Evangelische Kita Alette Meyer – Dinslaken Mitte
Jedes Kind ist einzigartig und bringt seine eigenen Bedürfnisse, Wünsche und Interessen mit. Um sich frei entwickeln zu können, braucht es Raum: Gemeinsam mit dem Kind erleben und entdecken wir die Vielfalt unserer Kita-Welt.
Voraussetzung dafür sind stabile emotionale Beziehungen zum Kind und Freude an unserer abwechslungsreichen Tätigkeit. Als kompetentes und engagiertes Team nutzen wir alle Ressourcen und setzen unterschiedliche Schwerpunkte, zB Bewegung in Turnhalle und Außengelände oder das Singen im Spatzenchor als Bestandteil musikalischer Früherziehung.
Transparenz, Toleranz und ein respektvoller Umgang miteinander gewährleisten einen guten Austausch mit Eltern und Familien.
Kita-ABC und Konzeption
In unserem Kita-ABC werden Sie sicher schon viele Antworten auf Ihre Fragen finden. Darüber hinaus stehen wir aber auch jederzeit für Sie zur Verfügung. Einen Einblick gewinnen Sie auch durch unseren Rundgang durch die Kita.
Darüber hinaus finden Sie hier die Kita-Konzeption mit detaillierter Beschreibung unserer Arbeit.
Aktivitäten
Wir arbeiten regelmäßig mit Hengstenberg-Pikler-Bewegungs-Materialien. Hengstenberg-Pikler-Materialien regen Kinder aufgrund ihrer besonderen Beschaffenheit zu Eigenaktivität im freien Spiel und Bewegung an.
Die Geräte zum Klettern, Balancieren, Drübersteigen und –laufen, Rutschen und Vielem mehr sind miteinander kombinierbar und können von den Kindern selbständig als Bewegungslandschaft gestaltet werden.
Auch Musik wird bei uns groß geschrieben: In Kooperation mit Gemeindepfarrer...
Wir arbeiten regelmäßig mit Hengstenberg-Pikler-Bewegungs-Materialien. Hengstenberg-Pikler-Materialien regen Kinder aufgrund ihrer besonderen Beschaffenheit zu Eigenaktivität im freien Spiel und Bewegung an.
Die Geräte zum Klettern, Balancieren, Drübersteigen und –laufen, Rutschen und Vielem mehr sind miteinander kombinierbar und können von den Kindern selbständig als Bewegungslandschaft gestaltet werden.
Auch Musik wird bei uns groß geschrieben: In Kooperation mit Gemeindepfarrer und -kantorin erleben die Kinder musikalische Angebote wie das Ausprobieren von Musikinstrumenten und das Singen im „Spatzenchor“.
Für unsere älteren Kinder bieten wir Maxi-Treffs an, bei denen die Kinder die Möglichkeit haben, sich zusammen mit Gleichaltrigen mit altersentsprechenden Themen und Aktivitäten auseinanderzusetzten.
Forschergruppen beschäftigen sich unter Anleitung mit naturwissenschaftlichen Phänomenen und Rätseln. Dabei wird beobachtet, experimentiert, diskutiert und erklärt. So können wir für die Kinder Erfahrungsmöglichkeiten schaffen, die der natürlichen Wissbegier der Kinder entgegenkommt.
In unserem Stadtviertel gibt es einen Bezirkspolizisten. Frank Schütze ist vorzugsweise zu Fuß im Viertel unterwegs und dort für die Belange der Bürger zuständig. Er ist ein „Polizist zum Anfassen“ und in unserer Einrichtung jederzeit offen für die Fragen der Kinder und Familien. Mit uns zusammen führt er regelmäßig Angebote zur Verkehrserziehung und Elternnachmittage durch
Zusammenarbeit mit Familien
Familien sind die Experten für ihre Kinder. Sie kennen ihre Kinder am besten, wissen um ihre Bedürfnisse, Vorlieben, Freuden und auch Ängste. Insofern ist uns eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Familien wichtig. Dabei setzen wir auf Transparenz unserer Arbeit, damit die Familien immer auf dem Laufenden sind.
Toleranz und ein respektvoller Umgang sind eine fruchtbare Basis für einen effektiven und regelmäßigen Austausch. Wie heißen die Familien unserer Kinder als Erziehungspartner jederzeit willkommen.
Wir als evangelische Einrichtung
Glaube, Liebe, Hoffnung – die drei zentralen christlichen Tugenden bilden das Fundament unseres religionspädagogischen Ansatzes.
Der Glaube steht für eine Grundhaltung des Vertrauens Gott gegenüber, Liebe bezeichnet Zuneigung und Wertschätzung für unsere Mitmenschen und die Hoffnung ist Ausdruck einer positiven Erwartungshaltung, dass uns etwas Gutes zuteilwird.
Unser Anliegen besteht darin, den Kindern diese Werte durch das Erleben biblischer Geschichten und Lieder, regelmäßige Gebete sowie die Vermittlung ethischer Grundsätze – die Wichtigkeit von Gemeinschaft und Zusammenhalt – nahezubringen. Dabei unterstützt uns aktiv der Gemeindepfarrer.
Gemeinsam mit der Kirchengemeinde gestalten wir Andachten und Gottesdienste zu Festen und Feiern.