Geschmacksparcours – Wahrnehmung schulen, Vorlieben kennenlernen und Vielfalt entdecken

Die Vorschulkinder des Familienzentrum Lohberg konnten am 16.04.2024 einen Geschmacksparcours erleben. Dieser wurde begleitet durch Frau Tischner-Krause vom EU-Schulprogramm. Die Kinder hatten im Rahmen des Geschmacksparcours die Möglichkeit unterschiedliche Lebensmittel zu schmecken und riechen. Außerdem konnten die Kinder Zubereitungsmöglichkeiten der einzelnen Lebensmittel kennenlernen. So zum Beispiel, dass aus Getreide Brot hergestellt wird.

Ziel des Geschmacksparcours ist es, Kinder spielerisch “auf den Geschmack bringen”. Durch den Parcours können Kinder ihre Wahrnehmung in Bezug auf Geschmack und Geruch einzelner Lebensmittel schulen. Sie entdecken ihre Geschmacksvorlieben und Abneigungen. Außerdem lernen sie eine Vielfalt an Lebensmittel kennen. Das spielerische Heranführen an neue und unbekannte Lebensmittel wird von den Kindern sehr gut aufgenommen und fördert ein Bewusstsein für eine gesunde und ausgewogene Ernährung.

Die Kinder unserer Kita hatten viel Freude an dem Geschmacksparcours. Sie hatten viel Freude daran, neue Lebensmittel kennenzulernen, sowie deren Geschmack und Geruch wahrzunehmen. Außerdem zeigten die Vorschulkinder Interesse für die unterschiedlichen Einsatz- und Zubereitungsmöglichkeiten einzelner Lebensmittel. Für die Kinder des FZ Lohberg war der Geschmacksparcours eine tolle Erfahrung und sie konnten viel neues Wissen daraus mitnehmen!

Text und Fotos: Michelle Marcfeld

 

Osterfeier im Ev. Familienzentrum Hiesfeld mit Pfarrer Jörg Munkes

In der Passionszeit freuten sich die Kinder des Ev. FZ Hiesfeld (in Trägerschaft der Ev. Kinderwelt im Kirchenkreis Dinslaken) auf die wöchentlichen Besuche unseres Pfarrers Jörg Munkes. Mit Geschichtentuch und Legebildern hat Pfarrer Munkes den Kindern die Ostergeschichte Woche für Woche ein Stück nähergebracht. Die Kinder haben sich in ihren Gruppen intensiv mit den einzelnen Szenen der biblischen Geschichten auseinandergesetzt und diese in den Tagen nach dem Besuch weiter bearbeitet. Jede Gruppe hat eine andere Szene der biblischen Geschichte als Bodenbild nachgestellt, so konnten die einzelnen Stationen dieser intensiven Zeit in einem gemeinsamen Gottesdienst mit Pfarrer Munkes anschaulich nacherzählt werden.

Text und Fotos: Daniela Klose 

Familienzentrum KommRein für weitere vier Jahre rezertifiziert

Seit 2008 sind wir „Familienzentrum“. Für verschiedene Angebote, die bei uns durchgeführt werden, stehen uns jedes Jahr zusätzliche Gelder zu. Um diese Gelder  zu bekommen, müssen wir uns alle vier Jahre zur Überprüfung rezertifizieren lassen. Ein ganzes Jahr lang bereiten wir uns darauf vor und anschließend wird alles dokumentiert. Dies ist eine aufregende Zeit, verbunden mit viel Arbeit. Ist der Ordner fertig wird er überprüft und es findet eine mehrstündige Begehung in unserem Familienzentrum zur nochmaligen Überprüfung statt. Dann beginnt die Zeit des Wartens. Haben wir alles zur Zufriedenheit der Zertifizierungsstelle geschafft? Gibt es Punkte die wir nicht erfüllt haben ? Nach ca. zwei Monaten kam die erlösende Nachricht. Wir haben es geschafft. Uns ist das Gütesiegel für weitere vier Jahre verliehen worden. Unsere Freude war sehr groß und wir möchten uns bei allen bedanken, die uns mit ihrem Einsatz unterstützt haben.

Text und Fotos: Ingrid Koch

Kinder können neue Kita-Räume erkunden

Im Rahmen der Weiterbildungsmaßnahme Quik (Qualität in Kindertageseinrichtungen), an der alle Kitas der evangelischen Kinderwelt Dinslaken teilnehmen, hat sich das Team der ev. Kita Schmiedegasse ausgiebig mit der Nutzung der Räume in unserer Kita auseinandergesetzt. Wir haben überprüft: Welche Räume stehen uns zur Verfügung? Welche Bedürfnisse haben die Kinder? Und welche Bildungsbereiche wollen wir zugänglich machen? Nach reichlicher fachlicher Orientierung haben wir drei Bildungsräume geschaffen. Das Atelier, den Bewegungsraum und das Baulabor. Diese Räume wurden jetzt feierlich eröffnet. Damit starten wir offiziell die Teilöffnung der Kita. Durch diese Neuerung haben alle Kinder die Möglichkeit die Räume, frei nach ihren Interessen und Bedürfnissen zu besuchen. Im Morgenkreis wird besprochen von welcher Fachkraft die Räume besetzt sind und welches Thema oder Angebot besteht. Weitere Räume sind in Planung. So wird es uns durch ein Projekt der Handwerkskammer ermöglicht eine Werkstatt einzurichten. Auch das Außengelände, die Flure und die Eingangshalle (Bootshalle) werden noch genau auf ihre Bildungsangebote überprüft.
Im nächsten Abschnitt der Weiterbildung beschäftigen wir uns mit der Tagesgestaltung. Dies wird durch die Öffnung der Gruppen notwendig. Dabei schauen wir genau auf tägliche Rituale und Tagesstrukturen und wie Kinder sich möglichst selbstbestimmt und sicher darin orientieren können. Wir stecken mitten in der Phase der fachlichen Orientierung und bringen uns gemeinsam im Team auf den neusten Stand der Bildungswissenschaft. Wir freuen uns auf die Ergebnisse.

Text und Fotos: Katharina Sengotta

Polizeibesuch mit den Maxikindern

Am Montag, den 08.04.24 besuchten die Vorschulkinder des Familienzentrums Lohberg die Polizeiwache am Dinslakener Bahnhof. Das erste Mal nach langem durften wir uns wieder die Räumlichkeiten der Polizei anschauen. Den Kindern wurde der Funkraum sowie eine Zelle der Polizei gezeigt. Neben den Räumen haben wir uns ein Polizeiauto sowie ein -motorrad angeschaut. Auch das Blaulicht und die Sirene durften wir einmal testen. Das Highlight des Polizeibesuchs war der Polizeispürhund. Wir haben erfahren, welche Aufgaben der Spürhund bei der Polizei hat und wie er ausgebildet wird. Es wurden viele Fotos zu Erinnerung gemacht und wir freuen uns auf den nächsten Besuch!

Großes Dankeschön an Herrn Koppers von der Polizei, der es möglich gemacht hat, dass die Maxikinder die Wache besichtigen konnten.

Text und Fotos: Michelle Marcfeld

 

Ostern in der ev. Kita Schmiedegasse

Zum Einläuten des Osterfestes besuchten alle Kinder der ev. Kita Schmiedegasse am 26. März die Kinderkirche in der Johanneskirche. Dort erwartete uns Janna Brakensiek. Gemeinsam feiern wir einen kleinen Gottesdienst. Ganz besonders war die Geschichte vom Abendmahl. Um es für die Kinder greifbar zu machen wurden Brot und Wein(trauben) geteilt. Bei unserem Osterfrühstück in der Kita am Gründonnerstag haben wir diese Geschichte noch einmal nachgespielt. Später am Tag haben einige Maxi- Kinder dann noch eine Geschichte vom Grüffelo für alle Kinder der Kita aufgeführt. Das war wirklich aufregend. Und zu guter Letzt hat doch tatsächlich der Osterhase noch Nester für alle Kinder versteckt.

Text und Fotos: Katharina Sengotta