Abschied und Vorfreude: Nach dem Kita-Jahr ist vor dem Kita-Jahr

Auch im Ev. Familienzentrum Brücher Spatzennest, Trägerschaft Ev. Kinderwelt Dinslaken, stehen die Sommerferien kurz bevor. Wie in jedem Jahr vor den Sommerferien steht somit für alle Kinder unserer Kita der große Umzug in den neuen Gruppenraum an. Für einige Kinder heißt das „Auszug aus der Kita“. Die Wackelzähne sind bereit für die Schule und freuen sich auf den neuen, aufregenden Lebensabschnitt. Zum Abschluss wurden sie bereits symbolisch aus der Kita geschmissen, ein gemeinsamer Abschlussgottesdienst wurde gefeiert und die große Abschlussfete durfte da natürlich auch nicht fehlen. Insgesamt 23 Wackelzahnkinder sind bereit und treten dem großen Übergang Kita – Schule motiviert entgegen. Und für die anderen Kitakinder geht es in ein neues Kita-Jahr.

Bevor dieses aber dann ab dem 01.08.2024 beginnt, werden bereits weit im Voraus erste Umzugskartons, Taschen und Kisten gemeinsam in den einzelnen Gruppen gepackt. Die Windelrocker – unsere „noch“ jüngsten Kinder – haben nun ihr erstes Kita-Jahr bei uns verbracht und ziehen nun als Gruppe in die Förmchenbande. Dafür müssen aber auch die aktuellen Kinder der Förmchenbande zunächst ausziehen und weiterziehen.  Die Förmchenbandenkinder beginnen ihr drittes Kita-Jahr und gemeinsam ziehen sie am Freitag, den 05.07.2024, mit großer Vorfreude in die Entdeckergruppe. Und die Entdeckerkinder sind bereit für ihr letztes Kita-Jahr bei uns im Brücher Spatzennest. Es ist alles vorbereitet und zusammen mit den Erzieherinnen geht es in die Wackelzahngruppe. Jedes Jahr vor den Sommerferien wechseln somit alle altershomogenen Gruppen ihren Gruppenraum. Die Vorbereitung wird individuell und altersentsprechend begleitet und gemeinsam gestaltet. Nach dem Neueinzug im neuen Gruppenraum entwickelt sich dann ein erstes Raumkonzept. Die Kinder bringen ihre Interessen und Bedürfnisse mit und wissen demnach gut, was sie benötigen, was sie nicht benötigen und was sie sich wünschen. Der partizipative Prozess bringt dabei die gesamte Gruppe zusammen und ermöglicht den Kindern auch hierbei eine aktive Mitbestimmung und Mitgestaltung. Gemeinsame Überlegungen und auch Absprachen bezüglich der Materialauswahl werden dabei abgestimmt.

Zum 01.08.2024 begrüßen wir dann neue Kitakinder mit ihren Eltern und Familien. Wir freuen uns auf das Kennenlernen und auf die gemeinsame Zeit.

Ein weiterer Abschluss und die Verabschiedung in die Sommerferien wurden durch die Familienandacht von unserem Gemeindepädagogen Ralf B. gestaltet. Hierzu waren alle Familien recht herzlich auf der Gemeindewiese Bruch eingeladen. Wir haben gesungen, eine Geschichte gehört, gebetet und ein Segen wurde gesprochen.

Wir wünschen allen Kindern, Eltern und Familien schöne Ferien. Wir freuen uns auf ein neues Kita-Jahr und ein Wiedersehen.

 

Text und Bild: Jennifer Kaluza

Neues Spielzeug für die Kita

Am 01.07.2024 fand zusammen mit unserem Förderverein, Die Regenbogenkinder e.V., eine „Spielzeugübergabe“ in unserer Kita, ev. Kita kleine Arche aus der evangelischen Kinderwelt Dinslaken, statt. Dabei wurden eine Vielzahl neuer und spannender Sachen an die Kinder übergeben. Dazu gehören verschiedene Musikinstrumente und ein Koffer mit vielen spannenden religiösen Geschichten, die durch Bilderbücher und Anschaumaterial erzählt und dargestellt werden können.

Die Kinder waren begeistert von den Anschaffungen und haben sie mit großer Freude in Empfang genommen. Die Vielfalt an Möglichkeiten wurde durch die Spende erheblich erweitert, was zu einer noch abwechslungsreicheren und kreativeren Gestaltung des Spielalltags in unserer Kita führen wird.

Wir möchten uns an dieser Stelle herzlich beim Förderverein für ihr Engagement und ihre Unterstützung bedanken. Durch die Spenden tragen sie maßgeblich dazu bei, dass die Kinder in unserer Einrichtung eine schöne und bereichernde Zeit erleben können.

Wir sind dankbar für die gute Zusammenarbeit und freuen uns auf weitere gemeinsame Projekte und Aktionen zum Wohl der Kinder.

 

Text & Bild: Martina Gappa

 

 

 

Vater-Kind-Zelten im FZ Hiesfeld

Bei herrlichstem Wetter fand das diesjährige Vater Kind Zelten statt. 63 Teilnehmer sorgten für die bisher größte Veranstaltung in diesem Rahmen. Bis tief in den Abend wurde gespielt. Popcorn, Marshmallows am Lagerfeuer und Hot Dogs haben die Kinderherzen strahlen lassen. Die Piratenschatzsuche rundete die Veranstaltung am Abend ab.

Wir, die Väter, danken dem Ev. Familienzentrum Hiesfeld (in Trägerschaft der Ev. Kinderwelt Dinslaken) für die Bereitstellung der Räumlichkeiten und freuen uns auf das nächste Jahr.

Text und Bilder: Erol Arslan-Radtke

 

 

 

 

Gesund und stark mit Rick & Rack

Drei Wochen lang, an ausgewählten Tagen, besuchte Frau Vethake (Gesundheitszentrum pro homine Wesel) in Begleitung von Rick und Rack, unsere Vorschulkinder im Ev. FZ Möllen der Ev.Kinderwelt im Ev. Kirchenkreis Dinslaken. Mit Hilfe der Körperracker Rick & Rack  haben die Kinder erfahren, was sie machen können um ihren Körper gesund zu halten. Dabei ging es um die Ernährung, Bewegung und Entspannung. Welches Essen macht uns schlapp und was macht uns fit?

Die Kinder haben die Ernährungspyramide gemeinsam erarbeitet, Bewegungsspiele gespielt, Müsli zubereitet, Bananenkuchen probiert, den Weg des Essens durch den Körper kennenlernen dürfen uvm. Es gab sogar eine Rick & Rack Medaille zum selber Gestalten. Darauf waren viele Kinder besonders stolz.

Die Kinder hatten viel Spaß mit Rick und Rack und es war eine gelungene Abwechslung zum normalen Kitaalltag.

 

Text und Bilder: Rosemarie Mitschke

 

 

 

Besuch beim Zahnarzt

Am 12.06.24 haben die Vorschulkindern des Ev. FZ Möllen der Ev.Kinderwelt im Ev. Kirchenkreis Dinslaken die Zahnarztpraxis von Dr.Daniel P.D. Gerritz besucht. Schon früh am Morgen ging es zu Fuß zur Bushaltestelle in Möllen, um gemeinsam nach Voerde zu fahren. In Voerde angekommen, ging es dann in einem 20 minütigen Fußmarsch zur Praxis.

Die Kinder waren sehr aufgeregt und neugierig was sie erwarten wird. Die Vorschulkinder wurden in zwei Gruppen aufgteilt. Die eine wurde von Frau Dr. Gerritz und die andere von Herr Dr. Gerritz im Wartezimmer abgeholt. Gemeinsam ging es dann in die Behandlungszimmer.

Hier lernten die Kinder die verschiedensten Zahnarzt Utensilien, wie den Absauger, den Bohrer (Kitzelbohrer genannt) der die Kinder dann auch an der Hand gekitzelt hat :-), die Betäubungsspritze, die Funktion des kleinen Waschbeckens zum Ausspülen, Füllmaterial……etc. kennen. Jedes Kind durfte sich einmal auf den Zahnarztstuhl setzen und seine schönen Zähne zeigen und bekam danach noch einen kleinen Mundspiegel geschenkt.

Aber das war noch nicht alles, die Kinder durften aus zwei verschiedenen Materialien einen Flummi herstellen. Und das Highlight zum Schluss war die Spielzeugschublade, aus der sich jedes Kind ein Spielzeug aussuchen durfte.

Danach ging es wieder zu Fuß und mit dem Bus zurück zum Kindergarten, wo schon das Mittagessen auf die Kinder wartete.

 

Text und Bilder: Rosemarie Mitschke

 

 

 

Vielen Dank und Auf Wiedersehen

Für mich wird es nach 7 Jahren Leitungstätigkeit, hier in der ev. KiTa Elisabethstraße und ökumenisches Familienzentrum Spellen,
Zeit „auf Wiedersehen“ zu sagen. Es war eine sehr aufregende und anspruchsvolle Zeit. Ich habe viele Menschen kennengelernt und durfte einige Kinder mit ihren Familien ein Stück ihres Lebens begleiten.

Es gibt eine Menge schöne Begegnungen die mir den Alltag versüßt und mein Herz zum Strahlen gebracht haben.
Natürlich war es nicht immer nur schön, aber auch dies gehört im Leben dazu und die Kunst besteht darin, das Positive daraus zu ziehen.
Was mir mal mehr und mal weniger gut gelang .

Alles hinterlässt eine Erinnerung, die ich nicht missen möchte. Ich bedanke mich, für die gute Zusammenarbeit, das große Vertrauen und die vielen Gespräche die ich hier erleben durfte.

Auf Wiedersehen

Sandra Parlo

 

Mein neuer Weg führt mich in das Familienzentrum Schulstraße, ebenfalls in Trägerschaft der ev. Kinderwelt Dinslaken. Dort werde ich in der Panda-Gruppe, als Fachkraft tätig sein.

„Wer glücklich sein will, braucht Mut!
Mut zur Veränderung, Mut neue Brücken zu bauen,
Mut alte Pfade zu verlassen
und Mut neue Wege zu gehen.“
Verfasser unbekannt

 

Text und Bild: Sandra Parlo

 

 

 

Sommerfest in der Kita

Bei strahlendem Sonnenschein feierte das Ev. Familienzentrum Rönskenhof in Trägerschaft der Ev. Kinderwelt Dinslaken das Sommerfest. Die Kinder, die in diesem Jahr innerhalb des Kita-Alltags an der musikalischen Früherziehung Musicolino teilgenommen haben, eröffneten das Fest mit Gesang und Tanz. Auch alle anderen waren herzlich eingeladen mitzusingen und die Hüften zu schwingen.

Danach gab es ein buntes Programm an Angeboten. Ein herausfordernder Parcours bot gleichzeitig eine Erfrischung durch Wasserspritzen. Der Schminkstand, an dem auch Glitzertattoos angeboten wurden, war hochfrequentiert. Viele Gesichter zeigten die Deutschlandfahne und vielleicht hat es – gemeinsam mit dem Zauber der  gebastelten Zauberstäbe – der Nationalmannschafft zum Sieg am Abend verholfen?!

An weiteren Ständen konnten Enten geangelt werden, lustige Monster wurden besiegt und beim Lichterzauber glänzten die kreativen Ergebnisse in der Sonne. In der Nacht zuvor scheint eine Schatztruhe im Sandkasten ausgekippt worden zu sein, denn die Kinder fanden verschiedenste Edelsteine.

Auch unser neuer Kooperationspartner, das Friedensdorf Bildungswerk, unterstütze uns mit einem Kreativangebot, es wurden Peaceplates gestaltet.

Für das leibliche Wohl sorgte ein buntes Kuchenbüffet und der Förderverein spendierte  – auf Wunsch der Kinder – Zuckerwatte, mmmh lecker!

Text und Bilder: Kerstin Günther

 

 

 

Maxiabschied 2024

„wir fliegen aus – nicht raus“
unsere Maxis sind flügge geworden und verabschieden sich nicht nur in die Ferien, sondern von der gesamten Kindergartenzeit. 25 Maxis, das macht fast 1/3 der Kinderzahl der KiTa Elisabethstaße aus, verlassen die Einrichtung als Schulkinder. Wir sind GLÜCKLICH und FROH Euch durch so viele verschiedene Phasen, in den letzten Jahren mit begleitet zu haben. Ihr seid jederzeit recht herzlich als Besucherkinder in der KiTa willkommen. Wir sind ganz gespannt, was Ihr uns von Eurem neuen Lebensweg erzählen werdet.
Nun heißt es AUF DIE FLÜGEL – FERTIG – LOS !

 

Text und Bild: Sarah Hegerring

 

 

 

Hand in Hand für mehr Qualität und Transparenz

Dinslaken. Im Ev. Familienzentrum Brücher Spatzennest, Trägerschaft Ev. Kinderwelt, schreitet der QM- Prozess immer weiter voran und bildet  bereits seit 1 ½ Jahr einen weiteren Schwerpunkt in unserer pädagogischen Arbeit in der Kita. Um das Qualitätsmanagement fest und langfristig in die pädagogische Arbeit zu integrieren, haben sich die Kitaleitungen, innerhalb der Ev. Kinderwelt, zu kontinuierlichen Schulungen getroffen und den Erarbeitungsprozess in die jeweiligen Teams der Kitas getragen, intensiviert und ausgebaut. Nun haben wir unser Zertifikat erhalten. Schritt für Schritt möchten wir nun im Rahmen des Qualitätsmanagements fortlaufend eine neue Qualitätsentwicklung für die Kinder und für Sie als Eltern und Familien anstreben. Unser erster Qualitätsbereich, welchen wir, das Team vom Brücher Spatzennest, gemeinsam gewählt haben, heißt „Mahlzeiten und Ernährung“. Innerhalb des Erarbeitungsprozesses zeigte sich, dass wir zukünftig mehr Transparenz und Visualisierungen für Mahlzeiten in unserer Kita anstreben möchten.

Hilfreiche Impulse der Eltern, Familien, aber auch der Kinder haben demnach unser erstes Qualitätsziel mitentwickelt. Im gemeinsamen partizipativen Prozess mit den Kindern unserer Kita haben wir schließlich im Mai 2024 ein festinstalliertes Whiteboard im Flurbereich so strukturieren können, dass unsere Mittagsmahlzeiten an Hand von Fotos sichtbar sind und zudem mit der Installation eines weiteren Mediums – dem „Tellimero- Stift“- auch abhörbar sind. Eigenaktiv und selbstständig nutzen die Kinder jeder Altersgruppe nun kontinuierlich die Möglichkeit, sich über die tägliche Mahlzeit zu informieren.

Die Erarbeitung und Entwicklung unseres ersten Qualitätsziels hat uns große Freude und Motivation  beschert. Zudem sehen wir, welch große Aufmerksamkeit und aktive Nutzung die „Mittagessenswand“ bei den Kindern und auch Eltern unserer Kita mit sich bringen.

Text & Bild: Jennifer Kaluza

Weitere Informationen zur Fortbildung Quik finden Sie hier.

Qualitätsmanagement in Kitas – wir sind zertifiert

Wir freuen uns, dass unsere Kita, die ev. Kita kleine Arche aus dem evangelischen Kirchenkreis Dinslaken, das Zertifikat „Qualität in Kindertageseinrichtungen“ (Quik) erhalten hat. Diese Zertifizierung bestätigt, dass wir höchste Standards in Bezug auf die Betreuung, Bildung und Entwicklung der Kinder gewährleisten. Es beinhaltete 15 Monate Fortbildungsprogramm und Qualitätsentwicklung in 2 Qualitätsbereichen.

Durch regelmäßige Überprüfungen unserer Arbeit stellen wir sicher, dass unsere pädagogischen Konzepte den Bedürfnissen der Kinder entsprechen und kontinuierlich weiterentwickelt werden. Unser engagiertes Team arbeitet täglich daran, eine liebevolle und fördernde Umgebung für die Kinder zu schaffen.

Wir sind stolz darauf, dass unsere Einrichtung den Anforderungen im Qualitätsmanagement gerecht wird und werden auch zukünftig bestrebt sein, die bestmögliche Betreuung für die Kinder zu gewährleisten.

Text & Bild: Martina Gappa

Weitere Informationen zur Fortbildung Quik finden Sie hier.

Von der Raupe zum Schmetterling

Während des Projektes mit der U3 Gruppe des Ev. Familienzentrum Hiesfeld konnten wir sehr viel über Raupen und Schmetterlinge lernen. Wir schauten uns verschiedene Bilderbücher, ein Kamishibai und einen kurzen Film dazu an und erstellten auf Grundlage dieser Informationen unsere eigenen Plakate für Raupe und Schmetterling. Anschließend züchteten wir unsere eigenen Raupen zu Schmetterlingen und ließen diese am Ende des Projektes frei. Beendet wurde das Projekt mit einer Schmetterlingsparty. Dafür planten wir ein gemeinsames Frühstück mit selbst gebackenen Schmetterlingsplätzchen und einer Schmetterlings-Obstplatte. Zum Ende der Schmetterlingsparty wurde jedes Kind zum Schmetterlings-Experten und erhielt eine Urkunde. Das war wirklich eine aufregende Zeit !

Text und Bild: Fabienne Eisermann

Qualitätsentwicklung für Ev. Kinderwelt – 1,5 Jahre Fortbildung „QuiK“ erfolgreich abgeschlossen

In einer Zeit, in der Kindertageseinrichtungen der Alltag durch Personalengpässe, knappe Finanzmittel und Bürokratieaufwand zunehmend erschwert wird, ist es wichtiger denn je, den Blick auf das zu richten, wobei es im Alltag der Betreuung letztlich gehen muss: die optimalen Entwicklungsbedingungen der Kinder.

Stete Qualitätssicherung und -entwicklung verankert die Ev. Kinderwelt im Ev. Kirchenkreis Dinslaken als zentrale Führungsaufgabe in ihrer Organisation. Sie setzt dies für ihre 21 Einrichtungen in sechs Städten im Kirchenkreis im Rahmen des Projektes Kita 2.0 seit über 5 Jahren konsequent um.

Am 26. Juni konnte das Team einen weiteren, wichtigen Meilenstein in der Qualitätsentwicklung für die über 370 Mitarbeitenden und derzeit rund 1.500 betreuten Kinder legen: 1,5 Jahre Fortbildung „QuiK – Qualität in Kindertageseinrichtungen“ für die Leitungsteams sind erfolgreich beendet. „Wir haben trotz immer schwieriger werdenden Rahmenbedingungen diesen Qualifizierungsprozess angestoßen, um unsere Kitas zu verbessern. Dafür gebührt den Teilnehmenden mein ganzer Respekt“, sagt Timon Mecks, Geschäftsführer der Ev. Kinderwelt im Ev. Kirchenkreis Dinslaken.

Das Programm „QuiK – Qualität in Kitas“ bietet den Einrichtungsleitungen und ihren Teams der Ev. Kinderwelt wertvolle Werkzeuge und Methoden, um den pädagogischen Alltag zu meistern. Die Inhalte der QuiK-Schulung durchziehen alle Bereiche der Einrichtungen von übergeordneten Verwaltungsstrukturen hin zu alltagsnahen Themen wie beispielsweise Wickel- und Spielhygiene und bedürfnisorientierter Raumgestaltung. „Wir sind sehr stolz auf unsere Kinderwelt. Diese sorgt gemeinsam mit den Gemeinden dafür, dass wir als Ev. Kirche bei den Menschen in der Region präsent sind“, sagt David Bongartz, Superintendent im Ev. Kirchenkreis Dinslaken. Die Kitas haben bereits angefangen, das Gelernte im Alltag umzusetzen. Das Team der Ev. Kita am Rotbach in Dinslaken hat sich zum Beispiel dem Thema „Partizipieren“ gewidmet. Der Elternrat wurde gestärkt und zudem dürfen die Kinder bei vielen Dingen mitentscheiden z.B. bei der Wahl des Mittagessens oder künftigen Projekten. Im Familienzentrum Fröbelstraße, ebenfalls in Dinslaken, steht das Thema „Zusammenarbeit mit den Familien“ als erstes auf dem Plan. Das Team hat im Eingangsbereich ein einladendes Elterncafé errichtet. Dort können sich die Eltern informieren, einen Kaffee trinken oder mit Geschwisterkindern spielen. Die Einrichtungsleitungen arbeiten nun gemeinsam weiter daran, alle Themenbereiche der Fortbildung schrittweise flächendeckend in den Kitas auszurollen.

Konzeptioniert und durchgeführt wurde die Fortbildung von der unabhängigen und gemeinnützigen pädquis Stiftung, die sich seit über 20 Jahren mit Forschung, Monitoring und Weiterbildung für die Verbesserung der pädagogischen Qualität frühkindlicher Bildungseinrichtung einsetzen. „Ich gebe schon seit 20 Jahren diese Kurse und sie sind mit Abstand der beste Kurs, den ich je hatte“, sagt Projektverantwortliche Dörte Mülheim, Mitarbeiterin der pädquis Stiftung.

 

Foto v.l.: David Bongartz (Superintendent Kirchenkreis Dinslaken), Daniela Frank (pädagogische Leitung, Ev. Kinderwelt), Stefanie Dahlmann (päd. Fachkraft, Ev. Kinderwelt), Timon Mecks (Geschäftsführer, Ev. Kinderwelt)

 

 

Damit der Start gut gelingt…

Das aktuelle Kita-Jahr neigt sich dem Ende entgegen und gleichzeitig rückt das neue Kita-Jahr näher und wir freuen uns darauf, neue Familien in unserer Einrichtung begrüßen zu dürfen.

Die neuen Kinder werden bei ihrem Start vor kleinen und großen Veränderungen und Herausforderungen stehen. Dies beginnt schon vor dem ersten Trennungsversuch, wenn sie neue Räume kennenlernen, sich mit unbekannten Tagesabläufen vertraut machen, andere Kinder kennenlernen  und Erwachsenen begegnen, die ihnen zunächst noch fremd sind.

Aber auch die Eltern stehen vor großen Veränderungen. Um den Übergang gemeinsam und möglichst schonend gestalten zu können, ist es uns wichtig, dass es vorher Zeit und Raum gibt einander kennen zu lernen.

Darum laden wir die neuen Eltern zu einem Elternabend ein. Mit einem Gläschen Fruchtsecco werden alle herzlich begrüßt und die Gläser werden auf die kommenden Jahre, in denen wir partnerschaftlich und vertrauensvoll zusammenarbeiten möchten, gehoben.

Im Anschluss lernen die Eltern die Mitarbeitenden, die in erster Linie für Ihr Kind zuständig sein werden, sowie die anderen neuen Eltern der Gruppe im künftigen Gruppenraum kennen.
Anschaulich stellen wir unser Eingewöhnungsmodell (angelehnt an das Berliner Modell) vor und geben in einer Bildpräsentation Einblicke in unseren Alltag, sodass Eindrücke gesammelt werden können, was die Eltern von uns erwarten können und was wir uns von Ihnen wünschen.

Gemeinsam sprechen wir den konkreten Zeitpunkt der Eingewöhnung ab, aber auch Termine für individuelle Gespräche, in denen die Eltern uns, als Experten für ihr Kind, Starthilfe geben, damit die Eingewöhnung gut gelingen wird und Vertrauen wachsen kann.

Text und Bild: Kerstin Günther

Das Schnullermonster ist eingezogen

Im Januar zog ein besonderes Wesen in unsere Einrichtung (Ev. Kita Quellenweg – Evangelische Kinderwelt im Ev. Kirchenkreis Dinslaken) ein: Das Schnullermonster. Unter großer Begeisterung der Kinder und Familien wurde es bis zum 31. Januar fleißig gefüttert. Alle Kinder konnten ihre alten Schnuller und Plastikflaschen bringen und das Schnullermonster damit füttern. Dank des Engagements der gesamten Kita-Gemeinschaft kam ein beeindruckendes Gesamtgewicht von 5,159 kg zusammen!

Nach dem Abschied des Schnullermonsters schickten wir es zurück an die Firma NUK. Dort wurde das gesammelte Plastik recycelt und in nützliche Sandspielzeuge für unsere Kita umgewandelt. Diese umweltfreundliche Aktion hat nicht nur den Kindern viel Spaß gemacht, sondern auch ein wichtiges Zeichen für Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein gesetzt.

Als Anerkennung für unser großartiges Sammelergebnis erhielten wir von NUK ein Zertifikat, das nun einen Ehrenplatz in unserer Kita hat. Wir sind sehr stolz auf unsere Kinder und Familien und danken allen für ihre tatkräftige Unterstützung!

Die Aktion war ein voller Erfolg und zeigt, wie gemeinschaftliches Engagement etwas Positives bewirken kann. Wir freuen uns schon auf weitere Projekte, die das Bewusstsein für Umweltschutz und nachhaltiges Handeln stärken.

Text und Bilder: Sebastian Prinz

Naturprojekt der Vorschulkinder

Mit einem kleinen Richtfest zur Einweihung des neu erbauten Insektenhauses endete am 12. Juni das „Naturprojekt“ unserer Vorschulkinder des Familienzentrums Fröbelstraße der ev. Kinderwelt. Wir beschäftigten uns über einige Wochen mit vielen spannenden Fragen und Aktionen. Zuerst war der Wald unser Sachthema und wir lernten viel Neues von diesem faszinierenden Ort und Lebensraum unterschiedlichster Pflanzen und Tiere. Inspiriert durch eine Geschichte, stellten wir mit den Kindern Farben aus Pflanzen her, bastelten aus Ästen und Stöcken Malpinsel und zusammen betrachtet ergaben im Anschluss alle gemalten „Baumkunstwerke“, wieder einen Wald. Danach interessierten uns die Tiere des Waldes, wir bestimmten und ordneten diese nach ihren Lebensräumen und erstellten dazu große Collagen.

Ausgezeichnet als kleine „Naturschützer“, und ausgerüstet mit Materialien zur Dokumentation, erforschten dann die Kinder das Außengelände der KiTa und hielten Ausschau nach allen kleinen Lebewesen, den Insekten. Spannende Entdeckungen, wozu auch das Auffinden einiger Hirschhornkäfer und dessen Larven zählte, brachten die Kinder auf die Idee, speziell alle Insekten des Kindergartens zu schützen und sie zu bewahren. So beschlossen wir, allen Insekten die sich hier bei uns wohlfühlen, etwas Gutes zu tun und bauten Ihnen ein Haus.

Sie möchten sich den kompletten Prozess der Entstehung anschauen? Besuchen Sie uns auf unserer Instagram Seite.

 

Text und Bilder: Martina Kieselmann
Video (Instagram): Alexandra Gabler

Black Week – Wir sehen schwarz für unsere Kitas

Um erneut ein Zeichen zu setzen, machten wir, die ev. Kita kleine Arche aus dem evangelischen Kirchenkreis Dinslaken, mit beim „Social Black Friday“. Am Freitag, den 14.06.2024 sperrten wir den Eingang der Kita ab, so dass die Eltern nur über das Außengelände das Gebäude betreten konnten. Alle Mitarbeiter kleideten sich anlässlich für diesen Tag schwarz.

Mit unserer Unterstützung dieser Kampagne wollen wir darauf hinweisen, dass die Kitas unterfinanziert sind und das Personalmangel herrscht. Das führt dazu, dass die Betreuungszeiten reduziert und die Bildungsangebote eingeschränkt werden müssen.  Das leise Sterben der sozialen Infrastruktur hat begonnen und wir hoffen, dass wir mit dieser Aktion viele erreichen konnten, denn bisher hat sich politisch kaum etwas bewegt!

Einige Eltern haben die Aktion unterstützt, indem sie dies auf den sozialen Kanälen geteilt haben, denn auch sie sind von der Problematik betroffen.

 

Text und Bild: Martina Gappa

Maxi-Ausflug auf den Schulte-Drevenacks-Hof

Unser diesjähriger Maxiausflug ging am 10.06.2024 nach Drevenack : https://www.schulte-drevenacks-hof.de/.
Wir möchten uns recht herzlich bei unserem Förderverein: Freunde und Förderer des ev. Kindergartens Spellen und bei der ev. Kinderwelt für die großzügige Spende sowie die Kostenübernahme des gesamten Ausfluges bedanken. Sowohl der Hin,- wie auch der Rückweg, mit dem Bus, wurde uns vom Förderverein gespendet (Busunternehmen TEKATH).
Ein ebenso großes DANKESCHÖN geht an das Team des Schulte-Drevenacks-Hof für das Programm (Treckertour im Planwagen über den Hof, Erdbeerschule, Spielplatz, Quiz), das leckere Frühstück, die Erdbeeren, die wir selber pflücken und naschen durften und für das anschließende Erdbeerdiplom, dass jedes Kind erworben hat.

Begleitet haben uns Eltern und eine ehemalige Kollegin (und KiTa-Oma) – nur durch Ihre Unterstützung konnten wir einen so schönen und unvergesslichen Ausflug genießen.

 

Text und Bilder: Sarah Hegerring

Wundersame Tiere im Teich oder Bach mit dem NABU

Am Samstag, den 25.05.2024, war es im Wohnungswald Möllen/ Eppinghoven wieder soweit und Bachtiere, Unterwasserpflanzen, Larven und Bachgewächse wurden ganz genau unter die Lupe genommen. Zum Angebot stand eine Kind-Eltern-Aktion vom ökumenisches Familienzentrum Spellen der ev. Kinderwelt mit dem NABU-Kreisverband Wesel.

Zu Beginn der Bachexpedition haben wir eine kleine Wanderung durch den Wohnungswald bis zu einer Bachstelle gemacht, die uns trotz Hochwasser ein trockenes Ufer bot. Auf dem Weg entdeckten wir zahlreiche rote und braune Wegschnecken, die unter anderem an einer wilden Möhre nagten und über die Waldwege schleimten. Am Bachufer angekommen erzählte uns Frau Sperlbaum – Dipl. Biologin und Naturerlebnis-Pädagogin – die Bedeutung des Namens „Rotbach“ – der Bach trägt den Namen, die aufgrund von rostfarbigen Ablagerungen im Bach an das Wasser abgibt. Schon das Ufer ist ein wichtiger Lebensraum der Bachtiere, sie finden Schutz und Nahrung. Nach einer kurzen Einführung ging es auch schon los – auf die Kescher – fertig – los ! Es dauerte nur wenige Minuten, bis der erste Bachflohkrebs aus dem Wasser gekeschert wurde. Auch Libellenlarven und kleine Stichlinge, Wasserkäfer und Schlammschnecken haben schnell den Weg in unsere Bebobachtungsboxen gefunden. Zum Ende der Bachentdeckung haben wir alle Tiere und Pflanzen wieder zurück in den Bach entlassen. Bevor wir den Rückweg angetreten sind, hatte jedes Kind die Möglichkeit, ein Boot aus Korken, Spieße, Rinde und Kordel zu bauen und auf dem Bach treiben zu lassen.

 

Text und Bilder: Sarah Hegerring

Auf Wiedersehen Beate…

Am 29.5.2024 war der letzte Arbeitstag für Beate Burmann im Ev. Familienzentrum an der Schulstrasse (in Trägerschaft der Ev. Kinderwelt).

Wir überraschten sie morgens mit einem Gottesdienst in unserer Kirche. Dazu waren eingeladen ihre Familie, Eltern, frühere Arbeitskolleginnen und Trägervertreterin und MAV Vertreterin. Unser Pfarrer Andreas Mann und Kolleginnen gestaltete den Gottesdienst. Die Kinder haben im Vorfeld heimlich Lieder geübt, Stehgreif-Spiele entwickelt und andere Überraschungen vorbereitet. Sichtlich gerührt genoss sie den Gottesdienst.

Wir überreichten ihr eine Glasschale, die wir vorher gemeinsam in einer Glaswerkstatt an einem Überraschungstag für sie entworfen und gemalt haben. Zudem bekam sie auch ein Portfolio über ihre Kindergartenzeit, dies war eine Gemeinschaftsarbeit der Mitarbeitenden mit wertschätzenden Worten und Wünschen. Im Anschluss an den Gottesdienst fand ein Stehcafe in der Kita statt.

Beate Burmann war mit Unterbrechungen insgesamt 34 Jahre in der Kita tätig. Sie begleitete viel Entwicklungen in unserer Arbeit. Wir bedanken uns ganz herzlich bei ihr für ihren Einsatz mit Hand und Herz in unserer Kita. Und wir freuen uns, auch weiterhin die verschiedenste Kontaktpunkte mit ihr haben zu dürfen, zum Beispiel als Kindergarten-Oma oder als Gemeindeglied. Darüber hinaus bleibt sie selbstverständlich auch so weiterhin willkommen!

 

Text und Bilder: Britta Fröbus-Herrmann

Feierlicher Einzug in die neue Kita

„Komm ‘bau ein Haus das uns beschützt,

pflanz einen Baum der Schatten wirft.

Und bereite uns ein Kindernest, dass uns gefällt.

Ja bereite uns ein neues Nest der Kinderwelt:“

 

(Anm. der Redaktion: Dieser Artikel ist etwas länger zu lesen, aber es lohnt sich ;-))

 

Dieses selbst umgedichtete Lied begleitete uns seit dem Spatenstich unserer neuen Kita am 29.3.2023. Am 24.04.2024 kam der ersehnte Tag des Umzuges, der im feierlichen Rahmen begangen worden ist. Die Freude war groß und viele waren auch sehr gerührt.

Dieser Feierstunde gingen im Vorfeld einige Schritte voraus. Überlegungen, Planungen, Vorbereitungen, Packen, Abmontieren,… In vielen Schritten waren auch die Kinder mit einbezogen, vor allem im Suchen der neuen Gruppennamen, denn es stand fest: neue Kita – neue Gruppe = neue Namen.

Ein Kind jeder Gruppe zog einen Kontinent für seine Gruppe. Daraufhin wurde auf verschiedene Weisen Erkundigungen eingeholt, welche Tiere dort leben (Bücher, Internet, YouTube). Es kam zu einer engeren Auswahl, dann wurde abgestimmt, welches der Gruppenname sein wird. Die Gruppen heißen Panda, Koala, Fuchs, Jaguar und neu die Luchse und für alle Tiere wurden Metacom Symbole gesucht und gefunden.

Gemeinsam mit den Kindern wurden die Kartons mit dem Spielzeug gepackt, das die Gruppe nach und nach entbehren konnte. So war auch das eine interessante Zeit mit weniger Spielzeug in der Gruppe. Die Kartons wurden schrittweise in die neuen Gruppen der Kita gebracht, so dass auch dort das langsame „Anfreunden“ stattfinden konnte.

Eine Woche vor dem Umzug hatten wir um Hilfe bei den Eltern gebeten. Es war toll, wie viele an dem Nachmittag gekommen sind, um die insgesamt drei Standorte, die alte Kita, das Jugendhaus und den Kita-Container, umzuräumen. Ohne diesen Einsatz hätten wir den „großen“ Umzug ein paar Tage später nicht bewältigen können. Vielen Dank alle helfenden Hände. Danke auch an die Diakonie Dinslaken und den TrägervertreterInnen, die uns beim „großen, 2-tägigen Umzug“ unterstützten.

Dann wurden die Gruppenräume mit Nebenräumen eingerichtet und gemütlich gestaltet, die allgemeinen Räume bestückt, Konzepte entwickelt, ein- und umgeräumt.

Der folgende Einzug war auch buchstäblich ein richtiger Einzug: Alle Kinder zogen los aus der alten Kita und machten sich im Zug auf in Richtung neue Kita. Vor dem Eingang wurden Kinder und Mitarbeitende von verschiedenen Beteiligten dieses Projektes begrüßt. Das Lied wurde gesungen und Glückwünsche ausgesprochen, bis Zoe endlich das Band durchschneiden durfte. Es folgte gruppenweise ein Verwandlungsspruch einer Kollegin für die entsprechende neue Tiergruppe.

Alle Kinder waren so freudig-aufgeregt und eroberten endgültig die neue Kita. In einem festlichen Rahmen wurden dann noch weiter Glückwünsche und Geschenke entgegengenommen – und die Kinder konnten endlich spielen!

 

Wir bedanken uns für die tolle neue Kita bei:

  • unserer Kirchengemeinde Walsum-Aldenrade,
  • unserem Träger Ev. Kinderwelt und den Vertretern Frau Benninghoff und Herr Schulz,
  • Firma Terhalle und Ansprechpartnern,
  • dem Architekten Herr Eberl,
  • dem Allround-Talent Christiane Bednorz

…und den Eltern für ihre Geduld während der ganzen Bauphase.

 

Text und Bilder: Britta Fröbus-Herrmann

Aktionswoche „Black Week – Gegen den Ausverkauf der sozialen Landschaft in NRW!“

Gruppen im Notbetrieb, verkürzte Betreuungszeiten und Tage, an denen gar kein Kitabetrieb stattfindet: All das sind Situationen, die viele Eltern bereits in ihrem Alltag mit jungen Kindern erleben. „Das sind Konsequenzen aus einer Unterfinanzierung der Kitas“, sagt Timon Mecks, Geschäftsführer der Evangelischen Kinderwelt. „Seitdem Personalkosten durch Tariferhöhungen und den Inflationsausgleich gestiegen sind, ist das Budget stark beansprucht. Zeitgleich ist der Zuschuss durch das Land und teilweise durch die Kommunen nicht ausreichend hoch, um die gestiegenen Kosten aufzufangen“, erklärt er weiter.

Um auf die Problematik aufmerksam zu machen, rufen die Wohlfahrtsverbände und freien Kita-Träger in Nordrhein-Westfalen zu einer Aktionswoche auf, die vom 10. bis 14. Juni 2024 stattfinden wird. Dabei soll unter dem Slogan „Black Week – Wir sehen schwarz für unsere Kitas. NRW bleib sozial!“ ein Appell an die Politik erfolgen.

Bereits im Oktober letzten Jahres demonstrierten viele Mitarbeitende der Wohlfahrts- und Sozialarbeit zusammen mit weiteren Betroffenen vor dem Landtag von NRW. Auch eine Vielzahl der Mitarbeitenden der Evangelischen Kinderwelt beteiligten sich daran. Es folgten im Zuge dieser Kampagne die größten Sozialproteste in Nordrhein-Westfalen seit Jahrzehnten. Doch eine Reaktion der Politik blieb bisher aus.

„Nicht nur der Kitabereich – die gesamte soziale Infrastruktur in NRW steckt in einer bedrohlichen Krise und von der Landespolitik kommt nicht genügend Unterstützung“ betont Daniela Frank, pädagogische Leitung der Evangelischen Kinderwelt. Und weiter: „Finanzielle Defizite und Personalmangel werden zu weiter reduzierten Öffnungszeiten und Schließungen von Einrichtungen führen, wenn nicht endlich politisch gegengesteuert wird. Nur wenn die Kindertagesbetreuung jetzt finanziell unterstützt wird, sichern wir allen Kindern in NRW ein chancengerechtes Aufwachsen und eine gleichberechtigte Teilhabe zu.“

 

Erfolgreiche Rezertifizierung: FZ Möllen trägt für weitere 4 Jahre das Gütesiegel „Familienzentrum“

Das Ev. FZ Möllen der Ev. Kinderwelt im Ev. Kirchenkreis Dinslaken freut sich mitteilen zu können, dass unsere Kita erfolgreich die Rezertifizierung zum Familienzentrum bestanden hat. Damit dürfen wir uns auch in den nächsten vier Jahren weiterhin Familienzentrum nennen und können vielfältige Angebote für Familien anbieten.

Diese Auszeichnung bestätigt unser Engagement für die Unterstützung und Förderung von Familien in unserem Stadtteil. Wir danken unseren engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie unseren Kooperationspartnern, die durch ihre wertvolle Zusammenarbeit dazu beigetragen haben, dieses Ziel zu erreichen.

Als zertifiziertes Familienzentrum bieten wir eine Vielzahl an Angeboten an, die auf die Bedürfnisse von den Familien unseres Sozialraumes abgestimmt sind. Dazu gehören Beratungsangebote, Bildungsprogramme und Freizeitaktivitäten, die die Entwicklung und das Wohlbefinden der ganzen Familie fördern.

Wir freuen uns darauf, unsere bewährten Angebote fortzusetzen und gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern neue Projekte zu entwickeln, die das Leben von Familien bereichern. Bleiben Sie gespannt und besuchen Sie unsere Homepage regelmäßig, um über aktuelle Veranstaltungen und Neuigkeiten informiert zu bleiben.

Text und Bild: Julia Frielingsdorf

Ein Tag voller Spaß und Bewegung!

Am Samstag, den 08.06.2024, fand das Familien-Sportfest der Ev. Kindertagesstätte Quellenweg (in Trägerschaft der Evangelischen Kinderwelt im Evangelischen Kirchenkreis Dinslaken) statt. Alle Familien mit Kindern waren herzlich eingeladen, einen Tag voller Spaß und sportlicher Aktivitäten zu genießen.

Die Kinder hatten die Möglichkeit, an verschiedenen Spielen teilzunehmen, darunter Ringe werfen, Weitsprung, Bälle werfen und der beliebte Eierlauf. Es war ein Vergnügen zu sehen, wie die Kinder mit Begeisterung und Ehrgeiz an den Wettbewerben teilnahmen. Zudem gab es eine Siegerehrung, bei der jedes Kind eine Urkunde und ein Polaroidfoto als Erinnerung an diesen besonderen Tag erhielt. Die strahlenden Gesichter der Kinder waren der beste Beweis für den Erfolg der Veranstaltung.

Für das leibliche Wohl sorgte der engagierte Elternbeirat, der die Gäste mit gegrillten Würstchen im Brötchen und erfrischenden Getränken verwöhnte. Die fröhliche und einladende Atmosphäre machte das Familien-Sportfest zu einem unvergesslichen Erlebnis für alle Beteiligten.

Wir danken allen Familien, Helfern und Unterstützern, die diesen Tag so besonders gemacht haben.

Text: Sebastian Prinz, Bilder: Stephanie Manegold & Sebastian Prinz

Ausflug zur Sternwarte

Im Mai besuchten die 13 Vorschulfüchse vom ev. Kindergarten Gahlen in Trägerschaft der ev. Kinderwelt Dinslaken im Rahmen des Projektes „Sonne, Mond und Sterne“ die Sternwarte in Recklinghausen.

Nach Ankunft wurde es auch schon langsam dunkel im Planetarium und die ersten Sterne leuchteten am Himmel. Eine ruhige Musik verstärkte den bezaubernden Effekt des Sternenhimmels. Der große Wagen und der Nordstern haben den Kindern die Himmelsrichtung gezeigt. Anschließend sind alle Kinder ins All gereist und sahen unsere wunderschöne blaue Erde von oben. Auch die anderen Planeten wurden angeflogen. Am Ende wurde es langsam wieder hell im Planetarium und die Sonne ging wieder auf. Dann ging es mit dem Bus zurück nach Gahlen.

Das war ein spannender Ausflug!

Text und Bilder: Svenja Kelch

Vielfalt im Kindergarten: „Zwei Papas für Tango“ im Bilderbuchkino

In der Evangelische Kindertagesstätte Quellenweg (Evangelische Kinderwelt im Kirchenkreis Dinslaken) ist Vielfalt ein zentraler Bestandteil des pädagogischen Alltags. Um dieses wichtige Thema kindgerecht zu vermitteln, veranstalteten wir kürzlich ein besonderes Event: ein Bilderbuchkino mit dem Buch „Zwei Papas für Tango“.

Sebastian Prinz, Leiter der Kita, präsentierte die herzerwärmende Geschichte des Pinguins Tango, der von zwei Papas aufgezogen wird. Die Geschichte zeigt auf liebevolle Weise, dass Familie in vielen Formen existieren kann und Liebe das Wichtigste ist. Die Kinder verfolgten gespannt die Bilder und lauschten der Geschichte. Im Anschluss gab es eine lebhafte Diskussion, in der die Kinder Fragen stellten und über verschiedene Familienkonstellationen sprachen. Diese Offenheit und Neugier der Kinder zeigen, wie wichtig und wertvoll es ist, Vielfalt früh zu thematisieren.

Mit Aktionen wie diesen fördert der Kita-Alltag nicht nur das Verständnis und die Toleranz unter den Kindern, sondern feiern auch die Vielfalt, die unsere Gemeinschaft so bunt und einzigartig macht.

Unser Fazit: Vielfalt bereichert das Leben. In unserer Kita legen wir großen Wert darauf, diese Werte zu vermitteln und zu leben.

Text und Bilder: Sebastian Prinz

Unsere Kinder sind von unschätzbarem Wert. Sie verdienen die bestmögliche Bildung, Betreuung und Erziehung in Kindertageseinrichtungen. Für gute Qualität und verlässliche Betreuung benötigen die Kita-Träger eine solide Finanzierung. Doch wie funktioniert das genau und woher kommt das Geld für die Kitas? Das Video der Diakonie RWL klärt auf.

Quelle: Diakonie RWL

Pusteblumengruppe pflanzt Kresse: Ein lehrreiches Abenteuer

In der Evangelischen Kindertagesstätte Quellenweg (Evangelische Kinderwelt im Ev. Kirchenkreis Dinslaken) erleben die Kinder der Pusteblumengruppe derzeit ein spannendes Projekt: Sie haben Kresse gepflanzt! Mit großer Begeisterung und viel Neugier widmeten sich die Kinder der Aufgabe, die kleinen Samen in die Erde zu setzen und sie täglich zu pflegen. Der tägliche Gießdienst wurde schnell zu einem festen Bestandteil des Kita-Alltags. Die Kinder übernahmen die Verantwortung für das Wachstum der Pflänzchen und entwickelten dabei ein starkes Bewusstsein für die Bedürfnisse von Pflanzen. Sie konnten beobachten, wie aus kleinen Samen grüne Blätter sprießen und erfuhren hautnah, wie wichtig Wasser und Pflege für das Wachstum sind. Nach einigen Tagen war es endlich soweit: Die Kresse konnte geerntet werden. Voller Stolz schnitten die Kinder die grünen Blättchen ab und bereiteten gemeinsam einen leckeren Quark zu. Dieses gemeinschaftliche Erlebnis stärkte nicht nur das Zusammengehörigkeitsgefühl, sondern förderte auch ihre sozialen Kompetenzen.

Das Projekt zeigt eindrucksvoll, wie naturbezogene Aktivitäten den pädagogischen Alltag bereichern können. Die Kinder lernen dabei nicht nur etwas über Pflanzen und deren Wachstum, sondern entwickeln auch Verantwortungsbewusstsein, Geduld und Freude am gemeinsamen Tun. Die Evangelische Kindertagesstätte Quellenweg freut sich, den Kindern solche wertvollen Erfahrungen zu ermöglichen und sie in ihrer Entwicklung spielerisch zu unterstützen.

Text: Sebastian Prinz/ Fotos: Stephanie Manegold und Daniela Teigelkamp

Hünxer Sommer im Ortsteil Bruckhausen

Pünktlich zum Beginn des Hünxer Sommers ist die Wolkendecke aufgerissen und auf dem Danziger Platz in Bruckhausen gab es ein buntes Programm für Groß und Klein. Die Teilnahme von Kitas, Schule und Vereinen wurde durch professionelle Anbieter unterstützt. Die Kita Kleine Arche der evangelischen Kinderwelt Dinslaken hat in Kooperation mit dem TVB und dem Förderverein Regenbogenkinder eV ein Programm für Kinder und Familien zusammengestellt. Auf der Bühne präsentierten die Kinder eine bunte Zirkusshow mit Pferden, Akrobatik, Seiltanz und vielem mehr. Es gab ein Glücksrad mit vielen tollen Preisen und einen Schminkstand. Die Eltern und Großeltern wurden mit Kaffee und Kuchen versorgt. Am Stand des TVB konnte man sich über das vielfältige Angebot informieren und einige Trockenübungen auf dem Surfbrett probieren.

Natürlich kam die Bewegung nicht zu kurz. Als Familienteam konnte man an einem Chaosspiel teilnehmen, das über den gesamten Platz verbreitet war. An 20 Stationen gab es als Team Aufgaben zu lösen, die vom Handstand bis zu Gesangsnummer reichten.

Gegen Abendwurde das Kinderprogramm beendet, aber viele Besucher blieben noch bis in die Nacht und ließen den schönen Abend mit Livemusik ausklingen.

Text und Bilder: Britta Zimmermann

Ein großes Dankeschön…

…geht von uns, der Ev. Kita Grünstraße in Trägerschaft der Ev. Kinderwelt, an den Elternrat, der uns von gesammelten Spenden durch Kuchenverkauf u.s.w mal wieder mit vielen tollen Sachen überrascht hat. Die Kinder haben sich sehr gefreut und das Spielmaterial wird schon fleißig genutzt. Wir, das Team der Kita Grünstraße und die Kinder, freuen uns sehr

Text und Bilder: Silke Vogt

Spiel auf dem Bauteppich

Der Bauteppich bietet den Kindern die Möglichkeiten zur experimentellen Auseinandersetzung mit verschiedenen Materialien (Explorationsspiel), aber auch zum Konstruktionsspiel. In der Auswahl der Materialien legen wir der ev. Kindergarten Gahlen in Trägerschaft der ev. Kinderwelt Dinslaken viel Wert auf Spielmaterialien die den Kindern viele Möglichkeiten offen lassen und sie zu einer sinnlichen Auseinandersetzung einladen. Die Kinder finden offene Regale mit Kisten und Körben, in denen z.B. Osterheimertiere aus Holz, Schleichtiere, Holztrecker, Eisenbahn, Autos, Dinos, Kaplasteine, Murmeln, Muscheln, Spieltücher etc. vorhanden sind. Besonders gerne bauen die Kinder der Ameisen und Bienengruppe aktuell mit den Magnetsteinen. Es entstehen jeden Tag aufs Neue bunte Häuser, Türme, Burgen, Schlösser, Dinoparks und gigantische Bauwerke.

Text und Bilder: Svenja Kelch