Qualitätsentwicklung für Ev. Kinderwelt – 1,5 Jahre Fortbildung „QuiK“ erfolgreich abgeschlossen

In einer Zeit, in der Kindertageseinrichtungen der Alltag durch Personalengpässe, knappe Finanzmittel und Bürokratieaufwand zunehmend erschwert wird, ist es wichtiger denn je, den Blick auf das zu richten, wobei es im Alltag der Betreuung letztlich gehen muss: die optimalen Entwicklungsbedingungen der Kinder.

Stete Qualitätssicherung und -entwicklung verankert die Ev. Kinderwelt im Ev. Kirchenkreis Dinslaken als zentrale Führungsaufgabe in ihrer Organisation. Sie setzt dies für ihre 21 Einrichtungen in sechs Städten im Kirchenkreis im Rahmen des Projektes Kita 2.0 seit über 5 Jahren konsequent um.

Am 26. Juni konnte das Team einen weiteren, wichtigen Meilenstein in der Qualitätsentwicklung für die über 370 Mitarbeitenden und derzeit rund 1.500 betreuten Kinder legen: 1,5 Jahre Fortbildung „QuiK – Qualität in Kindertageseinrichtungen“ für die Leitungsteams sind erfolgreich beendet. „Wir haben trotz immer schwieriger werdenden Rahmenbedingungen diesen Qualifizierungsprozess angestoßen, um unsere Kitas zu verbessern. Dafür gebührt den Teilnehmenden mein ganzer Respekt“, sagt Timon Mecks, Geschäftsführer der Ev. Kinderwelt im Ev. Kirchenkreis Dinslaken.

Das Programm „QuiK – Qualität in Kitas“ bietet den Einrichtungsleitungen und ihren Teams der Ev. Kinderwelt wertvolle Werkzeuge und Methoden, um den pädagogischen Alltag zu meistern. Die Inhalte der QuiK-Schulung durchziehen alle Bereiche der Einrichtungen von übergeordneten Verwaltungsstrukturen hin zu alltagsnahen Themen wie beispielsweise Wickel- und Spielhygiene und bedürfnisorientierter Raumgestaltung. „Wir sind sehr stolz auf unsere Kinderwelt. Diese sorgt gemeinsam mit den Gemeinden dafür, dass wir als Ev. Kirche bei den Menschen in der Region präsent sind“, sagt David Bongartz, Superintendent im Ev. Kirchenkreis Dinslaken. Die Kitas haben bereits angefangen, das Gelernte im Alltag umzusetzen. Das Team der Ev. Kita am Rotbach in Dinslaken hat sich zum Beispiel dem Thema „Partizipieren“ gewidmet. Der Elternrat wurde gestärkt und zudem dürfen die Kinder bei vielen Dingen mitentscheiden z.B. bei der Wahl des Mittagessens oder künftigen Projekten. Im Familienzentrum Fröbelstraße, ebenfalls in Dinslaken, steht das Thema „Zusammenarbeit mit den Familien“ als erstes auf dem Plan. Das Team hat im Eingangsbereich ein einladendes Elterncafé errichtet. Dort können sich die Eltern informieren, einen Kaffee trinken oder mit Geschwisterkindern spielen. Die Einrichtungsleitungen arbeiten nun gemeinsam weiter daran, alle Themenbereiche der Fortbildung schrittweise flächendeckend in den Kitas auszurollen.

Konzeptioniert und durchgeführt wurde die Fortbildung von der unabhängigen und gemeinnützigen pädquis Stiftung, die sich seit über 20 Jahren mit Forschung, Monitoring und Weiterbildung für die Verbesserung der pädagogischen Qualität frühkindlicher Bildungseinrichtung einsetzen. „Ich gebe schon seit 20 Jahren diese Kurse und sie sind mit Abstand der beste Kurs, den ich je hatte“, sagt Projektverantwortliche Dörte Mülheim, Mitarbeiterin der pädquis Stiftung.

 

Foto v.l.: David Bongartz (Superintendent Kirchenkreis Dinslaken), Daniela Frank (pädagogische Leitung, Ev. Kinderwelt), Stefanie Dahlmann (päd. Fachkraft, Ev. Kinderwelt), Timon Mecks (Geschäftsführer, Ev. Kinderwelt)