch eine andere Gruppe, hatte einen personellen Neustart. Es mussten neue Gruppenkonzepte erarbeitet und in Gesprächen gefunden werden.

Das neue Außengelände konnte Anfang August endlich genutzt werden. In der Zwischenzeit konnten wir glücklicherweise auf das alte Außengelände.

Im August bezog die Kleinstkitagruppe der Kita Dorfwichtel unseren Turnraum und einen Nebenraum im unteren Bereich der Kita. Sie wurden von uns herzlich begrüßt und die Kinder und Mitarbeitenden sind gut angekommen. Für uns bedeutete dies eine Umplanung des Alltags, da eine andere räumliche Planung zuvor stand. Auch das konnten wir im Miteinander klären. Die anderen Dorfwichtel kamen in unserer „alten“ Kita an.

Nach der Eingewöhnung im Mai mit 20 neuen Kindern, startete im August die Eingewöhnung von 21 Kindern. Einige Kinder haben die Gruppen gewechselt. Die Kinder und Familien sind mittlerweile gut angekommen. Kennenlern-Abende auf Gruppenebene wurden in allen Gruppe zahlreich besucht. Der Austausch der Eltern war intensiv und freudig und die Elternversammlung mit Elternvertreterwahl hatte stattgefunden. Diese war auch sehr gut besucht und es war ein guter Austausch mit den Eltern.

Nun steht St. Martin vor der Türe. Viele Ereignisse sind jetzt neu für uns in der neuen Kita und werden neu gedacht. Wir haben so viele mehr Möglichkeiten und Räume, um angemessen auf Situationen reagieren zu können.

Wir sind froh, in dieser neuen Kita arbeiten zu dürfen.

 

Text & Bilder: Britta Fröbus-Herrmann

 

 

„In meinem kleinen Apfel, da sieht es lustig aus…“

Der Herbst ist im evangelischen Familienzentrum Rönskenhof (in Trägerschaft der evangelischen Kinderwelt Dinslaken) eingekehrt. Die Kinder können beobachten, wie sich die Bäume um sie herum verändern. Die Blätter färben sich bunt und fallen hinab. Der Caterer liefert viel saisonales Obst, wozu vor allem Äpfel zählen. Diese schmecken den Kindern nicht nur sehr gut, sondern sie wussten auch schon eine Menge darüber. Die Pädagoginnen vertieften dieses Thema mit den Kindern.

Im Morgenkreis durfte jedes Kind mitteilen, was es über Äpfel weiss:

„Da kann man Smoothie draus machen.“

„Oder Apfelschorle und Apfelsaft.“

„Mein Papa hat schon mal grüne gegessen und die waren dann ganz sauer.“

„Die haben da oben einen Stängel.“

„Die sind rund.“

„Und glatt.“

Da wurden die Erwachsenen von den Kindern ganz schön ins Staunen versetzt. Sie wussten bereits einiges! Dieses Sachwissen wurde mithilfe von Bildern, auf denen ein Apfel, sowohl horizontal als auch vertikal halbiert war, vertieft. Die Kinder erkannten, dass sich dort fünf Kammern, mit jeweils zwei Kernen, befinden. Sie lernten noch weitere Begriffe kennen wie zum Beispiel  Fruchtfleisch, Schale oder Blütenrest. Und im Anschluss sangen sie, passend dazu, das Lied „In meinem kleinen Apfel“.

In den nächsten Tagen begleiteten die Kinder ein weiteres Lied über Äpfel immer wieder mit Klanghölzern. Begeistert wechselten sie untereinander die Musikinstrumente ab, damit jeder mal die Melodie verklanglichen konnte. Ebenfalls backten die Kinder unter Anleitung einer pädagogischen Fachkraft zusammen einen Apfelkuchen. Hierzu wurden die einzelnen Zutaten benannt, abgemessen, Äpfel klein geschnitten, alles verrührt und in den Ofen geschoben. Gemeinsam wurde der Kuchen im Anschluss verkostet.Auch gemalt und gebastelt wurde von den Kindern ganz fleißig. So zieren nun wunderbar leuchtende Äpfel die Fenster des Gruppenraumes.

Die Kinder erkundeten das Obst mit all ihren Sinnen. Sie fühlten Äpfel, schmeckten sie, rochen an ihnen, betrachteten sie von allen Seiten mit ihren Augen und hörten… Lieder über Äpfel.

 

Text & Bilder: Lisa Blings

 

 

Vorschulkinder gestalten Friedenstauben im Rahmen eines Projekts des Friedensdorf Bildungswerks

Am 24. Oktober 2024 haben die Vorschulkinder des Familienzentrums Fröbelstraße der Evangelischen Kinderwelt an einem besonderen Projekt des Bildungswerks Friedensdorf teilgenommen. Im Mittelpunkt des Projekts stand das wichtige Thema „Gemeinsam für Frieden und Zusammenhalt“. Die Kinder wurden durch verschiedene Spiele spielerisch an diese Thematik herangeführt und konnten dabei erleben, wie wichtig Gemeinschaft, gegenseitiger Respekt und der Einsatz für den Frieden sind.

Zum Abschluss des Projekttages gestalteten die Kinder gemeinsam eine große Friedenstaube, die aus mehreren Puzzleteilen besteht. Jedes Kind bemalte einen Teil der Taube, die so zu einem farbenfrohen Symbol für Zusammenhalt wurde. Die fertige Friedenstaube wird im Dezember bei einer Ausstellung in Dinslaken zu sehen sein.

Wir bedanken uns herzlich beim Friedensdorf für diese besondere Kooperation und freuen uns auf weitere gemeinsame Projekte, die unsere Kinder auf ihrem Weg begleiten und ihnen wichtige Werte vermitteln.

Weitere Eindrücke von der besonderen Aktion finden Sie auch in unserem Instagram-Kanal.

 

Text & Bilder: Alexandra Gabler

 

 

Ein Nachmittag für und mit den Großeltern

Wir, der Ev. Kindergarten Gahlen in Trägerschaft der Ev. Kinderwelt Dinslaken, veranstalteten am 08. Oktober einen Großelternnachmittag. An diesem Tag hatten die Großeltern die Gelegenheit, den Alltag ihrer Enkel im Kindergarten-Alltag mitzuerleben, gemeinsam Lieder zu singen und zu spielen.

Außerdem gestalteten wir alle gemeinsam ein großes Herz in der Eingangshalle, wo alle Großeltern liebe Worte über ihr Enkelkind auf kleine Zettl schreiben konnten.

Anschließend haben wir daraus ein großes Herz geformt. Danke für diesen herzlichen und tollen Nachmittag!

Text & Bilder: Svenja Kelch

 

 

Traditionelles Kartoffelfest im Kiga Gahlen

Wie jedes Jahr im September feiern wir unser Kartoffelfest auf dem Außengelände des Kindergarten Gahlens, Teil der Ev. Kinderwelt. Vorbereitend haben Erzieherinnen, Eltern und Kinder den Kartoffelacker umgegraben und im Frühling neue Kartoffeln gesetzt.

Nun ist die Zeit der Ernte. Unser diesjähriger Kartoffelkönig Matthis und seine Königin Leonie haben die Kinder und Besucher am Nachmittag zum Kartoffelfeld getrommelt und alle mit einem Lied begrüßt. Außerdem gab es einen Erntetanz, Edelsteinsuche, ein leckeres Buffet, einen Waffelstand und verschiedene Speisen rund um die Kartoffel.

Text & Bilder: Svenja Kelch

 

 

Hühnerbesuch in unserer Kita – „Chicken on tour“

Das Familienzentrum Fröbelstraße der evangelischen Kinderwelt freut sich, Ihnen eine spannende Neuigkeit mitteilen zu können! Seit dem 25. Oktober 2024 begleiten uns im Rahmen des Projekts „Chicken on Tour“ fünf Hühner für drei Wochen durch unseren Kita-Alltag. Diese besondere Aktion bietet den Kindern die Gelegenheit, hautnah die Versorgung und den Umgang mit Hühnern zu erleben.

Die Hühner haben auf unserem Außengelände ihr eigenes Gehege, das durch einen sicheren Weidenzaun begrenzt ist. Zudem stehen ihnen Futter und ein Regenunterstand zur Verfügung, damit sie es auch bei schlechtem Wetter gemütlich haben. Während ihres „Urlaubs“ bei uns dürfen die Kinder unter Anleitung aktiv bei der Pflege und Versorgung der Tiere mithelfen.

Wir sind sicher, dass dieses Projekt den Kindern viel Freude bereiten wird und gleichzeitig wertvolle Einblicke in die Natur und den verantwortungsvollen Umgang mit Tieren bietet.

Bei Fragen oder Anregungen können Sie sich jederzeit gerne an uns wenden. Wir freuen uns auf eine tolle Zeit mit den Hühnern und natürlich darauf, diese besondere Erfahrung mit Ihren Kindern zu teilen!

Der Einzug der fünf „Ladies“ ist super verlaufen. Erleben Sie gerne erste Eindrücke auf unserem Instagram-Kanal.

 

Text & Bilder: Alexandra Gabler

 

 

NRW bleib sozial – Kundgebung am 13.11.2024, Statement von Timon Mecks, Geschäftsführer Ev. Kinderwelt

Der Haushaltsentwurf 2025 der NRW-Landesregierung sieht Kürzungen bei zahlreichen sozialen Diensten und Angeboten in Höhe von 83 Millionen Euro vor. Das wollen wir nicht hinnehmen! Sollten die Kürzungen umgesetzt werden, wird das für viele Menschen in unserem Land sichtbare und spürbare Folgen haben. Die soziale Infrastruktur wird geschwächt und Unterstützungsangebote für zahlreiche Gruppen werden zurückgefahren. Auf die Träger, die Mitarbeitenden und Ehrenamtlichen im sozialen Sektor kommen noch größere Belastungen zu. Mit diesem Haushaltsentwurf wird die Landesregierung die Mangelverwaltung in der Wohlfahrts- und Sozialarbeit weiter verstärken. Wir fordern eine stärkere Unterstützung sozialer Einrichtungen, die über Lippenbekenntnisse hinausgehen. Dafür demonstrieren wir gemeinsam am 13. November 2024 in Düsseldorf! Mach mit und gehe mit uns auf die Straße – damit NRW sozial bleibt!

Infos & Anmeldung zur Kundgebung: www.nrw-bleib-sozial.de

 

Theaterbesuch für die Vorschulkinder

Die schlauen Füchse, die Kinder im Jahr vor der Einschulung, des Ev. Familienzentrum Rönskenhof (Teil der Ev. Kinderwelt Dinslaken) konnten im Rahmen des Projektes Jedem Voerder Vorschulkind einen Theaterbesuch einen spannenden Vormittag erleben.

Mit einem großen Reisebus wurden die Kinder zur Burghofbühne in Dinslaken gebracht. Dort bekamen sie Einblicke in die spannende Welt des Theaters und konnten bestaunen, was alles passiert, bevor ein Theaterstück überhaupt auf die Bühne kommen kann. Dazu besuchten sie die Schneiderei, den Fundus, die Tischlerei und die Requisite mit jeweils kindgerechten Erklärungen. Das Highlight war dann aber doch das Theateraufführung „Dr. Brumm kommt in Fahrt“. In dem Theaterstück geht es um Freundschaft, Eifersucht und die Erkenntnis, dass es hilft über seine Gefühle zu sprechen. Die emotionale und humorvolle Darstellung fesselte die Kinder und die kindliche Freude war sicht- und hörbar.

Text & Bild: Kerstin Günther

 

 

Bald ist St. Martin im FZ Hiesfeld

Die Vorbereitung auf die Sankt Martins Feier läuft im Ev. FZ Hiesfeld ( In Trägerschaft der Ev. Kinderwelt) auf Hochtouren. In der Wichtelhaus Gruppe haben die U3 Kinder in diesem Jahr ihre Wichtelhaus-Laternen ganz nach ihren persönlichen Vorstellungen gestaltet.

Was gibt es schon Spannenderes als sich mit Kleister und Transparentpapier auszuprobieren? Das fördert Kreativität und Wahrnehmung und die farbenfrohen Ergebnisse können sich wirklich sehen lassen!

Wir können es kaum erwarten, die Laternen bei unserer Andacht zur Martinsfeier in der Dorfkirche leuchten zu sehen.

Text & Bild: Fabienne Eisermann

 

 

Start des Maxitreffs für die Vorschulkinder im FZ Möllen

Am 22.10.2024 war es endlich soweit. Unsere Maxikinder des Ev. Familienzentrum Möllen der Ev. Kinderwelt im Ev. Kirchenkreis Dinslaken trafen sich in unserer Turnhalle zu ihrem ersten gemeinsamen Maxitreffen. Alle Vorschulkinder betraten neugierig und voller Vorfreude unseren Turnraum. Dort warteten bereits Tanja und Rosi auf die Kinder. Zur Begrüßung wurde das Lied „Ich bin ein Vorschulkind“ gesungen. Im Anschluss daran, wurde mit den Maxikindern ein Plakat erstellt, auf dem jedes Vorschulkind seinen Fingerabdruck und seinen Namen hinterließ.

Dieses Angebot der „Großen Vorschulgruppe“ richtet sich an unsere Fünf- bis Sechsjährigen, also unseren „Großen“. In der Großen Vorschulgruppe sollen sie sich in der Rolle des angehenden Schulkindes erleben, indem sie gemeinsam ein Team bilden, dessen Aktivitäten je nach Interessenslage variieren.

Jeden Dienstag findet zusätzlich die „Kleine Vorschulgruppe“ statt. Ausdauer, Konzentration und eine Aufgabe bis zu ihrem Abschluss durchzuführen, ist in der kleinen Vorschulgruppe ein wichtiger Aspekt der Vorschulförderung.

Vorrangiges Ziel ist es, die natürliche Neugier der Kinder auf die Schule zu erhalten und zu wecken und das ist mit dem ersten Treffen gelungen!

 

Text & Bilder: Julia Frielingsdorf

 

Rückblick: Das Erntedank-Café im Ev. Familienzentrum Brücher Spatzennest

Im Ev. Familienzentrum Brücher Spatzennest, Teil der Ev. Kinderwelt, wurde am vergangenen Donnerstag, den 10.10.2024, zu einem „offenen“ Erntedank- Café eingeladen. Das Erntedank- Café fand in der gewohnten Spatzencafezeit statt. Das „offene“ Spatzencafe findet regelmäßig donnerstags von 15.00 Uhr bis 16.30 Uhr statt (alle Termine finden Sie hier auf der Homepage).

Um 15.00 Uhr ging es auch am Donnerstag, den 10.10.2024, los. Die Türen wurden geöffnet und die Räumlichkeiten unserer Kita waren vorbereitet und herbstlich dekoriert. Aber nicht nur das, für alle gab es leckeren Obstsalat. Bereits im Vorfeld thematisierten wir im pädagogischen Alltag gemeinsam mit den Kindern das Erntedankfest und konnten altersentsprechend Angebote geschaffen. Schließlich unterstützten uns die Kinder, Eltern und Gemeinde mit einer großen, bunten Obstspende, die allen wunderbar geschmeckt hat. Vielen Dank – auch für das fleißige „Obstschnibbeln“ der Kinder am Vormittag mit Unterstützung einzelner Eltern!

Für uns als Team war es eine rundum schöne Veranstaltung. Nicht nur unsere Kitaeltern, auch weitere Eltern, Familien aus dem Bezirk und die Frauengruppe aus der Gemeinde waren zu Gast und sind bei Kaffee, Wasser und Obstsalat in den Austausch gekommen. Unser Pfarrer Hae-ung Chai und unsere Küsterin aus dem Betsaal Bruch haben dabei tatkräftig mit angepackt, Kaffee ausgeschenkt und Obstsalat an alle Gäste verteilt. Auch die Jugendleitung und eine Teamerin aus der benachbarten Jugendgruppe waren mit dabei und haben bereits im Vorfeld ihre Motivation für diese Veranstaltung bekanntgegeben.

Wir freuen uns sehr über die vielen Gäste und die gemeinsame Zeit und den Austausch. Auch für unseren neuen Pfarrer Hae-ung Chai war dies ein großes Anliegen, um die Kinder des Brücher Spatzennestes wiederzusehen und ebenso mit den Eltern und Familien ins Gespräch zu kommen.

Vielen Dank an alle auch für die tatkräftige Unterstützung für unser Team beim anschließenden Aufräumen und Tische und Stühle wieder an die Plätze rücken.

Wir freuen uns nun auf unsere nächste Veranstaltung im Ev. Familienzentrum Brücher Spatzennest. Bereits am Freitag, den 15.11.2024, laden wir um 18.00 Uhr zu unserem traditionellen St. Martinsfest ein.

Wir wünschen Ihnen und Euch eine gute Zeit und freuen uns auf ein Wiedersehen in unseren Räumen.

Text: Jennifer Kaluza, Bilder: Vanessa Dickmann, Tanja Neuman

Weltkindertag in der Kita Quellenweg

Am 20. September 2024 feierte die Ev. Kita Quellenweg (Trägerschaft der Evangelischen Kinderwelt im Ev. Kirchenkreis Dinslaken) gemeinsam mit den Kindern und Erzieher*innen den Weltkindertag – ein besonderer Tag, der ganz im Zeichen der Kinderrechte stand.
Der Tag begann mit einer gemeinsamen Morgenrunde, in der wir den Weltkindertag besprachen und uns alle herzlich begrüßten. Jede Gruppe erhielt ein neues Buch zum Thema Kinderrechte, das uns durch den Tag begleitete und den Kindern auf spielerische Weise wichtige Werte näherbrachte. Anschließend ging es in die einzelnen Gruppen zu einem gemeinsamen Frühstück. Besonders schön war, dass die Kinder im Vorfeld die Möglichkeit hatten, sich ihre Lieblingsspeisen für das Frühstück zu wünschen. So entstand ein buntes und vielfältiges Buffet, das alle mit Freude genossen.
Nach dem Frühstück machten wir uns auf in den Außenbereich, um die Zeitkapseln auszugraben, die wir im letzten Jahr zum Weltkindertag vergraben hatten. Damals hatte jedes Kind einen Wunsch aufgeschrieben – etwas, das sie im Laufe des letzten Jahres lernen oder erreichen wollten. Gemeinsam haben wir die Wünsche besprochen und überlegt, ob sie in Erfüllung gegangen sind. Für die Kinder, die erst seit August in unserer Einrichtung sind, war dies eine wunderbare Gelegenheit, neue Wünsche zu formulieren.Die neuen und erfüllten Wünsche sammelten wir auf Puzzleteilen, die später in unserer „Knabberbox“ ausgestellt wurden. So hatten auch die Eltern beim Abholen die Möglichkeit, die kreativen und vielfältigen Wünsche ihrer Kinder zu bestaunen.
Der Weltkindertag war für uns alle ein besonderer Tag, der die Bedeutung der Kinderrechte in den Mittelpunkt rückte und den Kindern die Möglichkeit gab, ihre Gedanken, Wünsche und Ziele zu reflektieren und mit anderen zu teilen.

Text & Bild: Sebastian Prinz

 

 

Oktoberfest im Familienzentrum Fröbelstraße

Am vergangenen Samstag verwandelte sich das Familienzentrum Fröbelstraße, Teil der Ev. Kinderwelt,  in eine kleine Wiesn, denn es wurde zum Oktoberfest geladen.
Schon beim Eintreten wurden die Familien und Kinder herzlich von den Fachkräften in traditionellen Dirndln und Lederhosen begrüßt, was für ein besonderes bayerisches Flair sorgte. Das Highlight des Festes war das riesige Kuchenbuffet, das keine Wünsche offen ließ. Vom Käsekuchen bis hin zu liebevoll dekorierten Muffins war für jeden Geschmack etwas dabei.
Besonders die Kleinen hatten ihren Spaß bei den verschiedenen Spielen, die angeboten wurden. Ob Nägel schlagen oder Säckchenwerfen – hier kam keine Langeweile auf. Die Wiesn-Disco brachte schließlich alle in Bewegung. Zu stimmungsvoller Musik tanzten sowohl Kinder als auch Eltern ausgelassen und sorgten für eine fröhliche Atmosphäre.

Das Oktoberfest im Familienzentrum Fröbelstraße war ein voller Erfolg und wird den Besuchern sicher noch lange in Erinnerung bleiben.

Hier geht’s zu unserem Video vom Tag auf Instagram.

Text & Bild: Alexandra Gabler

 

 

Begrüßungsgottendienst zum neuen Kita-Jahr

Die ersten Wochen im neuen Kita-Jahr sind im Ev. Familienzentrum Rönskenhof, in Trägerschaft der Ev. Kinderwelt, vergangen, die neuen Kinder gut angekommen und haben allmählich ihre Rolle in der Gemeinschaft der Gruppe gefunden. Nun war es an der Zeit, dieses neue Kita-Jahr auch mit einem Gottesdienst zu begrüßen.

Pfarrer Rüdiger Penczek erzählte die Geschichte vom kleinen David, Jüngster von acht Brüdern und eigentlich dafür zuständig, die Schafe zu hüten. Doch Gott hattest Großes mit dem kleinen Jungen vor… Nicht nur die Kinder, sondern auch einige Väter bekamen spontan eine Rolle, , damit die Geschichte lebendig wurde. Die Botschaft von einem Gott, der in uns allen Könige und Königinnen sieht, wurde deutlich und dadurch gekrönt, dass jedes neue Kind ein kleines Kronenlicht mitnehmen durfte.

Im Anschluss an den Gottesdienst hat das Familienzentrum zum Tag der offenen Tür eingeladen. Die Familien genossen es, bei kleinen Angeboten gemeinsame Zeit in der Einrichtung verbringen zu können. Für Familien, die im kommenden Jahr einen Kita-Platz suchen, war es eine gute Möglichkeit sich zu informieren und die Stimmung unserer Kita zu erleben.

Text & Bilder: Kerstin Günther

 

 

 

 

 

 

Ein kunterbuntes Herbst- und Kartoffelfest

An einem wunderschönen Samstag Morgen bei strahlendem Sonnenschein eröffnet unser Pfarrer Rüdiger Penczek das Herbstfest in der Kita Grünstraße (Teil der Ev. Kinderwelt) mit einem kurzweiligem Gottesdienst zum Thema „Kartoffel“ König. Mit Spiel, Spass und natürlich ganz vielen Kartoffeln, starten wir in unser Herbstfest. Auf unserem Außengelände konnten wir bei einem Kartoffelwettlauf gegeneinander antreten. Auch Kartoffelsackhüpfen machte uns super viel Spaß. Nach diesen anstrengenden Aktionen konnten wir uns bei leckerem Kuchen und heißen Würstchen stärken. Damit wir auch alle Kartoffelkönige sein konnten, gestalteten wir kunterbunte Glitzerkronen. Danach ging es ab ins Bilderbuchkino, wo wir es uns mit Chips zum knabbern gemütlich machen konnten. Dort hörten wir selbstverständlich die Geschichte des Kartoffelkönigs. Um auch einen eigenen Kartoffelkönig mit nach Hause nehmen zu können, konnten wir aus Kartoffeln und verschiedensten Materialien unseren eigenen Kartoffelkönig gestalten. Und da wir es lieben, in verschiedene Rollen zu schlüpfen, konnten wir uns auch nach Herzenslust schminken lassen.

Es war ein wunderschönes Fest, an dem wir die Kartoffel einmal ganz neu erleben konnten.

Text & Bilder: Svenja Pardula, Daniela Rühl

 

 

 

 

 

 

Jolinchen Sportabzeichen für 47 Kinder

In dieser Woche besuchte Jolinchen nun schon zum siebten Mal das Evangelische Familienzentrum Rönskenhof in Voerde, Teil der Evangelischen Kinderwelt. Das Jolinchen-Programm führt der Kreissportbund Wesel in Kooperation mit der AOK Rheinland/Hamburg durch, um bereits jüngeren Kindern von drei bis sechs Jahren den Zugang zu Bewegungs-, Spiel- und Sportangeboten zu öffnen. Diesmal war die teilnehmende Gruppe im Rönskenhof mit 47 Kindern besonders groß. Und nach vier Wochen Training mit Lisa Nobes, Übungsleiterin TV Voerde, war es soweit: Einrichtungsleitung Lisa Blings übergab zusammen mit Lisa Nobes und Holger Frütel, Vereinsjugendwart TV Voerde, die wohlverdienten Urkunden.

Das war wieder einmal eine rundum gelungene Aktion, von der alle Beteiligten profitierten: die Kinderbetreuungseinrichtung, die mit diesem Angebot ihre Kinder gesundheitsfördernd begeistern kann, die Kinder, die ihrerseits erste Berührungen mit dem Sport in einer Gemeinschaft finden und auch der TV Voerde, der über diesen Weg sein breites Sportangebot vorstellen kann.

Text & Bild: Burkhard Loll

 

 

 

 

Weltkindertag in der Kita kleine Arche: Erfrischende Begrüßung und kreative Schatzinseln

Am diesjährigen Weltkindertag erwartete unsere Kinder in der evangelischen Kita kleine Arche, Teil der evangelischen Kinderwelt, eine ganz besondere Überraschung! Gleich zu Beginn wurden sie mit einem erfrischenden Getränk begrüßt, das ihnen ein Lächeln ins Gesicht zauberte und die Vorfreude auf den bevorstehenden Tag noch größer machte. Doch das war erst der Anfang eines bunten und kreativen vormittags.

Höhepunkt des Tages war das gemeinsame Basteln von Schatzkisten aus Schuhkartons. Jedes Kind durfte seine eigene Schatzkiste gestalten, und dazu standen eine Fülle von Materialien bereit, um die Schuhkartons in wahre Schatztruhen zu verwandeln: Glitzer, funkelnde Edelsteine, bunte Aufkleber, glänzende Klebefolie, Stoffe, Knöpfe…. Es war faszinierend zu sehen, wie unterschiedlich die Kisten gestaltet wurden – von bunt und verspielt bis hin zu glitzernden Kunstwerken.

Mit viel Begeisterung schnitten, klebten und dekorierten die Kinder ihre Schatzkisten. Sie haben sich gegenseitig inspiriert, ihre Ideen ausgetauscht und stolz ihre individuell gestalteten Kisten präsentiert. Es war schön zu sehen, wie stolz sie auf ihre Werke waren und wie viel Freude sie an der gemeinsamen Aktion hatten.

Am Ende des Tages durfte jedes Kind seine selbst gestaltete Schatzkiste mit nach Hause nehmen – eine schöne Erinnerung an einen wunderbaren Weltkindertag, der nicht nur viel Spaß, sondern auch kreative Erfolgserlebnisse brachte.

Text & Bild: Martina Gappa