Evangelisches Familienzentrum Rönskenhof

Kinder brauchen ein Umfeld mit verlässlichen und vertrauensvollen Beziehungen, vielfältige Möglichkeiten, den Alltag und ihre ganz individuelle Entwicklung mitzugestalten und einen Lebensraum, in dem christliche Werte wie Akzeptanz und Respekt erfahrbar sind.

Engagiert und motiviert schaffen wir für die Kinder ein anregendes und abwechslungsreiches Spielumfeld, in dem sie grundlegende Erfahrungen für ihren ureigenen Bildungs- und Entwicklungsprozess machen können.

Dabei pflegen wir mit den Familien eine offene und zugewandte Erziehungspartnerschaft, begegnen ihnen mit Vertrauen und Wertschätzung und ermutigen sie, individuelle Netzwerke in Kita und Umgebung zu knüpfen.

KITA-ABC und Konzeption

In unserer Einrichtungskonzeption finden Sie eine detaillierte und aktuelle Darstellung unserer pädagogischen Arbeit, unserer Philosophie und unserer Haltung.

Das Kita-ABC in alphabetischer Sortierung soll das Miteinander erleichtern, indem wir unsere Regeln und Abläufe für Sie transparent machen.

Unser Flyer und eine Übersichtsbroschüre zu den Angeboten im 2. Halbjahr 2023 hält Sie jederzeit auf dem Laufenden.

Ein kleinen Einblick gewinnen Sie auch durch unseren Rundgang durch die Kita.

Aktivitäten

Wir sind ein Familienzentrum. Das Ziel von Familienzentren ist es, Familien bei der Erziehung und im Alltag bestmöglich zu unterstützen. Damit soll sowohl zu einer frühzeitigen Förderung und Prävention als auch zu einer besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf beigetragen werden. So werden Chancen- und Bildungsgerechtigkeit gefördert.

Dabei bilden Familienzentren Knotenpunkte in einem Netzwerk unterschiedlichster Kooperationspartner, um so zentral Möglichkeiten bieten zu können,...

Wir sind ein Familienzentrum. Das Ziel von Familienzentren ist es, Familien bei der Erziehung und im Alltag bestmöglich zu unterstützen. Damit soll sowohl zu einer frühzeitigen Förderung und Prävention als auch zu einer besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf beigetragen werden. So werden Chancen- und Bildungsgerechtigkeit gefördert.

Dabei bilden Familienzentren Knotenpunkte in einem Netzwerk unterschiedlichster Kooperationspartner, um so zentral Möglichkeiten bieten zu können, Kinder zusätzlich zu fördern und Familien umfassend zu beraten und zu unterstützen.

Als Familienzentrum bieten wir in Zusammenarbeit mit dem Musicolino Kreativzentrum Dinslaken Angebote zur musikalischen Früherziehung an, bei denen die Kinder spielerisch einiges über Noten, Takt und Rhythmus erfahren, Musik hören und sich dazu bewegen sowie Lieder auf verschiedensten Instrumenten spielen.

Wir nehmen am Pogramm Faustlos teil. Ziel des Programms ist, auf körperliche Gewalt zu verzichten und auch auf verbaler Ebene fair miteinander umzugehen. So wird das Sozialverhalten von Kindern gefördert und ihr Selbstbewusstsein gestärkt. Die Kinder setzen sich intensiv mit dem Thema „Gefühle“ auseinander und lernen mit Faustlos, alltägliche Probleme konstruktiv und gewaltfrei zu lösen. Das Programm richtet sich an Kinder im vorletzten Kita-Jahr, kommt aber natürlich allen Kindern zugute.

Zusätzlich finden Eltern-Kind-Aktivitäten zu verschiedenen Themen (Bewegung, Kreativität, Workshops, Naturbegegnung, Interkulturalität etc.) statt. Auch Vater-Kind-Aktionen (Vater-Kind-Wochenenden, Vater-Kind-Spielgruppen) können Sie bei uns besuchen.

Beratungsangebote und Themenabende für Familien ergänzen das Programm.

mehr lesen

Zusammenarbeit mit Familien

Familien werden bei uns als Partner bei der Entwicklungsbegleitung und als Experten für ihre Kinder wahrgenommen. So gestalten wir die Beziehung zu den Eltern mit Wertschätzung und Transparenz.

Ziele, Werte und Methoden werden auf der Basis einer vertrauensvollen Beziehung gemeinsam mit den Familien entwickelt. Dabei berücksichtigen wir die Lebenssituation der Familien ebenso wie ihren sozialen und kulturellen Hintergrund.

Unsere Familien bringen oft Kompetenzen und Kontakte aus ihrem Umfeld in die Zusammenarbeit mit ein und sorgen so für ein starkes Netzwerk. Das schätzen und fördern wir, da es unsere Arbeit stützt und belebt.

Wir als evangelische Einrichtung

Als evangelische Einrichtung möchten wir Kindern einen Lebensraum eröffnen, in dem christliche Grundwerte wie zB Glaube, Vertrauen, Liebe, Akzeptanz und Achtung der Natur im Alltag erfahrbar werden.

Als Team einer evangelischen Einrichtung leben wir vor allem Nächstenliebe und fördern so Zusammenhalt, Freundschaft und Toleranz. Bei uns wird niemand ausgeschlossen!

Darum ist es uns wichtig, dass Kinder und Familien anderer Religionen oder Glaubensgemeinschaften an unseren christlichen...

Als evangelische Einrichtung möchten wir Kindern einen Lebensraum eröffnen, in dem christliche Grundwerte wie zB Glaube, Vertrauen, Liebe, Akzeptanz und Achtung der Natur im Alltag erfahrbar werden.

Als Team einer evangelischen Einrichtung leben wir vor allem Nächstenliebe und fördern so Zusammenhalt, Freundschaft und Toleranz. Bei uns wird niemand ausgeschlossen!

Darum ist es uns wichtig, dass Kinder und Familien anderer Religionen oder Glaubensgemeinschaften an unseren christlichen Ritualen teilnehmen und sich somit als Teil unserer Gemeinschaft erfahren.

So feiern wir zB. gemeinsam Andachten, Gottesdienste und Feste, die, an die Lebenswelt und die Bedürfnisse der Kinder anknüpfend, auch mit diesen vorbereitet werden. Bei vielen Festen werden auch die Familien aktiv eingebunden.

Als Teil der Evangelischen Kirchengemeinde Götterswickerhamm pflegen wir eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Gemeinde, durch die unsere religionspädagogische Arbeit ergänzt wird (zB Erzählkreise und Singrunden).

Auch sonst pflegen wir christliche Bräuche. So beten wir beispielsweise vor dem Mittagessen, singen Lieder mit religiösen Inhalten und hören, erleben und erzählen Geschichten aus der Bibel, die wir durch Anknüpfung an ethische Themen ergänzen.

Der christliche Jahreskreis wird bei uns aktiv gelebt. Wir gehen den Hintergründen der Feiertage und Feste auf die Spur und schaffen Situationen für gelebten Glauben. Mit Offenheit und inhaltlicher Transparenz unterstützen wir die Kinder, ihren eigenen Standpunkt und auch ein eigenes Bild von Gott zu entwickeln.

mehr lesen

Termine August - September 2023

Nähere Information zu Veranstaltungszeit, -ort und -inhalt entnehmen Sie bitte unserer ausführlichen Veranstaltungsübersicht.

08/08/2023
Start der Eingewöhnung
08/08/2023
Start Musicolino
09/08/2023
Start in die Eingewöhnung
12/08/2023
Eltern-Kind-Workshop: Im Wasser ist ´ne Menge los
19/08/2023
Tag der offenen Tür Familienbildungsstätte (Fabi)
28/08/2023
Start Yoga-Kurs
08/09/2023
Betriebsausflug der Mitarbeitenden - Die Einrichtung bleibt geschlossen
12/08/2023
Vätertreff
14/09/2023
Offene Sprechstunde
21/09/2023
Elternabend mit Wahl des Elternbeirates
20:00 Uhr
26/09/2023
Naturerlebnis für die schlauen Füchse: Vom Baum
26/09/2023
Vätertreff
27/09/2023
Themenabend: Geschwister – zwischen Rivalität und Gemeinschaft

Termine Oktober - Dezember 2023

Nähere Information zu Veranstaltungsinhalten, -zeit, und -ort entnehmen Sie bitte unserer ausführlichen Veranstaltungsübersicht.

02/10/2023
Brückentag – Die Einrichtung bleibt geschlossen
12/10/2023
Offene Sprechstunde
17/10/2023
Vätertreff
19/10/2023
Themenabend: Trotz und alles steht Kopf
21/10/2023
Tag der offenen Tür
24/10/2023
Start des Eltern-Kind-Filzkurs
27/10/2023
Eltern-Kind-Aktion: Wie kommt der Apfel in die in die Flasche?
03/11/2023
Eltern-Kind-Workshop: Lichtarchitektur
06/11/2023
Nikolausfeier für die Kinder in den Gruppen
07/11/2023
Vätertreff
09/11/2023
Offene Sprechstunde
16/11/2023
Themenabend: Kinder und Medien
17/11/2023
Planungstag – die Einrichtung bleibt geschlossen
23/11/2023
Themenabend: Mental Load
25/11/2023
Eltern-Kind-Aktion: Tiere im Winter
28/11/2023
Vätertreff
30/11/2023
Adventswerkstatt
07/12/2023
Offene Sprechstunde
18/12/2023
Kindertheaterstück: Das Weihnachtsleuchten
21/12/2023
Weihnachtsschließung
bis 29/12/2023

Kennenlernnachmittage

Um 14 Uhr macht sich die jeweilige Gruppe mit den Kindern, die noch in der Kita betreut werden auf den Weg zum Spielplatz, um dort auf die anderen Kinder und Eltern zu treffen. Alle die nicht direkt um 14 Uhr da sein können, kommen im Laufe des Nachmittags dazu. Gleiches gilt natürlich auch für die, die vorher abgeholt wurden.

06/09/2023
Kennenlernnachmittag der Regenbogengruppe
11/09/2023
Kennenlernnachmittag der Sonnengruppe
12/09/2023
Kennenlernnachmittag der Mondgruppe
14/09/2023
Kennenlernnachmittag der Sternengruppe

St. Martinsfeiern

Die Kinder jeder Gruppe kommen um 17 Uhr zurück in die Einrichtung um das Martinsfest zu feiern. Ein gemeinsamer Abschluss mit den Eltern findet am Vorplatz des Katharina-von-Bora-Haus statt.

 

08/11/2023
Martinsfeier in der Regenbogengruppe
10/11/2023
Martinsfeier in der Sternengruppe
13/11/2023
Martinsfeier in der Sonnengruppe
14/11/2023
Martinsfeier in der Mondgruppe

Adventscafès

Die Kinder laden an diesem Nachmittag ihre Eltern in der Zeit von 14.30 -16 Uhr zu einem besinnlichen Nachmittag ein.

04/12/2023
Adventscafé der Sonnengruppe
07/12/2023
Adventscafé der Sternengruppe
12/12/2023
Adventscafé der Mondgruppe
13/12/2023
Adventscafé der Regenbogengruppe

Plätzchenbacken

Eltern backen im Vormittagsbereich mit den Kindern Plätzchen für die Adventszeit.
Entsprechende Listen werden frühzeitig ausgehängt.

30/11/2023
Plätzchenbacken in der Regenbogengruppe
01/12/2023
Plätzchenbacken in der Sonnengruppe
05/12/2023
Plätzchenbacken in der Sternengruppe
07/12/2023
Plätzchenbacken in der Mondbogengruppe