Evangelisches Familienzentrum Möllen
Aktuelle Lebensthemen, individuelle Neigungen, Interessen und Bedürfnisse, all das beschränkt sich nicht auf Erwachsene, sondern gilt für Kinder gleichermaßen. Um sich damit auseinandersetzen zu können, brauchen Kinder einen Rahmen, der ihre Lebenswirklichkeit abbildet und ihnen die Möglichkeit gibt, sich auszuprobieren und zu entwickeln.
Auch Raum und Zeit zum Neugierig sein, die Umwelt zu erforschen und selbständig zu agieren, sind wichtig für jedes Kind. Dieser Herausforderung stellen wir uns gerne mit Kompetenz und Engagement.
Dabei pflegen wir mit Familien eine gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit auf der Basis von Transparenz Und Offenheit. Bei uns sind alle willkommen!
Wie wir arbeiten
In Kürze finden Sie hier die Konzeption unserer Einrichtung.
Aktivitäten
Wir sind ein Familienzentrum. Das Ziel von Familienzentren ist es, Familien bei der Erziehung und im Alltag bestmöglich zu unterstützen. Damit möchten wir sowohl zu einer frühzeitigen Förderung und Prävention als auch zu einer besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf beitragen. So werden Chancen- und Bildungsgerechtigkeit gefördert.
Familienzentren bilden Knotenpunkte in einem Netzwerk unterschiedlichster Kooperationspartner, um so zentral Möglichkeiten zu bieten zu können,...
Wir sind ein Familienzentrum. Das Ziel von Familienzentren ist es, Familien bei der Erziehung und im Alltag bestmöglich zu unterstützen. Damit möchten wir sowohl zu einer frühzeitigen Förderung und Prävention als auch zu einer besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf beitragen. So werden Chancen- und Bildungsgerechtigkeit gefördert.
Familienzentren bilden Knotenpunkte in einem Netzwerk unterschiedlichster Kooperationspartner, um so zentral Möglichkeiten zu bieten zu können, Kinder zusätzlich zu fördern und Familien umfassend zu beraten und zu unterstützen.
Zusätzlich sind wir eine plusKITA. Hierbei handelt es sich um ein Förderprogramm des Landes NRW mit dem Ziel, Bildungsbenachteiligungen abzubauen.
Wir möchten die Potenziale der Kinder fördern, indem wir uns individuell am Alltag der Familien orientieren, die Lebenswelt der Kinder in unserem pädagogischen Handeln aufgreifen und die Eltern und Bezugspersonen der Kinder, wann immer es möglich ist, mit in unsere Arbeit einbeziehen.
Dafür steht uns zusätzlich eine feste Ansprechperson im Team zur Verfügung, die die Vernetzung vor Ort mit anderen wichtigen Beteiligten unseres Stadtteils unterstützt und erweitert.
Seit 2017 nehmen wir am Bundesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ teil. Durch Sprache erschließen sich Kinder ihre Umwelt, treten mit Menschen in Kontakt und eignen sich Wissen an.
Viele Kinder bringen einen multikulturellen Hintergrund und eine ebensolche Sprachenvielfalt mit. Diese Vielfalt und Verschiedenheit sind eine Bereicherung im Kita-Alltag und tragen zur einer vorurteilsbewussten und inklusiven Bildung und Erziehung bei.
Es entsteht eine vertrauensvolle Bildungs- und Erziehungspartnerschaft zwischen Fachkräften und Familien und stellt so eine ganzheitliche Begleitung der Kinder als Voraussetzung für gleiche Chancen sicher.
Uns ist tägliche Bewegung für unsere Kinder sehr wichtig. Durch frühkindliche Bewegungserziehung können Kinder ihren Bewegungsdrang ausleben, was eine physische und psychische Voraussetzung für Gesundheit und Wohlbefinden ist.
Wir arbeiten regelmäßig mit Hengstenberg-Pikler-Bewegungs-Materialien. Hengstenberg-Pikler-Materialien regen Kinder aufgrund ihrer besonderen Beschaffenheit zu Eigenaktivität im freien Spiel und Bewegung an.
Die Geräte zum Klettern, Balancieren, Drübersteigen und –laufen, Rutschen und Vielem mehr sind miteinander kombinierbar und können von den Kindern selbständig als Bewegungslandschaft gestaltet werden.
Eine Motopädin ergänzt unser Bewegungsprogramm durch gezielte Angebote.
Teil unserer Arbeit ist auch das Programm Papilio. Ziel des Programms ist die Förderung von sozialen und emotionalen Kompetenzen. Dabei liegen die Schwerpunkte bei Übungen zum Erlernen sozialer Regeln, Erkennen und Einschätzen aktueller Emotionen und eigenständigem Entwickeln von Spielideen.
Besonders am Herzen liegt uns das Thema Inklusion. In diesem Bereich verfügen wir über langjährige Erfahrung, da wir schon seit vielen Jahren mit Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf arbeiten. Dabei liegt unser besonderes Augenmerk auf sprachlicher, kognitiver und körperlich-motorischer Förderung. Für diese Bereiche steht unserer Kita in- und extern entsprechendes Fachpersonal zur Verfügung, um täglich diesbezügliche Angebote umsetzen zu können.
Außerdem pflegen wir mit unterschiedlichen lokalen Einrichtungen und Institutionen Kooperationen, um alle Familien bei verschiedensten Fragen und Bedürfnissen an unserem gut funktionierenden Netzwerk teilhaben zu lassen. Dazu gehören unter anderem die Regenbogenschule, die Bücherei, das türkische Sozial- und Kulturzentrum und der Runde Tisch Möllen.
Zusammenarbeit mit Familien
Die Familien unserer Kinder sind ein wichtiger Bestandteil unserer Einrichtung. Die Familien kennen ihre Kinder am besten und die pädagogische Arbeit mit den Kindern ohne eine enge Zusammenarbeit ist für uns undenkbar.
So pflegen wir einen intensiven Austausch und führen regelmäßig Entwicklungsgespräche, bei denen wir gemeinsame Ansätze zur Förderung des Kindes vereinbaren. Durch Hospitationen in unserer Kita können Familien jederzeit vor Ort einen Eindruck von unserer Arbeit...
Die Familien unserer Kinder sind ein wichtiger Bestandteil unserer Einrichtung. Die Familien kennen ihre Kinder am besten und die pädagogische Arbeit mit den Kindern ohne eine enge Zusammenarbeit ist für uns undenkbar.
So pflegen wir einen intensiven Austausch und führen regelmäßig Entwicklungsgespräche, bei denen wir gemeinsame Ansätze zur Förderung des Kindes vereinbaren. Durch Hospitationen in unserer Kita können Familien jederzeit vor Ort einen Eindruck von unserer Arbeit gewinnen.
Auch Hausbesuche – nach vorheriger Absprache – stärken seit Jahren das gute Miteinander zwischen Familien und Team.
Wir als evangelische Einrichtung
Unsere Einrichtung ist geprägt vom christlichen Menschenbild. Das bedeutet, dass wir in einer Gemeinschaft leben und eine besondere Verantwortung für unsere Mitmenschen, aber auch für Natur und Umwelt haben. Wie ein roter Faden zieht sich dieses Bewusstsein durch unser Kita-Leben.
Christliche Werte wie Respekt, Toleranz und Gerechtigkeit bestimmen unser alltägliches Miteinander. Bei uns treffen viele Religionen, Kulturen und Nationalitäten aufeinander. Wir sind für alle offen, denn...
Unsere Einrichtung ist geprägt vom christlichen Menschenbild. Das bedeutet, dass wir in einer Gemeinschaft leben und eine besondere Verantwortung für unsere Mitmenschen, aber auch für Natur und Umwelt haben. Wie ein roter Faden zieht sich dieses Bewusstsein durch unser Kita-Leben.
Christliche Werte wie Respekt, Toleranz und Gerechtigkeit bestimmen unser alltägliches Miteinander. Bei uns treffen viele Religionen, Kulturen und Nationalitäten aufeinander. Wir sind für alle offen, denn für uns ist es normal, verschieden zu sein. So pflegen wir einen vertrauensvollen und transparenten Umgang und beziehen Werte und Traditionen unserer Familien mit ein.
Christlich-religiöse Rituale wie das Gebet, Kirchenbesuche, gemeinsame Gottesdienste und das Feiern kirchlicher Feste haben ihren festen Platz in unserer täglichen Arbeit mit Kindern und Familien und stärken das Gemeinschaftsgefühl.
Termine 2. HJ 2025- August bis November
- 06.08.2025 Start der Motorikgruppe, jeden Mittwochvormittag, 08:30 Uhr
- 20.09.2025 Besuch vom Zahnarzt, 09:00 Uhr
- 05.09.2025 Willkommensgottesdienst für unsere neuen Kinder in der Kita, 10:00 Uhr
- 18.09.2025 Elternnachmittag „Kitaverweigerung“, 15.00 Uhr bis 17:00 Uhr
- 23.09.2025 Elternnachmittag „Zwischen Windeln und Wäschebergen“, 15.00 Uhr bis 17:00 Uhr
- 30.09.2025 Elternabend „Erziehen ohne Schimpfen“, 19:00 Uhr bis 21:15 Uhr
- 06.10.2025 Pädagogischer Planungstag
- 07.10.2025 Elternnachmittag „Ausgeschlafen und entspannt“, 15:00 bis 17:00 Uhr
- 10.10.2025 Gemeinsames Erntedank Frühstück, 09:00 Uhr
- 10.10.2025 Erntedank Gottesdienst in der Kita, 10:00 Uhr
- 03.11.2025 Laternenbasteln, Väter basteln mit ihren Kinder, 14:30 Uhr bis 16:00 Uhr
- 05.11.2025 Laternenbasteln, Väter basteln mit ihren Kinder, 14:30 Uhr bis 16:00 Uhr
- 06.11.2025 Gemeinsames Frühstück, ab 9:00 Uhr
Termine 2. HJ 2025 November bis Dezember
- 11.11.2025 Am Nachmittag feiern wir gemeinsam mit der Tapf Möllen und allen Eltern „St. Martin“ am Bürgerhaus in Möllen, Uhrzeit wird noch bekannt gegeben
- 14.11.2025 Pfarrer Rüdiger Penzcek besucht uns in den Gruppen, 10:00 Uhr
- 17.11.2025 Kindernotfälle von A – Z, 19.00 Uhr bis 21:30 Uhr
- 18.11.2025 Elternnachmittag „Zahnputzzoff“, 15.00 Uhr bis 17:00 Uhr
- 25.11.2025 Der Fotograf kommt zu uns in den Kindergarten, Uhrzeit wird noch bekannt gegeben
- 07.12.2025 Familien Gottesdienst in der Evangelischen Kirche in Götterswickerham, 10:00 Uhr
- 08.12.2025 Nikolaus-Feier, ab 09:00 Uhr
- 08.12.2025 Adventnachmittag in der Bären- und Elefantengruppe mit Eltern, 14.30 Uhr bis 16.00 Uhr
- 10.12.2025 Adventnachmittag in der Mäusegruppe mit Eltern, 14.30 Uhr bis 16.00 Uhr
- 12.12.2025 Pfarrer Rüdiger Penczek besucht uns in den Gruppen, 10:00 Uhr
- 19.12.2025 Schließungstag