Online-Bestellsystem für das Mittagessen in der Kita. Stornierung und Nachbestellung täglich bis 14:00 Uhr möglich.
Archive: Kita-ABC
Veranstaltungen
- Vater-Kind-Treffen,
- Schultütenbastel,
- Elternabende zu erziehungsrelevanten Themen
Tagespflege
- Antworten rundum das Thema Tagespflege
- Unterstützung bei der Ausbildung und der Qualitätssicherung von Tagespflegepersonen
- Tagespflegeautauschtreffen
Sismik, Seldak, Liseb
Beobachtungsbögen für Sprachentwicklung
Qualitätsmanagement
Erarbeitung eines Qualitätshandbuches ab September 2023
Kooperationspartner
Unsere Koop-Partner sind:
Allgemeiner Sozialer Dienst,
Ev. Krankenhaus Niederrhein,
Ev. Diakonie Dinslaken,
Grundschule,
AOK,
DRK,
Musikschule,
Jugendamt Duisburg,
Evangelische Gemeinde Walsum Aldenrade,
Kindertagespflege,
FABi Voerde
Familienbildung
Zusammenarbeit mit der FABI Voerde
Elterncafé
Jeden ersten Mittwoch im Monat findet ein offenes Elterncafe statt.
Frühstücken in der Knabberbox
Im Eingangs- und Flurbereich haben Ihre Kinder die Möglichkeit, gruppenübergreifend zu frühstücken. Ein vollwertiges und reichhaltiges Frühstück darf den Kindern von Ihnen zu Hause zubereitet werden. An Geburtstagen, Feiertagen und letzten Freitagen im Monat frühstücken Ihre Kinder auf Gruppenebene zusammen.
Nachmittage
Am Nachmittag ab 14:15 Uhr treffen sich die Kinder aus allen Gruppen in einer Spielgruppe. Es werden Spielangebote aus dem Vormittag fortgeführt oder Kleingruppenangebote gemacht.
Chor
Einmal in der Woche findet ein Kinderchor für Kinder im Alter von 5 – 6 Jahren statt.
Bedarfslage
Jährliche Bedarfsabfrage zu den zeitlichen Betreuungsbedarfen von Eltern
Belegplätze
Kooperiert mit dem Evangelischem Krankenhaus Niederrhein und organisiert Betreuungsangebote für die Kinder der Beschäftigten.
Beteiligung
Die Kinder beteiligen sich altersentsprechend in allen für sie relevanten Lebensbereichen.
Bekannt
Die Kita ist seit vielen Jahren in der Gemeinde integriert.
Beratung
Durch verschiedene Kooperationspartner in und außer Haus
Beschwerden
Wir sehen Beschwerden als wichtiges Mittel, Bedürfnisse und Wünsche mitzuteilen. In der Regel kann mit Offenheit und Vertrauen vieles direkt geklärt werden. Um eine höhere Verbindlichkeit zu erreichen, besteht darüber hinaus die Möglichkeit für Erwachsene, unser Beschwerdeformular zu nutzen, das gemeinsam mit der Leitung oder Mitarbeitenden ausgefüllt wird.
Auch den Kindern möchten wir vermitteln, dass sie selber, ihre Bedürfnisse und Anliegen wichtig sind. Daher gibt es für sie in unserem Alltag vielfältige Möglichkeiten, sich zu beschweren. Diese Beschwerden werden ernst genommen und gemeinsam bearbeitet.
Zeitsensible Angebotsgestaltung
Um allen Familien Möglichkeiten zu geben, gemeinsam an Aktionen und Bildungsangeboten teilzunehmen, bieten wir Veranstaltungen an unterschiedlichen Tagen und zu unterschiedlichen Zeiten an.
Unterstützung
Wir sind jederzeit für Sie da. Wenden Sie sich gerne mit Ihren Anliegen an uns!
Familienbildung
Eltern möchten, dass sich ihre Kinder gut entwickeln. Es ist eine herausfordernde Zeit für Familien, unterschiedliche Komponenten im beruflichen und privaten Alltag unter einen Hut zu bringen. Unterstützung bekommen Eltern im Familienzentrum über die Kooperationspartner
– der Ev. Familienbildungsstätte Voerde
– dem Diakonischen Werk Dinslaken
– der AWO Duisburg
– der Ev. Kirchengemeinde Walsum Aldenrade
– dem DRK Familienbildungswerk Duisburg
Erziehungspartnerschaft
Die Erziehungs- und Bildungspartnerschaft ist ein Zusammenwirken von pädagogischen Fachkräften und Familien. Sie betont die gemeinsame Verantwortung für Erziehung und Bildung des Kindes. Grundlagen der Partnerschaft sind Transparenz und Kommunikation.
Beratung
Das Familienzentrum ist mit einem Beratungsangebot für Sie da. Fachlich ausgebildete Mitarbeitende oder Kooperationspartner stehen an der Seite des Familienzentrums und beraten Sie in Situationen, wo Sie Unterstützung benötigen
Bedürfnisse
Zu den Grundbedürfnissen zählen Dinge wie Essen, Trinken, Wärme, Atmen oder Schlaf – alles, was ein Kind braucht, um leben zu können. Das reicht allerdings nicht aus. Kinder brauchen zum Glücklichsein weitaus mehr. In einer sicheren und geschützten Atmosphäre können unsere Kinder Neues erleben und ihre Umwelt erkunden. Wir begleiten und unterstützen sie, eigenständige und selbstbestimmte Menschen zu werden.
Begegnung
Wir verstehen unsere Kindertagesstätte als ein Zentrum für Begegnung vieler Menschen. Als Einrichtung sind wir ein wichtiger Ort, in dem Kinder ihre Kräfte mit Gleichaltrigen messen können, aber auch Grenzen erfahren. Durch das Schaffen von Freiräumen können die Kinder Selbstgestaltungskräfte entwickeln und diese in einer geborgenen und wertschätzenden Umgebung ausleben.
Barrierefreiheit
Unsere Einrichtung ist so gestaltet, dass jeder Mensch zur jeder Zeit die Möglichkeit hat, die Einrichtung ohne fremde Hilfe zu betreten. Darüber hinaus verfügen wir über ein barrierefreies WC.
Zusammenhalt
Für uns als Einrichtung ist eine gute Zusammenarbeit mit all unseren Akteuren essentiell. Dabei legen wir großen Wert auf ein gegenseitiges Vertrauen und das Aufbauen eines Wir-Gefühls.
Teilhalbe
Der Begriff „Teilhabe“ bedeutet für uns das Einbezogensein in eine Lebenssituation. Durch die Beteiligung an allen Aktivitäten des pädagogischen Alltags erleben sich unsere Kinder als Teil der Gemeinschaft. Teilhabe, Verantwortung übernehmen und Entscheidungen treffen sind dabei wichtige Aspekte, die den Aufbau des Selbstvertrauens der Kinder unterstützen. Wir nehmen die Kinder unserer Einrichtung als Individuen wahr und begleiten sie, sich als Mensch tatsächlich zu verwirklichen.
Förderung
Bei der Förderung in unserer Einrichtung orientieren wir uns an den Kompetenzen sowie Stärken der Kinder und nicht an Defiziten. Dabei ist es uns wichtig, dass wir „Stärken stärken und Schwächen schwächen“. Ein ganzheitlicher Blick auf die kindliche Entwicklung vermittelt unseren Kindern darüber hinaus Vertrauen in die eigene Persönlichkeit.
Chancengleichheit
Chancengleichheit bedeutet für uns, dass jedes Kind unabhängig von seinem Geschlecht, seiner kulturellen oder ethnischen Zugehörigkeit, seiner Herkunft sowie dem sozialen Status seiner Familie optimale Entwicklungsmöglichkeiten hat und seine Potenziale in unserer Einrichtung entfalten kann.
Demokratie
Wir verstehen uns als eine demokratische Kindertagesstätte. Durch Schaffen von Erfahrungsräumen ermöglichen wir unseren Kindern sich zu beteiligen und mitzubestimmen. Dabei erfahren die Kinder unserer Einrichtung ein Gefühl der Zugehörigkeit.