Ev. Familienzentrum Fröbelstraße

Miteinander spielen, toben, glücklich sein – in einer immer komplexer werdenden Welt keine Selbstverständlichkeit. In unserer Kita allerdings schon! Bei uns dürfen Kinder noch viel mehr: sie erleben eine stabile Gemeinschaft, in der sie experimentieren, forschen und Erkenntnisse gewinnen können.

Dabei gestalten wir die Strukturen, die unserem Alltag einen Rahmen geben, mit den Kindern gemeinsam. Weitere Schwerpunkte unserer Arbeit sind Sprache, Musik, Rhythmik und Bewegung, wobei unser motiviertes und kompetentes Team vielfältige Ressourcen einbringt.

Der Umgang mit den Familien ist von gegenseitiger Wertschätzung als Grundlage für eine Zusammenarbeit voll Vertrauen und Respekt geprägt.

Wie wir arbeiten

In unserer Konzeption  finden Sie eine detaillierte Darstellung unserer Arbeit und Haltung im pädagogischen Alltag unserer Kindertageseinrichtung.
Außerdem können Sie einen „bewegten“ Blick in unsere Kita werfen.

Unsere Kita-Kinder zeigen Ihnen in einem
Film unsere Räume und das Außengelände.

Unser Kita-ABC beantwortet Ihnen vorab schon viele Fragen rund um unsere Kita.

Wir als evangelische Einrichtung

Als Kita haben wir neben dem Erziehungs- und Betreuungsauftrag einen Bildungsauftrag. Als evangelische Einrichtung umfasst dieser Bildungsauftrag auch religionspädagogische Aufgaben.

In unserer Kita sind diese in den Alltag integriert. Jede Woche findet ein Wochenabschlusskreis statt, bei dem die Kinder in besonderer Atmosphäre (geschmückte Mitte, gedämmtes Licht) eine biblische Geschichte hören, christliche Lieder singen und miteinander beten.

Am letzten Freitag im Monat findet dieser...

Als Kita haben wir neben dem Erziehungs- und Betreuungsauftrag einen Bildungsauftrag. Als evangelische Einrichtung umfasst dieser Bildungsauftrag auch religionspädagogische Aufgaben.

In unserer Kita sind diese in den Alltag integriert. Jede Woche findet ein Wochenabschlusskreis statt, bei dem die Kinder in besonderer Atmosphäre (geschmückte Mitte, gedämmtes Licht) eine biblische Geschichte hören, christliche Lieder singen und miteinander beten.

Am letzten Freitag im Monat findet dieser Wochenabschlusskreis mit einem eigenen kleinen Gottesdienst in der Kirche statt. Feste Rituale und Strukturen geben dieser Aktion einen stabilen Rahmen.

Die Pflege der christlichen Traditionen ist ein wesentlicher Bestandteil unserer religionspädagogischen Arbeit. Die Kinder bekommen einen Einblick in theoretische Hintergründe von religiösen Festen und werden in die Planung und Vorbereitung dieser mit einbezogen.

Kirchliche Feste haben einen hohen Stellenwert in unserer Arbeit und werden in Gottesdiensten – speziell für unsere Kita – gestaltet und gefeiert.

mehr lesen

Aktivitäten

Wir sind eine plusKITA. Hierbei handelt es sich um ein Förderprogramm des Landes NRW mit dem Ziel, Bildungsbenachteiligungen abzubauen.

Wir möchten die Potenziale der Kinder fördern, indem wir uns individuell am Alltag der Familien orientieren, die Lebenswelt der Kinder in unserem pädagogischen Handeln aufgreifen und die Eltern und Bezugspersonen der Kinder, wann immer es möglich ist, mit in unsere Arbeit einbeziehen.

Dafür steht uns eine feste Ansprechperson im Team zur Verfügung,...

Wir sind eine plusKITA. Hierbei handelt es sich um ein Förderprogramm des Landes NRW mit dem Ziel, Bildungsbenachteiligungen abzubauen.

Wir möchten die Potenziale der Kinder fördern, indem wir uns individuell am Alltag der Familien orientieren, die Lebenswelt der Kinder in unserem pädagogischen Handeln aufgreifen und die Eltern und Bezugspersonen der Kinder, wann immer es möglich ist, mit in unsere Arbeit einbeziehen.

Dafür steht uns eine feste Ansprechperson im Team zur Verfügung, die die Vernetzung vor Ort mit anderen wichtigen Beteiligten unseres Stadtteils unterstützt und erweitert.

Seit 2017 nehmen wir am Bundesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ teil. Durch Sprache erschließen sich Kinder ihre Umwelt, treten mit Menschen in Kontakt und eignen sich Wissen an.

Viele Kinder bringen einen multikulturellen Hintergrund und eine ebensolche Sprachenvielfalt mit. Diese Vielfalt und Verschiedenheit sind eine Bereicherung im Kita-Alltag und tragen zur einer vorurteilsbewussten und inklusiven Bildung und Erziehung bei.

Dadurch entsteht eine vertrauensvolle Bildungs- und Erziehungspartnerschaft zwischen Fachkräften und Familien und stellt so eine ganzheitliche Begleitung der Kinder als Voraussetzung für gleiche Chancen sicher.

Für eine erfolgreiche und nachhaltige Umsetzung steht uns eine zusätzliche Sprachfachkraft mit wöchentlich 19,5 Stunden zur Verfügung. Weitere Stunden für den Bereich „Sprache“ werden von der Stadt Dinslaken finanziert, so dass Sprachbildung und –förderung in unserer Einrichtung schwerpunktmäßig erfolgen kann. Täglich führen wir mit den Kindern alltagsintegrierte Sprachbildungsangebote durch, um durch kommunikative Kompetenzen Integration und Chancengleichheit zu fördern.

In diesem Rahmen findet auch eine musikalische Sprachförderung statt. Dabei wird spielerisch ein Zusammenhang zwischen rhythmischer Bewegung und Sprachentwicklung hergestellt. Die Kinder singen Lieder und begleiten sie auf Orff’schen Instrumenten, bewegen sich rhythmisch zur Musik, klatschen, stampfen und tanzen.

Regelmäßig führen wir mit den Kindern Einheiten des Würzburger Trainingsprogramms durch, das sogenannte Hören-Lauschen-Lernen. Hierbei wird das genaue Hören der Kinder auf die Lauteinheiten der deutschen Sprache sowie die Artikulation geschult, was zu einem verbesserten Schriftspracherwerb in den ersten Schuljahren führt

Besonders am Herzen liegt uns auch das Thema Inklusion. In diesem Bereich verfügen wir über langjährige Erfahrung, da wir schon seit vielen Jahren mit Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf arbeiten. Dabei liegt unser besonderes Augenmerk auf sprachlicher, kognitiver und körperlich-motorischer Förderung. Für diese Bereiche stehen uns in unserer Kita eine Motopädin und zwei Heilpädagoginnen zur Verfügung, um täglich diesbezügliche Angebote umsetzen zu können.

Unabhängig von Geschlecht, Herkunft oder Religion schaffen wir in unserer multi- und interkulturellen Kita für Kinder und Familien Möglichkeiten, sich gleichberechtigt und selbstbestimmt entwickeln zu können. Normal ist für uns nur die Tatsache, dass es Unterschiede gibt. Insofern gehört bei uns Vielfalt zum Alltag und wird gemeinschaftlich gelebt.

In unserer Kita haben wir eine Leihbücherei eingerichtet, die feste Öffnungszeiten hat. Kinder und Familien können hier stöbern und sich kostenlos Bücher und Spiele ausleihen.

Für die Vorschulkinder führen wir regelmäßig Waldprojekte durch. Dafür fahren wir in den Wald, wo die Kinder diesen und seine Bewohner mit allen Sinnen erleben und wahrnehmen können. Pflanzen und Tiere, Geräusche und Gerüche, für viele Kinder ist ein Waldspaziergang nicht mehr selbstverständlich. Hier vermitteln wir den Kindern Wissen über den Lebensraum „Wald“, gleichzeitig wird aber auch die Kommunikationsfähigkeit, Neugier, Grob- und Feinmotorik sowie die Ausdauer gefördert. Das entspricht unserem ganzheitlichen pädagogischen Ansatz.

mehr lesen

Zusammenarbeit mit Familien

Als Basis für eine gute Zusammenarbeit möchten wir zu allen Familien eine belastbare Vertrauensgrundlage entwickeln. Dafür pflegen wir einen regelmäßigen Austausch in Form von Tür-und-Angel-Kommunikation und Entwicklungsgesprächen.
Jederzeit sind wir für Fragen und Anregungen seitens der Familien offen. Dabei ist uns ein wertschätzender Umgang sehr wichtig. Wir stehen den Familien bei ihren Anliegen zur Seite und bestärken sie in ihrer Verantwortung.

Als Basis für eine gute Zusammenarbeit möchten wir zu allen Familien eine belastbare Vertrauensgrundlage entwickeln. Dafür pflegen wir einen regelmäßigen Austausch in Form von Tür-und-Angel-Kommunikation und Entwicklungsgesprächen.
Jederzeit sind wir für Fragen und Anregungen seitens der Familien offen. Dabei ist uns ein wertschätzender Umgang sehr wichtig. Wir stehen den Familien bei ihren Anliegen zur Seite und bestärken sie in ihrer Verantwortung.

mehr lesen

Termine August bis September 2023

01/08/2023
Start Eingewöhnung
18/08/2023
Tag der offenen Tür
16:30 – 18:15 Uhr
19/08/2023
Tag der offenen Tür
10:00 – 11:45 Uhr
04/09/2023
Familiencafé
20/09/2023
Die Zahnarztpraxis jungBISSalt kommt in die Einrichtung
21/09/2023
Die Fotografin kommt in die Einrichtung
27/09/2023
Familienversammlung (Beiratswahl)
29/09/2023
Einrichtung geschlossen (Pädagogischer Tag)

Termine Oktober bis November 2023

02/10/2023
Einrichtung geschlossen (Brückentag)
04/10/2023
Familiencafé
25/10/2023
Familien-Kind-Aktion (Bastelnachmittag)
06/11/2023
Familiencafé
09/11/2023
Wir feiern St. Martin

Termine Dezember 2023

02/12/2023
Weihnachtsmarkt im Sinnesgarten
04/12/2023
Familiencafé
06/12/2023
Wir feiern Nikolaus
20/12/2023
Weihnachtsgottesdienst
14:00 Uhr
Letzter Kita-Tag
21/12/2023
Einrichtung geschlossen (Pädagogischer Tag)
22/12/2023
Einrichtung geschlossen (Winterschließung)